Lauchringen zur zwölften Lauchringer Ausbildungsbörse (ABB) lädt die Schule am Hochrein am Samstag, 29. März, ein. Von 10 bis 14 Uhr können sich junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben mit ihren Freunden und ihren Familien über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region, aber auch darüber hinaus informieren. Rund 60 Ausbildungsbetriebe präsentieren sich in der Schule und auf dem Außengelände mit Informationsständen, Mitmachstationen und mit kompetenten Ansprechpartnern rund um die Themen Berufswahl und Ausbildung.

Vom Handwerk über die Industrie und den Dienstleistungssektor bis hin zu sozialen Berufen – die Ausbildungsberufe, die auf der ABB präsentiert werden, sind vielfältig und bieten für alle Interessen und Fähigkeiten spannende Möglichkeiten. „Unsere Schüler und Besucher haben an diesem Tag Gelegenheit, sich über verschiedene Berufe umfassend zu informieren, Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten und Kontakte zu knüpfen“, erklärt Schulleiterin Ulrike Stoll.

Gemeinsam mit dem Leiter des Sozialteams der Gemeinde Lauchringen, Sascha Travica, organisiert Ulrike Stoll jedes Jahr mit viel Herzblut die ABB, die bei Besuchern auch über Lauchringen hinaus beliebt ist. „Für unsere Schüler ist die ABB ein wichtiger Baustein für die Berufsvorbereitung, die wir an unserer Schule sehr intensiv leben“, erklärt Ulrike Stoll. Nicht nur Ausbildungsstellen und duale Studienplätze, sondern auch Praktika ergeben sich oftmals aus den Erstkontakten an der ABB.

Seit 2021 ist die Ausbildungsmesse unter www.ausbildungsboerse.de auch digital erreichbar und bietet die Möglichkeit, sich vor der Präsenzmesse bereits einen Überblick zu verschaffen, die Unternehmen an ihren virtuellen Ständen kennenzulernen und sich über deren Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Ein virtueller Rundgang über die digitale Messe ist ein unterhaltsamer und informativer Ausflug. Bereits beim Eintritt können die Besucher zwischen den Branchen Soziales, Handwerk und Industrie, Verwaltung, Einzelhandel und Gastronomie wählen und sich dort zu den für sie interessanten Unternehmen und Institutionen durchklicken und sich informieren. Einige Firmen sind ausschließlich bei der Digitalen ABB präsent. Insgesamt beteiligen sich 67 regionale und überregionale Firmen und Institutionen an der Lauchringer Ausbildungsbörse. Zu den überregionalen Firmen und Institutionen gehören unter anderem die Bundesbahn, die Bundeswehr, die Landespolizei Baden-Württemberg und der Zoll. Aus der Region präsentieren sich viele Betriebe und Institutionen unterschiedlichster Branchen. Auch die Bundesagentur für Arbeit stellt sich vor und bietet Unterstützung an.

Für die regionale Wirtschaft ist die ABB eine wertvolle Plattform, um sich jungen Menschen, die vor der Berufswahl stehen, zu präsentieren. Ebenso profitieren die Schule und vor allem die Schüler von dem persönlichen Kontakt mit den Unternehmen. Diese Win-Win-Situation für alle Beteiligten ist für die Schule am Hochrhein jedes Jahr Motivation, die beliebte Ausbildungsbörse zu organisieren. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Schulleitung, Lehrerkollegium, Sozialteam, Eltern und Schüler sind in die Organisation eingebunden – sonst wäre eine solche Großveranstaltung nicht zu stemmen.

Rund 1000 Besucher zählte die ABB im vergangenen Jahr. „Jeder ist herzlich willkommen, der sich bei uns informieren oder unsere Schule kennenlernen möchte“, erklärt Ulrike Stoll. Das Catering, von den Schülern selbst organisiert, bietet verschiedene Speisen und auch das Rahmenprogramm ist in diesem Jahr spektakulär: Um 13.30 Uhr tritt der Zirkus Zebrasco auf und begeistert sein Publikum mit atemberaubender Artistik und Jonglagen. „Unsere Messe ist schon fast ein Schulfest und wir freuen uns über jeden Besucher“, sagt Sascha Travica.