Rheinfelden Wohin man auch blickt, überall sind Bücher zu sehen. Die Regale beim Büchertausch in Rheinfelden seien „momentan sehr gut gefüllt“, sagt Wolfgang Ehrl, der zusammen mit Ulrike Huber diese Einrichtung für Lesefreudige ehrenamtlich leitet. „Nächstes Jahr können wir schon unser 25-Jähriges feiern.“ Ehrl ist ebenso wie seine Stellvertreterin von Anfang an bei dieser Initiative der Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach dabei.

Zuerst war der Büchertausch, bei dem Leute Bücher bringen und mitnehmen können, im alten Rathaus Nollingen untergebracht. Seit einigen Jahren hat er im Souterrain eines renovierten Hauses der Wohnbau an der Nollinger Straße in Rheinfelden sein Domizil. Drei Räume stehen hier zur Verfügung, mit Toilette, Waschgelegenheit, moderner Heizung, Platz und gutem Licht. Ehrl und sein Team von Ehrenamtlichen wissen diese Vorteile zu schätzen.

Der Bestand belaufe sich auf 3000 bis 4000 Exemplare, schätzt Ehrl. „Unsere Regale sind voll, kleine Lücken können immer schnell aufgefüllt werden. Es kommt viel und geht viel.“ Zu den Öffnungszeiten am Samstagvormittag kämen durchschnittlich 35¦Personen. „Am Morgen kommen meistens die Stammkunden“, so Ehrls Beobachtung, ab 10¦Uhr werde es dann voller. Mittwochabends seien es mal zwölf, mal 25¦Besucher. Die Auswahl an Literatur ist riesengroß. Die Regale sind nach Genres sortiert. „Wir haben Romane, Sachbücher, Krimis, Kinderliteratur, Reiseführer, Kochbücher, auch Science-Fiction-Bücher“, zählt Wolfgang Ehrl auf. Unter den Stichworten Neuzugänge, Pädagogik, Gesundheit, Heilkunde/Medizin wird man ebenfalls fündig. Auch ein Kontingent an CDs, Schallplatten und DVDs ist vorhanden. An Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern lege man spezielle Bücher unter der Rubrik „Saisonales“ aus, an Ostern Bastelbücher oder Kinderbücher. „Die für Weihnachten sind schon für Ende des Jahres verpackt.“

Jeder und jede kann so viele Bücher mitnehmen, wie er will, auch zehn oder 20. „Manche holen sich ganze Tüten voll“, erzählt Ehrl. Bücherfans kommen auch aus Grenzach-Wyhlen, vom Hotzenwald, aus Wehr. Auch Reisende mit dem Wohnmobil deckten sich gerne mit Lesestoff ein. Da der Büchertausch eine von drei solcher Einrichtungen im Landkreis ist, hat er ein entsprechend großes Einzugsgebiet. „Wir haben Stammkunden, die kommen regelmäßig alle ein oder zwei Wochen“, so Ehrl. „Krimis gehen am besten.“ Auch Romane, vor allem leichtere Literatur, seien gefragt. „Kochbücher gehen nicht so gut.“ Wahrscheinlich, weil man diese oft geschenkt bekomme, vermutet er. Jetzt griffen viele zu Gartenbüchern.

Der Großteil derjenigen, die den Büchertausch oft nutzen, sei reiferen Alters. Besonders Senioren wüssten dieses Angebot, Bücher aus dem eigenen Bestand abgeben und andere mitnehmen zu können, zu schätzen. Weniger Zuspruch habe man von Familien mit Kindern und von Kindergärten, sagt Ehrl. „Vielleicht wissen viele das nicht, aber wir haben sehr schöne Kinderbücher.“ Eine Rückgabepflicht bestehe nicht, „wir kriegen ja laufend neue Bücher rein. Unsere Quelle versiegt nicht“.

Kürzlich wurde gemeldet, dass die Buchschachtel in Lörrach-Haagen wegen eines Wasserschadens und Sanierung vorübergehend geschlossen sei. Ehrl konnte bisher aber nicht feststellen, dass deshalb vermehrt ein ganzer Schwung von Bücherfreunden aus Lörrach nach Rheinfelden ausweiche. Ab und zu kämen auch Leute aus Schopfheim. Es gebe auch einen Austausch, wie Ehrl berichtet. So sei er kürzlich bei einer gemeinsamen Besprechung in Lörrach gewesen, wo es um Sicherheitsvorkehrungen ging. Zwölf ehrenamtliche Mitarbeiter engagieren sich im Rheinfelder Büchertausch. Jeder kann sich auf einem aushängenden Plan eintragen. Meist sind zwei Helfer am Öffnungstag anwesend. Viele davon sind seit Jahren aktiv, es gebe aber auch junge Ehrenamtliche wie eine 17-jährige Schülerin, die seit zwei Jahren mithilft.

Wenn Bücher abgegeben werden, werden diese zunächst durchgeschaut. „Was nicht mehr zum Weitergeben taugt, weil es veraltet oder nicht in gutem Zustand ist, kommt in die Tonne“, so Ehrl. Zum Beispiel veraltete Lexika.

Bücherschränke sieht Wolfgang Ehrl nicht als Konkurrenz, sondern als schöne Bereicherung und Ergänzung des Angebots, um Menschen zum Bücherlesen zu motivieren und dazu, ihre gelesenen Bücher nicht wegzuwerfen. „Das Buch ist ein Kulturgut, das man bewahren sollte“, sagt er. So trägt er mit der Initiative unter dem Dach der Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach zur Nachhaltigkeit bei, indem gut erhaltene Secondhand-Bücher nicht im Container landen, sondern von anderen Lesefreudigen weiterverwendet werden.

Der Büchertausch Rheinfelden, Nollinger Straße¦50/52, ist mittwochs von 18 bis 20¦Uhr und samstags von 9 bis 12¦Uhr geöffnet.