Die Luftsportgemeinschaft Hotzenwald (LGH) hat bei der Hauptversammlung positive Bilanz gezogen: Während das heiße Wetter im Jahr 2018 für gute meteorologische Flugbedingungen gesorgt hat und der Verein fliegerisch sehr gute Leistungen vorweisen kann, soll zukünftig das Thema Flugsicherheit strukturierter als bisher bearbeitet werden. Bei der dezentralen deutschen Streckenflugmeisterschaft (DMSt) belegte die Luftsportgemeinschaft Hotzenwald mit 38 Piloten, die über 400 Flüge eingereicht und dabei knapp 130 000 Kilometer erfolgen haben, deutschlandweit den 19. Platz. Diese Meisterschaft läuft fast während der gesamten Flugsaison. Die Flüge werden nach der Landung auf einem Online-Portal (https://www.onlinecontest.org) eingereicht. Bevor die Flüge in die Wertung aufgenommen werden, überprüft das System unter anderem auch, dass während des Fluges keine Luftraumverletzungen begangen wurden. Das Portal selbst wertet nicht nur für die DMSt, sondern stellt nach anderen Regeln eine eigene Wertung auf. Hier erreichte die LGH in Deutschland sogar Platz 17.
Besondere Einzelleistungen
An Einzelleistungen ist beispielsweise Johannes Kammerer zu erwähnen, der am 18. Juli 2018 einen über 880 Kilometer weiten Flug vom Flugplatz Hütten-Hotzenwald unternommen hat; Jürgen Lau konnte am 9. Juli einen sehr schnellen 301 Kilometer weiten Flug mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 120 Stundenkilometern vorweisen; Roman Leber, der erst 2017 seine Segelfluglizenz erworben hat, absolvierte am 25. Juli 2018 eine Strecke von über 500 Kilometern. Neben den üblichen Arbeiten, die jedes für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur der LGH-Flugzeuge und des Flugbetriebs-Equipments erledigt werden, haben die Vereinsmitglieder im Jahr 2018 unzählige Stunden geleistet, um das Familien-Drachenfest durchzuführen.
Das Wetter hielt sich zwar beim Wind etwas zurück, war aber ansonsten so toll, dass viele Besucher den Weg nach Hütten gefunden hatten. Für das Jahr 2020 ist das nächste Drachenfest schon fest eingeplant, dann bereits zum 10. Mal. Nachdem im Jahr 2017 viele Piloten die Theorieprüfung für die Segelfluglizenz absolviert hatten, konnten sage und schreibe 7 Piloten im Jahr 2018 ihre Segelfluglizenz erwerben. Darüber hinaus verstärkt Johannes Michalski, genannt Bonsai, die bisherigen Fluglehrer bei der Flugausbildung.
Wahlen und Ehrungen
Bei den Neuwahlen des LGH-Vorstands standen Präsident Hubert Matt, Paul Albietz-Kaiser (Kasse und stellvertretender Vorsitzender), Martin Matt (Immobilien), Jörg Pross (Ausbildung), Helmut Augsten (Technik) und Ramona Riesterer (Öffentlichkeitsarbeit) wieder für ihre Ämter zur Verfügung und wurden auch bestätigt. Ausgeschieden ist Joe Loitz. Sein Ressort Flugbetrieb und Sport übernimmt nun Andris Kade. Georg Liehr, der sein Amt eigentlich niederlegen wollte, wird vorerst kommissarisch als Geschäftsführender Vorstand im Amt bleiben. Eine Kommission, die aus den Vorständen der Ortsgruppen (3-Länder-Eck, Säckingen, Wehr, Wiesental) gebildet wird, ist eingesetzt, um einen Nachfolger zu finden.
Wettbewerb an Pfingsten
Für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden gleich mehrere Mitglieder geehrt: Helmut Augsten, Monika Böhler, Alois Pinter und Ramona Riesterer. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft in der LGH kann Dieter Peduzzi zurückblicken. Bemerkenswert ist, dass vor Kurzem in Rekordzeit die Anmeldungen zum 55. Internationalen Hotzenwald-Segelflug-Wettbewerb eingegangen sind, der wie immer in der Pfingstwoche (8. bis 15. Juni) abgehalten wird – und sofort ausgebucht war. Dass die Veranstaltung so beliebt ist, ist vor allem der professionellen Ausrichtung durch die beiden Leiter Marcus Neubronner und Frieder Göltenbott verdanken.