Lauchringen Seit mehr als zehn Jahren schreibt die Schule am Hochrhein mit ihrer jährlich stattfindenden Ausbildungsbörse bereits Erfolgsgeschichte. Mehr als 1000 Besucher nutzten alleine im vergangenen Jahr die Möglichkeit, sich vor Ort rund um das Thema Ausbildung umfassend zu informieren und kompetent beraten zu lassen.

Bild 1: Ausbildungsbörse Lauchringen: Seit mehr als zehn Jahren erfolgreich

Für die Schüler der Werkrealschule am Hochrhein ist die ABB Teil eines vielseitigen Berufswegekonzepts, welches zum Profil der Schule gehört. „Wir wollen unsere Schüler bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft in allen Bereichen unterstützen und sie bestmöglich auf die Arbeits- und Berufswelt vorbereiten“, erklärt Schulleiterin Ulrike Stoll.

Bild 2: Ausbildungsbörse Lauchringen: Seit mehr als zehn Jahren erfolgreich

Zu den wichtigen Bausteinen des Berufswegekonzepts gehören neben der Ausbildungsbörse auch ein wöchentliches Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, regelmäßige Praktika, Betriebserkundungen mit kleinen Schülergruppen und die Bildungspartnerschaften mit derzeit
17 Unternehmen der Region. „Unser Ziel ist es, dass jeder Schüler einen guten Anschluss und eine berufliche Zukunft vor Augen hat, wenn er unsere Schule verlässt.“

Bild 3: Ausbildungsbörse Lauchringen: Seit mehr als zehn Jahren erfolgreich

Die Klassenstufen acht bis zehn der Schule am Hochrhein besuchen die digitale Messe auch angeleitet, im Rahmen des Unterrichts, was eine ausgezeichnete Vorbereitung für die Präsenzmesse darstellt. „Die Ausbildungsbörse im Rahmen beider Konzepte anzubieten, verlangt von unserem Orga-
Team ein großes Engagement, aber der Nutzen ist für unsere Schüler so groß und vielfältig, dass es alle Mühe wert ist“, berichtet Ulrike Stoll. „Für unsere Schule ist das schon eine Großveranstaltung, die es zu stemmen gilt, aber wir stellen uns der Herausforderung alljährlich mit viel Herzblut und Freude“, verrät Ulrike Stoll. Dank der großen Unterstützung durch Schüler und Eltern kann die Arbeit auf viele Schultern verteilt werden. Alle Schüler sind in die Vorbereitungen einbezogen. Jede Klassenstufe hat ihre Aufgaben.

Bild 4: Ausbildungsbörse Lauchringen: Seit mehr als zehn Jahren erfolgreich

„Beim Messeaufbau sind die Schüler der höheren Klassen mit dabei, da gibt es dann auch schon Berührungspunkte zwischen den Schülern und den Betrieben. Diese unverbindlichen Momente des Kennenlernens sind wertvoll für beide Seiten, um ein Gefühl füreinander zu bekommen“, weiß Sascha Travica. „Uns ist die Zusammenarbeit mit den Unternehmen wichtig, denn dadurch lernen wir deren Profil kennen und können Kontakte zu Schülern vermitteln, die zum Unternehmen und der angebotenen Ausbildungsstelle auch wirklich gut passen. Wir kennen unsere Schüler und können ihre Fähigkeiten und Vorlieben gut einschätzen.“ so Sascha Travica.

Bild 5: Ausbildungsbörse Lauchringen: Seit mehr als zehn Jahren erfolgreich

Vier Klassen der Schule am Hochrhein, davon eine zehnte Klasse, bereiten sich derzeit auf ihren Abschluss vor. „Über
60 Prozent unserer Abschlussschüler sind im vergangenen Jahr direkt in eine duale Ausbildung gestartet“, betont Schulleiterin Ulrike Stoll. „An unserer Schule wird ein enges und familiäres Miteinander gelebt.

Jede Lehrerinnen und Lehrer kennt seine Schüler mit Stärken und Schwächen und dank eines engem Kontakts mit den Eltern auch die jeweiligen Familien. Dadurch können wir gut beraten und passende Berufswege aufzeigen.“ Ulrike Stoll und Sachs Travica freuen sich sehr, wenn die Schüler beim Besuch der Ausbildungsbörse von ihren Familien begleitet werden. „Bei einer so wichtigen Entscheidung, wie der Berufswahl, benötigen Kinder Unterstützung und da sind begleitende und beratende Eltern die wertvollsten Ansprechpartner.“ Um allen Interessierten die Möglichkeit zum Besuch der Ausbildungsbörse zu bieten, findet die Veranstaltung auch an einem Samstag statt. (sho)

Ausbildungsbörse

Bei der Ausbildungsbörse der Schule am Hochrhein sind live wie auch virtuell viele spannende Unternehmen vertreten.

Zu den überregionalen Firmen und Institutionen gehören unter anderem die Bundesbahn, die Bundeswehr, die Landespolizei Baden-Württemberg und der Zoll. Aus der Region präsentieren sich viele Betriebe und Institutionen unterschiedlicher Branchen. Auch die Bundesagentur für Arbeit stellt sich vor und bietet den Berufseinsteigern weitere Unterstützung.

Ob Ausbildung, Praktikum oder Duales Studium – für Schulabgänger stehen viele Wege offen. Nicht nur die Schüler, auch Eltern sind herzlich eingeladen, beide Plattformen zu nutzen, um sich über Firmen und Berufe zu informieren.

Weitere Infos unter: www.ausbildungsboerse-lauchringen.de

Plattform für Schüler und Unternehmer

Lauchringen Die Schule am Hochrhein lädt am Samstag, 29. März, von
10 bis 14 Uhr zur zwölften Ausbildungsbörse (ABB) nach Lauchringen ein. Im gesamten Schulhaus und auf dem Außengelände präsentieren sich rund 60 Ausbildungsbetriebe aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Soziales oder Dienstleistungen. Sie zeigen auf, wie vielfältig Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen in den jeweiligen Berufen sind.

Nicht nur Ausbildungsstellen und duale Studienplätze, sondern auch Praktika ergeben sich oftmals aus den Erstkontakten der ABB. Jugendliche und ihre Familien haben beim Besuch der ABB Gelegenheit, sich über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt zu informieren, verschiedenste Berufe und deren Anforderungen kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen und an Präsentationsständen und Mitmachstationen auch praktische Einblicke in die Arbeitswelt zu erleben. Wer sich im Vorfeld bereits einen Gesprächstermin sichern möchte, kann mit einigen Firmen online Kontakt aufnehmen und ein Zeitfenster für sich reservieren. Anmeldung über www.ausbildungsboerse.de

Die Schule am Hochrhein bietet mit der Ausbildungsbörse eine große und lebendige Plattform für Schüler, wie für Unternehmen. Es werden viele Gäste erwartet und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Schulleitung, Lehrerkollegium, Sozialteam, Eltern und natürlich die Schüler sind in die Organisation mit eingebunden. Auch für das umfangreiche Catering sorgt die Schule selbst.

Bunt präsentiert sich das Rahmenprogramm mit einem atemberaubenden Auftritt des Zirkus Zebrasco, der sein Publikum um 13.30 Uhr mit Akrobatik und Jonglage unterhält. Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen diese mitreißende Vorstellung zu erleben und das große kulinarische Angebot zu genießen.

Die Ausbildungsbörse bietet nicht nur eine Fülle von Informationen, sondern ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation, ein besonderer Tag, der richtig viel Spaß bringt. „Es ist fast schon wie ein Schulfest“ verrät Sascha Travica, Leiter des Sozialteams der Gemeinde Lauchringen, der mit Schulleiterin Ulrike Stoll alle wichtigen Fäden rund um die Organisation der Ausbildungsbörse zieht. Die ABB ist öffentlich und kostenlos für alle Besucher. Jeder ist herzlich eingeladen,

  • Virtuelle Ausbildungsbörse: Seit 2021 ist die ABB auch digital erreichbar und bietet die Möglichkeit, sich schon vorab online zu informieren. Bereits im Januar hat Sascha Travica die virtuelle Ausbildungsbörse erstellt und freigeschaltet. Auf www.ausbildungsboerse-lauchringen.de können Jugendliche, Eltern und Interessierte einen spannenden, virtuellen Rundgang über die digitale Ausbildungsbörse unternehmen. Mit einem Klick können die Besucher, je nach Vorlieben und Begabung, zwischen den Branchen Soziales, Handwerk und Industrie, Verwaltung, Einzelhandel und Gastronomie wählen und in diesen Bereich eintreten. Dort präsentieren sich regionale Unternehmen und Institutionen an ihren virtuellen Messeständen.

Mit Unterstützung verschiedener Medien und Videos werden den Besuchern vielfältige Informationen zum Unternehmen und den Ausbildungsmöglichkeiten geboten. Sieben Teilnehmer sind in diesem Jahr ausschließlich digital mit dabei. Insgesamt beteiligen sich 67 Firmen und Institutionen an der Lauchringer Ausbildungsbörse.

Für die regionale Wirtschaft ist die Ausbildungsbörse eine wichtige und wertvolle Plattform, um Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen. Die beteiligten Unternehmen schätzen das große Interesse der Besucher, die guten Kontakte zu den Schülern und die Qualität der Gespräche, die sich auf der Messe ergeben. „Die rundum positive Resonanz der letzten Jahre motiviert uns jedes Jahr aufs Neue“, erklärt Sascha Travica.

Die digitale Ausbildungsbörse ist unter www.ausbildungsboerse-lauchringen.de einsehbar.