Rheinfelden „Helfen und helfen lassen“, dies ist die Grundidee der Vereinigung „Zeitbank Plus“, einem nicht eingetragenen Verein für organisierte Nachbarschaftshilfe, dessen Mitglieder sich kennen, gegenseitig unterstützen, dabei Sinn erfahren und dafür Zeitgutschriften erhalten. In der Sitzung des Ortschaftsrats hat sich am Montag die Vereinigung Zeitbank Plus Hochrhein-West vorgestellt.
Sprecherin Elvira Molitor und Helga Ney-Wildenhahn vom Vorstand erklärten, dass sich die Vereinigung erst im September des Vorjahres formiert, um auf der Hochrheinschiene den Zielen von Zeitbank Plus zum Durchbruch zu verhelfen. Man habe 36 Mitglieder, Ziel sei das Erreichen von rund 150 Mitgliedern, um ein Netzwerk der gegenseitigen Hilfeleistungen aufbauen zu können. Dabei verwiesen sie auf zahlreiche Möglichkeiten der gegenseitigen Hilfeleistungen wie die Unterstützung im Haushalt, bei Gartenarbeiten, aber auch im Rahmen von Hilfen im Umgang mit dem Computer, beim Schriftverkehr und vieles mehr. Im Rahmen der Vorstellung baten Molitor und Ney-Wildenhahn um Unterstützung der Gemeinden, um bekannter zu werden und bei Veranstaltungen präsent zu sein. Eine Gelegenheit dürfte sich für die Vereinigung am 23. Mai beim Neubürgerempfang in Herten ergeben. Dann wird der Verein die Möglichkeiten aufzeigen, in welchen Bereichen Zeitbank Plus Hilfestellungen geben kann.
Kontakt per E-Mail an ZBplusHRW-Verwaltung@gmx.de und Hallo-ZBplusHRW@t-online.de. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.zeitbankplus.de/Hochrhein-West und bei Helga Ney-Wildenhahn (Tel. 0151/54011758) und Elvira Molitor (Tel. 07623/47141).