Yvonne Würth

Knapp 300 Bürger strömten in die Ehrenbachhalle Weizen, um sich aktuelle Informationen über das Breitband-Internet zu holen.

  • Das Team rund um Bürgermeister Joachim Burger hatte Gratis-Mineralwasser für alle bereit gestellt, um den Ausführungen konzentriert lauschen zu können. Für den defekten Beamer konnte Anton Scherzinger einen Ersatz liefern, das defekte Mikrofon erschwerte die Verständigung und als Mikro-Ersatz musste die geschulte Stimme von Felix Stiegeler herhalten. In seinen Begrüßungsworten dankte Burger den Pionieren Andreas Nauroth, Frank Gatti, Tim Fischer, Tobias Gisy und Wolfgang Schymura für ihren Einsatz: „Sie haben das Thema Breitband früh mit seiner Brisanz erkannt und aufgenommen. Sie haben großen Anteil daran, dass Stühlingen mit dem Ausbau heute so weit ist.“
Einen Infoabend zum aktuellen Stand der Breitbandversorgung bot die Stadtverwaltung Stühlingen in der vollen Ehrenbachhalle in Weizen an ...
Einen Infoabend zum aktuellen Stand der Breitbandversorgung bot die Stadtverwaltung Stühlingen in der vollen Ehrenbachhalle in Weizen an mit Claudius Bauknecht (von links) von ZIS, Bürgermeister Joachim Burger und Felix Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler IT aus Schönau. | Bild: Yvonne Würth

Burger empfahl den Anwesenden, einen Vertrag mit der Firma Stiegeler IT abzuschließen, da durch das Glasfaser eine 98-prozentige Leistung erreicht wird. Die etwa zwölf Millionen Euro an Kosten für ZIS werden nur mit sieben Millionen Euro gefördert. Das übrige Geld soll über Hausanschlüsse finanziert werden, „und die Pacht, die wir von der Firma Stiegeler IT erhalten für jeden Kunden, ist auch nicht ohne.“

Das könnte Sie auch interessieren
  • Claudius Bauknecht, ZIS, Zukunftsfähige Infrastruktur Stühlingen, erläuterte den aktuellen Stand beim Ausbau und ergänzte: „Der Anschluss ist das eine. Doch dieser nützt Ihnen nichts, wenn die hausinterne Installation nicht komplett ist. Wenden Sie sich an den örtlichen Elektriker.“ Auch die Internetseite der Stadt gibt hier Tipps und Anregungen, die Tim Fischer aufgelistet hat.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Felix Stiegeler von Stiegeler IT informierte über die nächsten Schritte, Kosten und Fallen. Er empfahl für die Übergangszeit bis zur Glasfasertechnik dennoch den Wechsel zu seiner Firma, denn zu den gleichen Kosten könne Internet über DSL angeboten werden und der Wechsel könne dann ohne Schwierigkeiten wegen eventueller Kündigungsfristen erfolgen, sobald das Glasfaser angeschlossen wurde.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Drei Tarife zum gleichen niedrigen Einführungspreis für Internet und Telefon mit Flatrate ins deutsche Festnetz locken im ersten Jahr, die Anschlussgebühr entfällt. Zusätzlich buchbar ist Fernsehen, hinzu kommen Kosten für Router, Receiver sowie Installation und Technische Vor-Ort-Beratung. Der Wechsel innerhalb der drei Tarife (Download 100, 300 oder 400 MBit/s) ist nach oben hin jederzeit möglich. Nach unten hin müsse allerdings erst die Kündigungsfrist abgewartet werden.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Die Bürger interessierte, ob der Wechsel zum Netzanbieter Stiegeler IT nötig sei, was mit dem aktuellen Vertrag geschieht und wie es mit den Kosten aussieht. Stiegeler IT kündigt selbst den Vertrag mit der Telefongesellschaft, nachdem der Bürger einen Vertrag bei ihnen abgeschlossen hat, um seine Telefonnummer behalten zu können. Gibt es allerdings einen weiteren bestehenden Vertrag für das Internet, der nicht über die Telefonrechnung läuft, dann gilt dies nicht und der Bürger müsse diesen selbst kündigen.

Für Fragen bietet die Stadt Stühlingen zwei Einzelberatungstermine an, am Donnerstag, 4. und 18. Juli von 14 bis 18 Uhr im Rathaus. Außerdem gibt es Infos im Internet (www.stuehlingen.de, Reiter Bürger, Infrastruktur zu ZIS sowie www.stiegeler.com) sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden.