Lauchringen Die Kreisverkehrswacht Waldshut hatte sich im Gasthaus Küssaburgblick in Lauchringen zur Mitgliederversammlung getroffen. Vorsitzende Dirk Feller begrüßte 22 der insgesamt 110¦Mitglieder sowie Vertreter der Mitgliedsgemeinden und bat daraufhin die Versammelten um das Gedenken für Heinz Knobloch, der fast 60¦Jahre engagiertes Mitglied in der Kreisverkehrswacht war.

Der Tätigkeitsbericht erinnerte die Versammelten an die vielen Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Unter anderem die Bobbycar-Aktion im Kindergarten Rheinheim, an der 50¦Kinder teilgenommen hatten, sei „ein Riesenerfolg“ gewesen, so Feller. Der Vorsitzende betonte des Weiteren die Nachwuchsförderung und wies dabei auf die Gründung der landesweiten Jugendverkehrswacht hin. Feller erinnerte an viele weitere Aktivitäten, beispielsweise an die Teilnahme an der Radmesse in Lauchringen, an die Aktionswochen „Gegen Alkohol im Straßenverkehr“ und wertete das vergangene Jahr als erfolgreich. Felller schloss seinen Rückblick mit den Worten: „Und wenn 2025 genauso erfolgreich wird, dann sind wir auf einem richtigen Weg.“ Das neue Ehrenmitglied Otto Thoma berichtete von der Verkehrserziehung der Vorschulkinder und die Polizeibeamtin Michaela Jehle informierte über den Motorrad-Präventionstag, der am 4.¦Mai 2025 im Bärental mit viel Polizeipräsenz stattfinden wird. Im Kassenbericht von Hans-Peter Höfert spiegelte sich das erfolgreiche Vereinsjahr 2024 wider.

Michael Schindler, Suchtbeauftragter des Landkreises, sprach über die Auswirkungen von Alkohol und über die berauschende Substanz des teillegalisierten Cannabiskonsums im Straßenverkehr und über das neue Präventionsprogramm „HaLT“. Schindler skizzierte den hohen Bierkonsum und die daraus entstehenden Unfälle, die überwiegend männlich verursacht seien. Er beleuchtete das Trinkverhalten vieler Verkehrsteilnehmer und wies kritisch darauf hin, dass sich in unserer Gesellschaft fälschlicherweise der rechtfertigen müsse, der keinen Alkohol trinke. Ausführlich informierte er über das „heftige Thema der Cannabis-Teillegalisierung“, die einer Nachbesserung bedürfe. Vor allem der Konsum „in jungen Jahren sei hoch kritisch“.

Die Aktion HaLT (Hart am Limit) zielt als Präventionsprogramm auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und soll über den riskanten und die Gesundheit gefährdenden Alkoholkonsum aufklären. Beifall und das Lob „sehr, sehr interessant“ des Vorsitzenden bestätigten die Bedeutung des halbstündigen Gastvortrags.

Marion Frei, Bürgermeisterin von Dettighofen, konnte mit einstimmigem Votum dem Vorstand die Entlastung für das abgeschlossene Vereinsjahr erteilen. Sie leitete die Teilwahlen, die folgendes Ergebnis hatten: Dirk Feller bleibt Vorsitzender, Hans-Peter Höfert ebenso Kassierer, Fabio Wasog wurde zum neuen Kassenprüfer bestimmt und Lorenza Zambrotta wurde als Schriftführerin wieder gewählt.

Thomas Jehle wurde für zehnjährige Mitgliedschaft geehrt, Joachim Schneider sowie die Stadt Waldshut-Tiengen für je 20¦Jahre. Otto Thoma wurde aufgrund seiner vielen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.