Axel Langer, Energiedienst Holding AG

Die Gemeinde Murg hat am Montag eine neue Photovoltaikanlage für die Kläranlage in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 28,6 kWP ergänzt sie die bestehende PV-Anlage dort. Laut Mitteilung der Energiediens Holding wird die Anlage etwa 26.000 kWh Strom im Jahr erzeugen und gemeinsam mit der bereits vorhandenen PV-Anlage rund 50 Prozent der Grundlast der Kläranlage decken.

Die Kläranlage ist der größte kommunale Stromverbraucher in Murg. Sie allein benötigt 43 Prozent des Stromverbrauchs der Gemeindeverwaltung. Die Energiedienst AG aus Rheinfelden hat die Anlage konzipiert, installiert wurde sie durch das Energiebüro Kuhny aus Schwörstadt. Die Kosten liegen bei rund 45.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Murgs Bürgermeister Adrian Schmidle freut sich, dass die Anlage in kurzer Zeit realisiert werden konnte: „Zum Jahresende haben wir den Auftrag vergeben, kurz nach Ostern ist die Anlage am Netz. Damit setzen wir unser Ziel weiter um, soviel erneuerbare Energie wie möglich einzusetzen. Und wir sparen noch kräftig dabei, weil selbst erzeugter und verbrauchter Solarstrom viel günstiger ist als gekaufter Strom.“

Kläranlagen haben, beispielsweise durch die vielen Pumpen, einen hohen Strombedarf. Mit einer PV-Anlage liegen die Kosten pro kWh deutlich unter den Stromeinkaufspreisen. Projektleiter Markus Koselowske, Photovoltaikspezialist bei Energiedienst, bestätigt: „Kläranlagen sind klassische Anwendungsfelder für Photovoltaik. Durch den hohen, kontinuierlichen Strombedarf können die Kommunen den erzeugten Strom zu 100 Prozent selbst nutzen. Damit machen sich die Anlagen in weniger als 10 Jahren bezahlt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Installiert wurden die 92 Photovoltaikmodule auf zwei Gebäuden, dem Carport der Kläranlage und der Sickerwasserpumpenstation. Infolge der geringen Dachneigung von jeweils nur 20 Grad können sogar die Nordseiten der Dächer mit Modulen belegt werden. Energiedienst hat für die neue PV-Anlage Wechselrichter ausgewählt, die auch in der bereits vorhandenen PV-Anlage installiert sind. Beide Anlagen werden in der Leitwarte der Kläranlage überwacht.