Eine Rauchsäule stieg am Montagabend, 18. August, über Niederhof auf: Schon von Weitem ist zu sehen, dass es im Murger Ortsteil brannte.

Gegen 17 Uhr war die Feuerwehr Murg gemeinsam mit der Polizei und dem Rettungsdienst des Roten Kreuzes Bad Säckingen wegen eines brennenden Lastwagens alarmiert worden.

„Bereits auf der Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden“, teilt die Feuerwehr Murg in ihrem Einsatzbericht mit. Die ersten Kräfte, die am Brandort eintrafen, stellten fest, dass zwar kein Lastwagen, dafür aber ein Schankwagen brannte.

Schon von weitem ist die Rauchsäule über dem Murger Ortsteil Niederhof zu sehen.
Schon von weitem ist die Rauchsäule über dem Murger Ortsteil Niederhof zu sehen. | Bild: Feuerwehr Murg

„Der Fahrer des Gespanns hatte zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise geistesgegenwärtig die Zugmaschine bereits vom Anhänger getrennt“, so die Feuerwehr.

Im Schankwagen lagern CO2-Druckgasflaschen

Umgehend sei von den Feuerwehrleuten ein Löschangriff aufgebaut und mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz begonnen worden. Weitere Kameraden kamen hinzu und halfen beim Löschen des Feuers.

Der Schankwagen wurde durch die Atemschutztrupps gewaltsam geöffnet, um gezielte Löschmaßnahmen im Inneren in Angriff nehmen zu können. Ebenfalls wurden CO2-Druckgasflaschen aus dem Anhänger entfernt und kontrolliert abgeblasen.

Mit Atemschutzträgern löscht die Feuerwehr im Inneren des Schankwagens. Viel übrig bleibt allerdings nicht.
Mit Atemschutzträgern löscht die Feuerwehr im Inneren des Schankwagens. Viel übrig bleibt allerdings nicht. | Bild: Feuerwehr Murg

Außerdem wurden die Bewohner der anliegenden Gebäude aufgefordert, Fenster und Türen aufgrund der massiven Rauchentwicklung geschlossen zu halten.

Nach rund 45 Minuten waren die Löscharbeiten abgeschlossen und die ersten Kräfte konnten ihren Einsatz beenden. Aber es war noch nicht für alle Feuerwehrleute Feierabend, denn die Aufräumarbeiten zogen sich noch bis knapp 19.30 Uhr hin.

Die Verbindungsstraße nach Binzgen musste für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt werden. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Tobias Förster aus Bad Säckingen machte sich vor Ort ein Bild der Lage.

24 Stunden später folgt der nächste Einsatz

Nur einen Tag später – am Dienstag, 19. August, gegen 17 Uhr – stand der nächste Einsatz an. Die Wehr wurde zu einem Vegetationsbrand an der Murgtalstraße alarmiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Bereits auf der Anfahrt zur Wache konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Die Einsatzstelle befand sich in unmittelbarer Nähe zur Feuerwache, sodass die Einsatzkräfte nach wenigen Minuten mit den Löscharbeiten beginnen konnten.

Vor Ort brannte ein Gebüsch in Hanglage auf etwa zehn Quadratmetern. Das Feuer sei binnen kurzer Zeit gelöscht, der Boden ausreichend gewässert und die Einsatzstelle abschließend mittels einer Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert worden. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.