Rheinfelden-Karsau Mit einem bunten Melodienstrauß bekannter Lieder aus Klassik und Moderne begeisterte der Gesangverein Eintracht Karsau am Sonntag bei seinem Frühjahrskonzert im evangelischen Gemeindehaus. Das Frühjahrskonzert fand zum vierten Mal dort statt, nachdem es in früher in der Karsauer Sonnenrainhalle veranstaltet wurde, berichtete der Vorsitzende des Gesangvereins, Franz Reichle.

Reichle erinnerte auch daran, dass man mittlerweile auch aus Altersgründen der Sängerinnen und Sänger das Konzert in einem kleineren Rahmen stattfinden lasse. Auch im Liedgut, das eigens für das Frühjahrskonzert unter der Leitung von Elena Saric einstudiert wurde, und das weitestgehend in deutscher Sprache zu Gehör gebracht wurde, spiegelt sich dies wider.

Gleichwohl erlebte das Frühjahrskonzert gleich mit dem Begrüßungslied einen schwungvollen Auftakt. Später folgten ein „Irischer Segenswunsch“ und Titel wie „Sing mit mir“ von Milton Ager oder von Hannes Wader „Heute hier, morgen dort.“ So richtig in Stimmung kamen die Zuhörer beim weltbekannten Protestlied „We shall overcome“ von Joan Baez, von Sänger Uwe Tittmann auf der Gitarre begleitet.

Zum Mitsingen lud der Chor nach einer kurzen Pause ein und so erklangen gemeinsam altbekannte Lieder wie „Kein schöner Land in dieser Zeit“, „Hoch auf dem gelben Wagen“, „In Mueters Stübeli“ sowie der Evergreen „Marmor, Stein und Eisen bricht“. Dass der Gesangverein auf diese Weise auch in diesem Jahr zugleich fröhliches, heimatverbundenes, aber auch melancholisches und gefühlvolles Liedgut vereinte, zählte mit zu den schönen Erlebnissen des Konzerts.

Mit 24 aktiven Sängerinnen und Sängern sei der Chor weitestgehend stabil, so Franz Reichle. Daher plane man für den Herbst dieses Jahres ein weiteres Konzert, das ebenfalls im evangelischen Gemeindehaus stattfinden soll. Nach wie vor seien weitere Sängerinnen und Sänger willkommen, denn jede Stimme werde gebraucht, betonte auch Dirigentin Elena Saric.