Rheinfelden Ein stimmungsvoller Herbstwald ziert das Titelbild des neuen Programmhefts der Volkshochschule Rheinfelden. Das Blättern in der Broschüre macht neugierig auf die neuen Angebote für das Herbstsemester, das am 22. September beginnt.

Zum Auftakt gibt es einen Länderschwerpunkt Montenegro: In einer Ausstellung, einem Konzert, einem Vortrag, einer Lesung und einem Kochkurs wird das Land aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Wie VHS-Leiterin Veronika Plank sagt, kam dieses Thema durch eine Anregung von Kurt Schlegel aus Grenzach-Wyhlen zustande. Der frühere Lehrer hat im Auslandsschuldienst in dem südöstlichen Balkanstaat gearbeitet und lebt heute noch zeitweise dort. Zusammen mit Thomas Schmidt, Fachbereichsleiter Gesellschaft und Berufliche Bildung, konzipierte er die Veranstaltungsreihe. „Wir haben die Idee gerne aufgenommen“, so Plank.

Zwei Künstler aus Grenzach-Wyhlen, die Malerin Jeannette Frei und der Fotograf Thomas Dix, präsentieren vom 22. September bis 24. Oktober eine gemeinsame Schau mit Impressionen aus Montenegro. Entstanden sind diese, wie Dix erzählt, auf Urlaubsbesuchen bei Kurt Schlegel in der südlichsten Stadt Ulcinj und Umgebung. Frei setzt ihre Natureindrücke malerisch um. Über die Saline Ulcinj, ein ehemaliges Salzwerk und heutiges Naturschutzgebiet, informiert die VHS am 30. September. Welch vielfältige Kultur das Land an der Adriaküste zu bieten hat, machen der in Rheinfelden lebende Gitarrist und Akkordeonist Tamas Zajzon und weitere Musiker am 10. Oktober mit Klängen vom Balkan hörbar. Der Romanautor Andrej Nikolaidis liest am 8.¦Oktober per Online-Schaltung aus seinen Werken und kommt mit Kurt Schlegel und den Zuhörern im VHS-Haus ins Gespräch. Spezialitäten aus der montenegrinischen Küche stellt Slavica Stanojevic am 22. Oktober in der Lehrküche vor.

Neben dem Balkan-Schwerpunkt richtet die VHS ihren Fokus explizit auf die Stadt Rheinfelden, deren Geschichte, Entwicklung und Besonderheiten in neun Vorträgen und zwei Führungen vorgestellt werden. Teil dieser Veranstaltungsreihe ist ein kostenloser Kurs zur Ausbildung als Stadtführerin und Stadtführer. Damit möchte man, so Veronika Plank, Interessierte ansprechen, die Stadtführungen übernehmen möchten. Voraussetzung dafür sei die Teilnahme an den beiden Kursblöcken. Auftakt der Ausbildung ist am 22. September mit einer Stadtführung durch Rheinfelden mit Manuela Eder.

Verschiedene Referentinnen und Referenten berichten jeweils montagabends in der Cafeteria über Aspekte Rheinfeldens und der Ortsteile. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt spricht am 29. September über die Stadtentwicklung in den letzten 50 Jahren. Wolfgang Bocks und Manuela Eder referieren am 6. Oktober über Meilensteine in der Entwicklung des Elektrozeitalters am Beispiel der Strompioniere. Die Entwicklung von der grünen Wiese zur Stadt zeichnen Ulrike Maunz und Gerlinde Schonhardt am 13. Oktober nach. Weitere Vorträge drehen sich um Rheinfelder Persönlichkeiten, Architektur, Kunst im öffentlichen Raum, Naturraum und Rohstoffe. Die jeweiligen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher erzählen am 17. November und 1. Dezember Spannendes über Historie und Besonderheit der Ortsteile. Mit einer Führung durch die schweizerische Schwesterstadt endet am 8. Dezember diese Vortragsreihe. Im kommenden Frühjahr soll es weitere Workshops geben.

Weitergeführt werden die beliebten Abendgespräche, bei denen Veronika Plank Gäste befragt. Am 16. Oktober ist der vielgereiste Künstler und Autor Kurt J. Rosenthaler aus dem schweizerischen Rheinfelden ihr Gesprächspartner. Er berichtet über seine Aufenthalte in fernen Kulturen. Der frühere Oberbürgermeister Eberhard Niethammer berichtet am 26. Januar über seine Amtszeit, in der viele Großprojekte realisiert wurden. Am 27. Januar beantworten Vertreterinnen und Vertreter des Kreistags die Fragen von Veronika Plank.

Im Kreativbereich wird neu ein Lese-, Schreib- und Malworkshop für Acht- bis Elfjährige angeboten. An Neugierige und Mutige wendet sich der Kurs „Kreativität entdecken“. Kerzengießen und kreatives Kerzenformen sind weitere Neuheiten, ebenso ein Filzkurs für Erwachsene und Adventskranzfilzen. Zu einer Stil- und Farbberatung dürfen die Kursbesucherinnen Kleidungsstücke mitbringen. Neu im Angebot sind auch Bluesharpkurse.

Im Bereich Gesundheit, ebenfalls von Alexandra Papoutsakis geleitet, werden medizinische Fachvorträge über Arthrose, AD(H)S bei Erwachsenen und die Wechseljahre angeboten. Neue Workshops sollen helfen, Herausforderungen im Beruf, Alltag und schwierigen Lebenslagen gelassen zu meistern. Erstmals neu im Programm finden sich Yoga am Morgen, Yoga für Menschen 50 plus, Fitnessgymnastik ausschließlich für Frauen, lateinamerikanische Tänze sowie Ballett und Tanz für Kinder.