Unter den 10.000 Kinderbetreuungseinrichtungen in Baden-Württemberg wurden erst 500 für bewusste Kinderernährung – kurz Beki – zertifiziert. Seit Dienstag gehört die Murger Kindertagesstätte In der Mühle dazu. Bei der Zertifikatsübergabe waren neben dem Murger Bürgermeister Adrian Schmidle und Hauptamtsleiter Andreas Klomki auch Katrin Fackler vom Regierungspräsidium Freiburg, Alexander Wegerhof vom Landwirtschaftsamt Waldshut, Britta Muth vom Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg und Pastoral-Referentin Gabriele Trapp von der katholischen Kirchengemeinde anwesend.

Fackler und Wegerhof als Vertreter des Regierungspräsidiums und des Landwirtschaftsamts übergaben das Zertifikat an Susanne Mutter-Albiez und Petra Klingler. Sie sorgen maßgeblich für den Mittagstisch in der Kita In der Mühl. Wie Fackler und Wegerhof erklärten, handelt es sich bei dem Beki-Zertifikat um eine besondere Auszeichnung dafür, dass die ausgezeichnete Betreuungseinrichtung für ausgewogenes Essverhalten sowie für alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder sorgt.

Alexander Wegerhof vom Landwirtschaftsamt Waldshut und Katrin Fackler vom Regierugnspräsidium Freiburg (zweite von links) überreichen ...
Alexander Wegerhof vom Landwirtschaftsamt Waldshut und Katrin Fackler vom Regierugnspräsidium Freiburg (zweite von links) überreichen das Beki-Zertifikat an Susanne Mutter-Albiez (zweite von rechts) und Petra Klingler, die beide maßgeblich für den Mittagstisch in der Kita In der Mühle sorgen. | Bild: Reinhard Herbrig

Landesinitiative unterstützt seit 2009

Die Landesinitiative Beki unterstützt seit 2009 Einrichtungen nachhaltig und individuell bei der Umsetzung. Mit seinen vier Bausteinen wirkt das Beki-Zertifikat auf vielen Ebenen, um das Bewusstsein für ausgewogenes Essen und Trinken von Kindern, Eltern, pädagogischem und hauswirtschaftlichem Personal zu stärken. Oberstes Ziel ist die Sensibilisierung für Essen und Trinken als wichtige Handlungsfelder der frühkindlichen Bildung. Dabei steht Lernen mit viel Freude und Genuss im Vordergrund. Der ausführliche Leitfaden führt Schritt für Schritt durch die Zertifizierung und unterstützt Einrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, bei diesem Prozess.

Zwei Körbe mit nachhaltigen Lebensmitteln

25 Mitarbeiterinnen und Gäste waren am Dienstag zur Übergabe des Zertifikats erschienen. Nach der Begrüßung durch die Kita-Leiterinnen Julia Lüthi und Anja Ebner dankte der Murger Bürgermeister Schmidle ihnen und ihren Mitarbeiterinnen für deren großes Engagement. Mit zwei Körben voll nachhaltiger Lebensmitteln leisteten Schmidle und Klomki einen kleinen Betrag zur gesunden Ernährung der Kinder in der Kita.

Britta Muth vom Ordinariat Freiburg (links) übergibt Kita-Leiterin Julia Lüthi (Mitte) und deren Vertreterin Anja Ebner die Urkunde für ...
Britta Muth vom Ordinariat Freiburg (links) übergibt Kita-Leiterin Julia Lüthi (Mitte) und deren Vertreterin Anja Ebner die Urkunde für die Mitgestaltung von „fair.nah.logisch“. | Bild: Reinhard Herbrig

Viel Lob und Dank bei der Übergabe

Elternbeiratsvorsitzende Christine Metzger dankte dem Kita-Team für dessen Einsatz und die gute Ernährung der Kinder. Eltern können sogar auf einer App beobachten, was es für ihre Kinder in der Mühle zu essen gibt. Metzger gratulierte der Kita ihnen zum Erhalt des Zertifikats. Ähnlich lobte Patoralreferentin Gabriele Trapp in ihrem Grußworten die Anstrengungen des Kita-Teams, das dafür sorge, dass die 100 betreuten Kinder gesunde und schmackhafte Nahrung erhielten. Sie hob besonders hervor, dass in der Kita täglich einmal ein gemeinsames Essen eingenommen werde, was leider in vielen Familien nicht mehr gepflegt werde.

Zur Kindertagesstätte in der Mühle (rechts) gehört auch eine Freifläche, die teilweise als Garten genutzt wird.
Zur Kindertagesstätte in der Mühle (rechts) gehört auch eine Freifläche, die teilweise als Garten genutzt wird. | Bild: Architekturbüro Preiser

Das ist die Kita „In der Mühle“

Die Kita In der Mühle war zu Beginn des Kindergartenjahres 2020/21 eröffnet worden. Die Gemeinde hat die Einrichtung errichtet, deren Trägerin die römisch-katholische Kirchengemeinde Bad Säckingen-Murg ist. Die Kita verfügt über zwei Gruppen mit je 25 Plätzen für Kinder ab dem dritten Lebensjahr, eine Ganztagesgruppe für 20 Kinder ab dem dritten Lebensjahr sowie drei Krippengruppen mit jeweils zehn Plätzen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr.

Das könnte Sie auch interessieren