Lauchringen – Das traditionelle Dreikönigspreisjass der Feuerwehr Lauchringen wurde wieder eine gelungene Veranstaltung zum Jahresbeginn und brachte zwei Teilnehmerinnen und einen Teilnehmer an die Gewinnspitze.
In diesem Jahr waren es insgesamt 96¦begeisterte Jass-Spielerinnen und Jass-Spieler, die am Turnier teilnahmen. Dabei kamen die 36 Spielerinnen und 60 Spieler nicht nur aus dem Landkreis Waldshut, sondern auch aus den Nachbarlandkreisen sowie aus den benachbarten Schweizer Kantonen. Erfreulich viele neue und auch junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten in drei Spielrunden um die höchste Punktzahl sowie um die zahlreichen hochwertigen Gewinnprämien. Keiner der Jassturnierteilnehmer verließ zu später Stunde ohne einen Preis das Feuerwehrhaus von Lauchringen. Unter den zahlreichen attraktiven zur Auswahl stehenden hochwertigen Preisen waren unter anderem ein Raclette- und Fondue-Set, ein großer gefüllter Werkzeugkoffer, ein 20-Literkanister gefüllt mit Zweitakttreibstoff, eine Kaffeemaschine, reichhaltig gefüllte Geschenkkörbe, Getränkekisten und -Sets sowie zahlreiche Gutscheine. Jeder Mitspieler konnte sich etwas aussuchen. Und auch für den Letztplatzierten gab es einen Trostpreis in Form eines halben Zentners Kartoffeln. Mit Abstand und der höchsten Summe an Spielpunkten gewann Gerlinde Wenzel aus Lausheim den diesjährigen Dreikönigspreisjass. Der zweite Platz ging nach Lienheim an Sandra Dobler dicht gefolgt von Konrad Schlegel aus Lauchringen auf Platz 3 in der Gesamtwertung. Für den reibungslosen Spielablauf sowie die entsprechende Versorgung mit Speisen und Getränken während der Veranstaltung waren wiederum die aktiven Feuerwehrkräfte der Lauchringer Wehr verantwortlich. Bernhard Loll, Lauchringens Feuerwehrkommandant, stellte im Rahmen der Siegerehrung und angesichts des guten Zuspruchs auch gleich für das nächste Jahr wieder ein Preisjass-Turnier an Dreikönig in Aussicht.
Das muss man wissen
- Die Geschichte: Jassen ist ein seit dem 19. Jahrhundert im alemannischen Sprachraum verbreitetes, Kartenspiel. Der Ursprung des Spiels „Jass“ liegt in den Niederlanden. Protestantische Söldner brachten das Spiel im 18. Jahrhundert mit in die Schweiz. Der älteste Beleg für das Jassen im alemannischen Sprachraum stammt aus dem Jahr 1796, als in Schaffhausen zwei Pfarrer zwei Bauern wegen des Jass-Spielens um Wein verklagten. Zahlreiche verschiedene Spielvarianten entstanden. Jassen ist daher ein Oberbegriff.
- Die Spielregeln: Üblicherweise wird mit vier Spielern und 36 Karten gespielt. Beim Dreikönigs-Preisjass der Feuerwehr Lauchringen gibt es daher ein entsprechendes Regelblatt. Gespielt wird beim Dreikönigs- Preisjass in drei Durchgängen mit je zwölf Spielen. In der Schweiz gilt Jassen als Nationalspiel und auch in Vorarlberg ist es das Kartenspiel Nummer 1.