„Das Jahr 2023 stand aus Sicht der Gemeinde ganz besonders im Zeichen größerer Neubau-, Umbau und Sanierungsmaßnahmen“, sagte Bürgermeister Thomas Schäuble.
Januar
Bebauungsplan zur Einrichtung eines Naturkindergartens unter der Regie der Diakonie Hochrhein im Sport- und Freizeitgelände im Greut, Abschluss der Umstellung von 170 Straßenlaternen auf LED.
Februar
Umbau des historischen Gebäudes Wettenstraße 2 zum Gemeindehaus mit Mediathek und Jugendbücherei, Bürgersaal für Vereine und private Veranstaltungen, Tagescafé, Co-Working-Arbeitsplätzen, Repair-Café und Poststelle beginnt. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 vorgesehen. „Mit den neuen Nutzungen innerhalb des historischen Gebäudes wollen wir einen Dorfmittelpunkt schaffen, bei der auch die direkte Umgebung für Veranstaltungen mit einbezogen wird“, erläuterte Schäuble. So etwa der neu gestaltete Pfarrgarten mit Grünfläche und Bühne.

Beschlüsse des Gemeinderats zum zweiten Bauabschnitt des Nahwärmenetzes im Altdorf Oberlauchringen sowie für einen Nahwärmeliefervertrag mit Landwirt Karl Schwab. Hilfsaktion der türkischen Gemeinden für die Erdbebenopfer in der Türkei.
März
Teilnahme an der Müll-Sternwanderung im Klettgau, Frühlingsmarkt des Handels- und Gewerbekreises, Übergabe der Zahnarztpraxis Radler an Dr. Heil.
April
Am 5. April Präsentation der Ergebnisse des „Fußverkehrschecks“. Am 29. und 30. April gastiert zum ersten Mal die internationale Fahrradspezialmesse ‚Spezi‘ auf dem Lauffenmühle-Areal. Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet „Wiggenberg Ost“ (Logistik-Zentrum Möbel Dick).

Mai
Aufstellung des Bebauungsplans „Landvogtweg“ mit 50 Bauplätzen und Erschließung in diesem Jahr. Erstmals Aufführung eines Musicals in der Alten Schlosserei der Lauffenmühle. Der Kinder- und Jugendchor Soleil präsentiert „Die Schöpfung“ von Carl Peter Chilla. Dammerhöhung am Kotbach als Hochwasserschutz.
Juni
Am 17. Juni erstmals Handwerks- und Handelsforum auf dem Lauffenmühle-Areal des Handels- und Gewerbekreises. Vergaben von Planungsleistungen für Umbauten im Lauffenmühle-Areal (Umbau der Baumwollhalle zu einer Kulturhalle) sowie bei der Gemeindehalle Oberlauchringen. Triathlonnacht erstmals unter der Regie des neu gegründeten Vereins Triathlon Team Lauchringen.
Juli
Arbeitsvergaben für das Gemeindehaus am Lindenplatz, den Naturkindergarten im Sport- und Freizeitgelände (zwei Gruppenräume à 20 Kinder mit naturpädagogischem Konzept) sowie für die Nahwärmeversorgung Oberlauchringen. Kulturpicknick des Kulturvereins Schauplatz.
September
Erneuerung der Lüftungsanlage in der Gemeindehalle Unterlauchringen, Verabschiedung der kommunalen Wärmeplanung. Bouleturnier des Deutsch-Französischen Freundeskreises.
Oktober
Inbetriebnahme des ersten Abschnitts des Nahwärmenetzes in Oberlauchringen, Beschluss zur Sanierung der Skateanlage im Freizeitgelände, Vorstellung des Vorhabens „Unsere grüne Glasfaser“ (UGG). Herbstmarkt, Vorstellungen des Zirkus „Pas de deux“ von 2. bis 14. Oktober.
November
Städtebaulicher Rahmenplan für das „Lauffenmühle-Areal“ auf der Grundlage des städtebaulichen Entwurfs. Auftritt einer ukrainischen Tanzgruppe, feierliche Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertags.
Dezember
Der Adventsmarkt findet erstmals im Riedpark statt, eindrucksvolle Weihnachtskonzerte der Lauchringer Musikvereine.
Das Fazit
2023 war ein Jahr mit vielen baulichen Aktivitäten, bei denen die kommunale Energiewende sowie der Erhalt und die Umnutzung bestehender Bausubstanz mit Nachdruck verfolgt wurden. Von Januar bis November wurde das Quartier „Riedpark“ mit dem Bertold-Schmidt-Platz und den Grünanlagen fertiggestellt. Die Eröffnung wird am 11. und 12. Mai mit allen Bürgern gefeiert.