In der Fasnacht ist fast alles erlaubt. Selbst, dass zwei Daten einfach zusammengewürfelt werden, um ein Jubiläum zu feiern. Und so wird im Rahmen der diesjährigen „Städtlefasnacht“ von Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Februar, ein Jubiläum gefeiert: 30 Jahre grenzüberschreitendes Open-Air-Gugge-Festival und 45 Jahre Roli Guggers, ergibt „Roli 75“. Das und noch viel mehr hat die Laufenburger „Städtlefasnacht“ auch in diesem Jahr wieder zu bieten – siehe Narrenfahrplan unten.
„Wir haben eine spannende Fasnacht vor Ort“, betonte auch der neue Zunftmeister der Narro Altfischerzunft der minderen Stadt, Thomas Scherzinger. Und auch Stadtamman Herbert Weiß freut sich: „Es wird wieder eine schöne Fasnacht und ich hoffe, dass sie unfallfrei verläuft.“
Bürgermeister Ulrich Krieger erklärt: „Die Fasnacht ist uns wichtig, da es das älteste Kulturgut ist“, sagt er. Neu in diesem Jahr ist, dass ein Mehrwegbecher-Pfandsystem eingeführt wird. Diese Becher wird es in allen Buden der Städtlefasnacht geben und jeder Becher wird mit einem Pfand von 2 Euro belegt. „Wir rechnen mit 60 Prozent weniger Abfall“, so Co-Präsident Martin Schmid vom Verein Städtlefasnacht/Schweiz.
Ehemalige stehen mit auf der Bühne
Ihren Geburtstags-Auftritt haben sich die Roli-Guggers für das Guggen-Open-Air während der Städtlefasnacht aufgehoben. Statt wie bisher nur die Eröffnung zu spielen, stehen alle Musiker am Freitagabend, 21. Februar, um 22 Uhr auf der Bühne vor der Codman-Anlage.
Bereits im vergangenen Sommer haben sich die Mitglieder des eigens gegründeten Komitees auf die Suche nach ehemaligen Mitgliedern gemacht. Die Idee: die ehemaligen Mitglieder sollen mit den aktuell Aktiven das Jubiläum feiern. Dafür sind weitere Auftritte in Rheinfelden und Lörrach geplant. Und der Clou: Die früheren Mitglieder werden in dem Kostüm auftreten, dass sie noch aus ihrer aktiven Zeit zu Hause haben. Ein buntes Bild also.
In den vergangenen 30 Jahren hat sich das grenzüberschreitende Open-Air-Guggen-Festival zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. 30 Guggenmusiken, mehrere Kleinformationen sowie eine Kinder-Guggenmusik aus acht Kantonen der Schweiz, zwei Bundesländern aus Deutschland und ein Guggenmusik aus England, zeigen ihr Können. Das Open Air wird von den Roli Guggers und vom Verein „Städtlefasnacht/Schweiz“ organisiert.
Schaurig-schöne Gestalten beim Nachtumzug
Nicht weniger bekannt ist auch das „Häxefüür“ von den Waldgeistern Rhina und den Stadthexen Laufenburg, am Samstag, 22. Februar. Bei diesem Nachtumzug steht das Treiben von Hexen, Geistern und Dämonen im Mittelpunkt. Für diejenigen, die die Masken besser sehen möchten, werden am Rathausplatz, beim mittleren Brunnen und vor dem „Hähnle“ Spots aufgestellt.
Neue Fasnachtsplaketten wieder zu verkaufen
Die Plakette in diesem Jahr ziert wieder das Gesicht eines Narro und wurde wieder von Zunftmitglied Peter Strittmatter kreiert.

Die Augen sind die Zahl Zwei einmal richtig herum und einmal spiegelverkehrt. Die Nase ist die Zahl Null, was die Jahreszahl 2020 ergibt. Die Plaketten werden ab sofort wieder von den Mitgliedern der Narro-Altfischerzunft in der Stadt und in den Ortsteilen, direkt an der Haustür verkauft.
Narrenfahrplan Laufenburg
- Donnerstag, 6. Februar (1. Faiße), 6 Uhr Tschättermusik ab Rathaus (anschließend Mehlsuppe im Hotel Rebstock); 16 Uhr Kindertschättermusik ab Rathaus; 19.30 Uhr Tschättermusik.
- Donnerstag, 13. Februar (2. Faiße), 6 Uhr Tschättermusik ab Rathaus (anschließend Mehlsuppe im Bistro Hähnle und im Goldenen Anker); 16 Uhr Kindertschättermusik ab Rathaus; 19 Uhr Wiiberklatsch im Schlössle.
- Sonntag, 16. Februar, 15 Uhr Fasnächtlicher Nachmittag mit den „Optimisten“, Pfarrheim Heilig Geist.
- Donnerstag, 20. Februar (3. Faiße), 6 Uhr Tschättermusik ab Rathaus (anschließend Mehlsuppe im Restaurant Alte Post); 16 Uhr Kindertschättermusik ab Rathaus; 16.30 Uhr Salmanlandung in der Codman Anlage; 17 Uhr Eröffnung der „Laufenburger Städtlefastnacht“ (Marktplatz/CH), anschließend Wirtschaftsbetrieb in allen Buden und Lokalen; 17 bis 19 Uhr Disco for Kids (bis 15 Jahre), im Goldenen Anker; 19.30 Uhr Große gemeinsame Tschättermusik mit Altstadtverdunklung; 20 Uhr Wirtschaftsbetrieb in allen Buden und Lokalen; 20.11 Uhr Oldie-Night, Preismaskenball mit Prämierung, Hotel Rebstock.
- Freitag, 21. Februar, 15 Uhr Närrisches Kasperle-Theater , Hotel Rebstock; 17.30 Uhr Kinder Guggen-Open-Air und anschließend „Kinder-Monsterkonzert“; 19 Uhr 30. Jubiläums Guggen-Open-Air Festival.
- Samstag, 22. Februar, 17 Uhr Wirtschaftsbetrieb in allen Buden und Lokalen; 18 Uhr Vorstellung der Hexenzünfte für das „Häxefüür“ auf dem Rathausplatz; 19.11 Uhr Nachtumzug „Häxefüür“ – Nacht der Hexen, Geister und Dämonen mit grenzüberschreitendem Umzug und Häxefüür.
- Sonntag, 23. Februar, 10 Uhr Ökumenischer Fasnachts-Gottesdienst, Kirche St. Johann; 11 Uhr Närrischer Frühschoppen in den Buden der Städtlefasnacht; 14.11 Uhr Grenzüberschreitender Fasnachtsumzug durch beide Laufenburg.
- Montag, 24. Februar, 15 Uhr Kinderfest, Pfarrheim Heilig Geist.
- Dienstag, 25. Februar, 13.30 Uhr Marsch der Narronen durch beide Laufenburg; 14.30 Uhr traditionelles Narrolaufen; 19.30 Uhr gemeinsame Abschluss-Tschättermusik; 20 Uhr Fastnachtsverbrennung, Rathausplatz.