Das Jahr 2025 ist ein besonderes für die Narrenzunft Hungrige Stühlinger. Es gibt gleich drei Gründe, ausgiebig zu feiern und das hat die Narrenzunft bereits Anfang Februar mit einer großen Geburtstagssause auf dem Platz vor der Realschule getan.

Jetzt freut sich die Zunft auf die Hochphase der Fasnacht mit dem Schmutzigen Dunschdig und den großen Umzug am Fasnetmendig. Die Fasnacht steht in diesem Jahr unter dem Motto „Tradition und neuer Schwung, d‘ Stühlinger Fasnet, die hält jung“.

Am Schmutzige Dunnschdig, 27. Februar,wird ab 6 Uhr geweckt, im Anschluss schließen die Hansele Kindergärten und Schulen. Um 14.11 Uhr hohlen die 16 Zäche den Narrenbaum in der Bahnhofstraße und ziehen ihn von Hand ins Städtle. Nach dem Stellen des Narrenbaums auf dem Markplatz wird Bürgermeister Joachim Burger abgesetzt und im Saugatter zum Narrenbaum gebracht.

Die 16 Zäche stellen am Schmutzige Dunschdig den Narrenbaum.
Die 16 Zäche stellen am Schmutzige Dunschdig den Narrenbaum. | Bild: Yvonne Würth

Danach wird der Narrensamen mit Wurst und Wecken gestärkt. Um 19 Uhr beginnt der Hemdglunkerumzug, um 20.11 Uhr der Hemdglunkerballl des Akkordeonorchesters im Konradsaal.

Der Freitag, 28. Februar,gehört den Kindern. Von 17.30 bis 21 Uhr können sie sich in der Kinderdisco im Konradssaal vergngügen. Am Samstag und Sonntag, 1. und 2. März, sind die Hungrige Stühlinger unterwegs, am Sonntag besuchen die Narren die Umzüge in den Ortsteilen.

Der Fasnetmentig, 3. März, beginnt um 6 Uhr mit dem Wecken der Rölli-Musik, anschließend stärken sich die Narren bei einer Mehlsuppe. Ab 11.11 Uhr beginnt das närrisches Treiben. Um 14.11 Uhr setzt sich der große Fasnetmentig-Umzug in Bewegung. Es haben sich rund 60 Gruppen angemeldet, die aus dem gesamten süddeutschen Raum kommen. „Viele kommen seit Jahren gerne nach Stühlingen, weil die Straßenfasnacht bei uns so schön gefeiert wird“, verrät Ehrenzunftmeister Arnfried Winterhalder.

60 Gruppen erwarten die Hungrigen Stühlinger beim Umzug am
60 Gruppen erwarten die Hungrigen Stühlinger beim Umzug am | Bild: Yvonne Würth

Am Dienstag, 4. März, gibt es einen kleinen Kinderumzug vom Kinderland Hohenlupfen zum Konradsaal, wo der Kinderball steigt. Für die Erwachsenen geht es zum Kehrausball in den „Rebstock“ mit Narrenpfarrer und Fasnachtsverbrennung.

Bei der Geldbeutelwäsche am Aschermittwoch, 5. März,um 17 Uhr am Brunnen vor dem Rathaus wird das letzte Konfetti aus dem Geldbeutel gewaschen und das Ende der Fasnacht beklagt. Am Samstag, 8. März, wird das Fasnetfür entzündet.

„Zum Ende unserer Jubiläumsjahres kommt am Donnerstag, 10. April,19.30 Uhr der Fasnachtsprofessor Werner Metzger in die Aula der Realschule und hält einen Vortrag“, erklärt Arnfried Winterhalder.

Fasnacht in den Ortsteilen

Auch in den Ortsteilen stehen die Narren bereit.

Bettmaringen

Das 900-jährige Bestehen von Bettmaringen steht im Mittelpunkt des Kappenabends am Freitag, 14. Februar.Der Wegzoll kostet 5 Euro.

Am Schmutzige Dunschtig, 27. Februar,befreit die Güggelzunft die Kindergartenkinder. Nach dem Umzug wird der Narrenbaum gestellt, im Anschluss buntes Treiben.

Blumegg

In Blumegg steht am Sonntag, 2. März,der Umzug auf dem Porgramm.

Eberfingen

Am Freitag, 21. Februar,18.11 Uhr stellen die Waldlütle den Narrenbaum beim Gemeindesaal unter den Klängen des Musikvereins Eberfingen. Am Schmutzige Dunschdig, 27. Februar, weckt der Narrenwecker die Eberfinger um 6 Uhr, um 11 Uhr steht der Besuch im Kindergarten Eberfingen an. Buntes Unterhaltungsprogramm und lustige Spiele für Jung und Alt bietet die Eberfinger Frauengemeinschaft um 14.11 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Gemeinschaftssaal. Um 19.11 Uhr setzt sich der Hemdglunkerumzug in Bewegung. Um 20.11 Uhr beginnt der Bunte Programmabend der Waldlütle im Gemeindesaal unter dem Fasnachtsmotto „Eberfinger Wald, so grüe und witt – Wa krücht do usä zur Fasnetzitt? Tierli, Pflanze, d´Hex ufäm Bese – Märchengstalte und Fabelwese !“

Am Freitag, 28. Februar,startet um 14.11 Uhr die Kindergartenfasnacht im Gemeinschaftssaal mit Mini-Playback-Show sowie Narrensamenfütterung durch die Waldlütle. Am Sonntag, 2. März,steht um 11.11 Uhr der närrische Frühschoppen des Musikvereins Eberfingen mit Mittagessen im Gemeinschaftssaal an, zudem wird der Narrensamen geffüttert, es gibt Spiele für die Kleinen und Unterhaltungsprogramm für die Erwachsenen

Am Dienstag, 4. März, beginnt ab 11.11 Uhr das bunte Treiben durch das Dorf, um 19.11 Uhr ziehen die Hemdglunker durch Eberfingen. Nach der Butzleverbrennung geht es um 20.11 Uhr zum Kehraus in den Gemeindesaal mit dem Kultklassiker „Viel oder nicht viel“.

Grimmelshofen

Die Fasnacht in Grimmelshofen steht 2025 unter dem Motto: „Wie es in de Steinzeit war, zeigt uns die Gäle-Mölle Schar“. Am Schmutzige Dunschdig, 27. Februar,heißt es ab 5.11 Uhr „raus aus dem Bett“. Ab 14.11 Uhr erobert der Narrensamen die Gassen, um 17.11 Uhr wird der Narrenbaum geschmückt. Dieser wird nach dem Hemdglunkerumzug (Beginn 18.11 Uhr) um 19.11 Uhr aufgestellt. Um 22.11 Uhr beginnt der Barbetrieb im Gemeindesaal. Am Fasnet-Fritig, 28. Februar, beginnt um 17.11 Uhr die Jugenddisco.

Am Sonntag, 2. März, wird um 10.11 Uhr die Fasnet ausgerufen, um 14.11 Uhr setzt sich der Umzug durchs Dorf in Bewegung (Zuschauer: 2 Euro). Im 15.11 Uhr findet die Narrensitzung im Gemeindehaus statt (Eintritt 2 Euro), um 19.31 Uhr beginnt der Preismaskenball im Mölle-Nescht (Eintritt: 5 Euro, Masken frei).

Am Dienstag, 4. März, wird um 14.11 Uhr der Narrenbaum gefällt. Um 15.31 Uhr gibt es einen bunten Unterhaltungsnachmittag für Jung und Alt, um 16.31 wie ein reichhaltiges Handwerkervesper serviert.

Am Samstag, 8. März, werden ab 13.11 Uhr Wellen und Eier gesammelt. Um 18.11 Uhr wird das Fasnetfeuer auf der Wacht entzündet, um 20.01 Uhr steht das Eieressen mit Verlosung im Gemeindehaus an.

Lausheim

„Für Bauplätz i de Landdaale gibts kei geiles Angebot, en Huufe sin willig, aber es isch it billig! Zu de Finanzierung mache mer jetzt en Puf und bauet des Neubaugebiet eifach selber uf!“, lautet das Fasnachtsmotto in Lausheim.

Am Samstag, 15. Februar, wird um 15.33 Uhr der Narrenbaum gestellt. Am Sonntag, 23. Februar, ab 17 Uhr, steht die Propagandafahrt im Gasthaus Kranz an.

Am Schmutzig Dunnschdig, 27. Februar, wird ab 5.55 Uhr geweckt. Um 15 Uhr beginnt die Kinderfasnet in der Schule. Um 17 Uhr beginnt der Hemdglunki-Umzug durchs Dorf, anschließend ist Hemdglunkerball in der Schule mit Bewirtung und Barbetrieb. Am Freitag, 28. Februar, 14.11 Uhr, steigt die Seniorenfasnet im Schulhaus. Die Vereine bestreiten das Program des Bunten Abends am Sonntag, 2. März, 20.11 Uhr. Das Fasnachtsfeuer am Samstag, 8. März, wird um 18.33 Uhr entzündet.

Mauchen

Am Samstag, 22. Februar,wird ab 13.11 Uhr die Narrenzeitung verkauft. Am Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, wecken durch Guggenmusik und Narrenverein ab 6 Uhr. Ab 15.11 Uhr wird auf dem Rathausplatz bewirtet, um 15.33 Uhr wird der Narrenbaum gestellt. Um 17.11 Uhr startet der Hemdglonkerumzug, anschließend Hemdglonkerball in Geng´s Linde.

Am Freitag, 28. Februar,20.11 Uhr heißt es beim Mottoabend „So ein Zirkus... ... gibt es nur in Katzbach“. Am Sonntag, 2. März, öffnet um 11.11 Uhr die Festmeile, im 14.11 Uhr beginnt der Umzug, um 15.11 Uhr ist Kinderball im Rathaus.

Am Samstag, 8. März, setzt sich um 19 Uhr der Trauermarsch zum Fasnetfüür der Hüttä-Rüttler in Bewegung.

Schwaningen

Am Samstag, 22. Februar,wird im 15.11 Uhr der Narrenbaum am Franz-Kehl-Platz gestellt, im Anschluss närrischem Treiben. Am Schmutzige Dunschdig, 27. Februar,wird nach dem Wecken um 11.30 Uhr der Kindergarten geschlossen.

Am Freitag, 28. Februar,ist ab 20.11 Uhr de Bunte Abend der Vereine. Am Sonntag, 2. März, beginnt um 11.33 Uhr die Familien- und Senioren-Fasnet im Bürgerhus, um 15 Uhr werden die Kinderkostüme prämiert. Am Dienstag, 4. März,wird um 18.11 das Narremännli am Franz-Kehl-Platz verbrannt. Am Samstag, 8. März, ist um 18.11 Uhr Start für den Fackelzug zum Fasnetfür.

Wangen

Am Samstag, 22. Februar,wird das Narrenblättle verteilt. Am Sonntag, 23. Februar, werden die Eier gesammelt – mit Propagandasunntig.

Am Donnerstag, 27. Februar,haben die Narren mit Wecken, Narrenbaumstellen und Hemdglunkiumzug mit buntem Abend volles Programm. Am Dienstag, 4. März,ist die Kinder- und Seniorenfasnet in Kaiser´s Hofstube, am Samstag, 8. März, wird das Fasnetfüür verbrannt.

Weizen

Am Samstag, 22. Februar, steigt der Bunte Abend in der Ehrenbachhalle Weizen. Am Schmutzige Dunschdig, 27. Februar, wird ab 5.30 Uhr geweckt, um 7.30 Uhr wird die Macht übernommen, ab 9.30 Uhr wird der Kindergarten besucht und die Schule geschlossen. Um 14.30 Uhr wird der Narrenbaum gestellt.

„Best of 50 Jahre Geissenzunft“ heißt es am Freitag, 28. Februar,20 Uhr, beim Mottoball in der Ehrenbachhalle. Nach dem Umzug am Sonntag, 2. März,14 Uhr, ist Familien-Nachmittag in der Ehrenbachhalle. Am Samstag, 8. März,wird die Fasnacht verbrannt.

Weitere Narrentreffen im östlichen Landkreis

Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee