Schwörstadt Mit dem Spatenstich ist am Montag, 22. September, in Schwörstadt der Startschuss für den flächendeckenden Glasfaserausbau gefallen. Einführend begrüßte Bürgermeister Fabio Jenisch alle Beteiligten und äußerte sich wohlwollend zum Baubeginn. Er bitte alle Anwohner nochmals um Verständnis für die neue verkehrstechnische Situation, die jedem im Ort ab jetzt bevorsteht, sagte er. Auch wenn die derzeitigen Umstände herausfordernd seien, kämen sie der Gemeinde in der Zukunft doch zugute. Dann übergab er das Wort an Paul Kempf, Geschäftsführer des Zweckverbandes Breitbandversorgung des Landkreises Lörrach. Dieser erläuterte nochmals die wichtigsten Fakten zum aktuellen Bauvorhaben. Er begann mit einem Dank an die Partner des Zweckverbandes und aller Gewerke, mit denen die Zusammenarbeit reibungslos laufe.

Bereits vergangene, gemeinsam realisierte Projekte mit der NWNB sowie der Naturenergie hätten bewiesen, dass man mittlerweile ein sehr gut eingespieltes Team sei. Ihm sei bewusst, dass die Bausituation in Schwörstadt eine besondere Herausforderung darstelle, da dieser Korridor alle Verkehrsteilnehmer auf eine Durchgangsstraße bündelt. Zudem unterliegen die Baumaßnahmen einer zeitlichen Beschränkung, welche die Deutsche Bahn vorgibt. Das Unternehmen beginnt im April 2026 selbst mit Umbauten zur Elektrifizierung der Hochrheinbahn, was einen Schienenersatzverkehr zur Folge hat. Bis dahin müssen die Arbeiten an der Bundesstraße 34 durch den Ort abgeschlossen sein.

Ziel ist es, die hohe Verkehrsdichte nicht noch zusätzlich durch Straßenbeschränkungen zu belasten. Seit Montag treffen Verkehrsteilnehmer nun auf den ersten Bauabschnitt am östlichen Ortseingang aus Richtung Wehr. Der Zweckverband Breitbandversorgung achtet dabei darauf, dass die Abschnitte sich jeweils auf lediglich 50 bis 70 Meter beschränken, um einen halbwegs flüssigen Durchlauf des Verkehrs trotz Ampelregelung zu gewährleisten.

Weitere Maßnahmen für eine schnelle Umsetzung: Vorerst werden alle relevanten Leitungen ausschließlich innerhalb der Hauptstraße gelegt. Die Hausanschlüsse sind erst im Anschluss dran, wenn die Bundesstraße wieder asphaltiert ist. Auch Paul Kempf rief die Bürger nochmals zur Nachsicht in Bezug auf die Baumaßnahmen auf. „Das Ziel ist energisch, in Anbetracht des Zeitfensters. Doch es ist realisierbar, wenn die Wetterbedingungen sich gnädig zeigen. Schließlich sind alle Gewerke des Umbaus witterungsabhängig.“ Sobald die Bundesstraße fertig ist, werden umgehend die Nebenstraßen von Schwörstadt einbezogen.

Zuerst konzentrieren sich die Arbeiten auf den Kernort Süd, anschließend wird der Kernort Nord an das leistungsfähige Glasfasernetz angeschlossen. Damit Schwörstadt digital zukunftssicher wird, sind für das gesamte Projekt Investitionen von mehr als 2,1 Millionen Euro notwendig. Einen Teil der Kosten decken Fördermittel des Bundes sowie des Landes Baden-Württemberg. Den verbleibenden Betrag finanziert der Zweckverband mithilfe von Krediten. Auch namhafte Investoren beteiligen sich an dem Bauvorhaben. Bei ihnen bedanke sich Paul Kempf nochmals. Zudem wirkt sich das Zusammenlegen der Gewerke positiv auf die Kosten aus. Denn der Zweckverband Breitbandversorgung und die Naturenergie sind in derselben Tiefe aktiv. Deshalb können die Arbeiten in der Erde gleichzeitig zu einer Erneuerung der Naturenergie-Leitungen sowie zur Leitungsvergrößerung genutzt werden. Paul Kempf hofft, dass in zwei bis zweieinhalb Jahren jedes Haus im Ort an das Netz angeschlossen sein wird.

Der Zweckverband Breitbandversorgung ist bemüht, während dieser Zeit auf alle Anfragen von außen zu reagieren und etwaige Missverständnisse sofort auszuräumen. Dafür arbeitet er Hand in Hand mit der Gemeinde. Doch wie Paul Kempf bereits bei der Infoveranstaltung im Juli 2025 sagte, sei es von zentraler Bedeutung, die Region mit einer leistungsstarken Internetverbindung auszustatten. Dies sichert nicht nur den Privathaushalten eine konstante digitale Versorgung. Die leistungsstarke Anbindung gewährleistet auch die Wettbewerbsfähigkeit örtlicher Unternehmen und fördert Innovationen.