In der ersten Sitzung des Jahres hat der Gemeinderat Stühlingen den Haushaltsplan 2021, den Wirtschaftsplan 2021 sowie die Stellenpläne der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Zukunftsfähige Infrastruktur Stühlingen (ZIS) beschlossen.
Investitionen: Für Investitionen werden in diesem Jahr rund 4,4 Millionen Euro ausgegeben. Zu den größten Posten zählen die Erweiterung und Modernisierung des Rathauses (700.000 Euro, weitere 1,275 Millionen in 2022); der Umbau des Pumpwerks (120.000 Euro, sowie eine Million Euro in 2022 und 500.000 Euro in 2023); die Parkraumbewirtschaftung (200.000 Euro) und die Sanierung der Kanalisation in der Waldshuter Straße in Eberfingen (580.000 Euro). An Zuschüssen werden rund 2,2 Millionen Euro ausgewiesen.
Schuldenstand: In der Planung 2021 sind Erträge von 15,33 Millionen und Aufwendungen in Höhe von 17,53 Millionen Euro vorgesehen. Dies bedeutet ein Defizit von rund 2,2 Millionen Euro (kein Haushaltsausgleich). Die Höhe der Verschuldung liegt zum Anfang des Jahres bei 1,98 Millionen Euro und soll bis zum Ende des Jahres auf 1,73 Millionen Euro reduziert werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung (ohne die Eigenbetriebe) liegt zum Jahresanfang bei 369 Euro und soll zum Jahresende auf 321 Euro sinken.
Sperrvermerke: Im Finanzhaushalt 2021 sind folgende Maßnahmen mit Sperrvermerken versehen: Investitionskostenzuschuss Bahnübergänge (190.000 Euro), Beschaffung Medienrückgabesystem Stadtbibliothek (10.100 Euro), Erwerb kontaktloses Verbuchungssystem RFID Stadtbibliothek (13.600 Euro), Miete Container Kindergarten Weizen (185.000 Euro), Miete Bus im Bereich Kindergarten (20.000 Euro). Darüber wurde im Vorfeld diskutiert.
Die beiden Fraktionssprecher Wolfgang Löhle (FW) und Wolfgang Kaiser (CDU) gaben ihre abschließende Stellungnahme ab
Zu den Großprojekten im Haushalt der Stadt Stühlingen 2021 gehören Neubau und Sanierung des Stühlinger Rathauses.
| Bild: Yvonne Würth
Bürgermeister-Fazit: „Es ist sichtlich spürbar, dass die Stadt langsam an ihre Belastungsgrenze kommt. Zum einen steigen die Erwartungen der Bürger gegenüber der Verwaltung immer mehr, insbesondere im Bereich Schulen und Kindergärten. Zum anderen muss die Stadt den Ausgleich zwischen konjunkturabhängigen Einnahmen und den steigenden Fixausgaben bei Personal und Unterhaltsmaßnahmen schaffen“, so Bürgermeister Joachim Burger. Positiv zu bewerten sei, dass die Stadt Stühlingen weiterhin attraktiv für Familien sei, dies zeige sich beim Verkauf von neuen Bauplätzen. „Die Stadt hat in den vergangenen Jahren viel für ihre Attraktivität getan und dies soll auch in der Zukunft eines der Ziele bleiben“, sagte Joachim Burger.