Traditionell haben die Hungrigen Stühlinger am Aschermittwoch ihre leeren Geldbeutel am Aschermittwoch mit großem Wehklagen im Städtlebrunnen gewaschen. Auch einige Kinder beteiligten sich an dem Brauchtum.

Auch einige Kinder beteiligten sich an dem Brauchtum.
Auch einige Kinder beteiligten sich an dem Brauchtum. | Bild: Ingrid Man

Am Fasnetsdienstag standen zunächst die Kinder beim Umzug und dem Kinderball mit Tänzen, Spielen und Polonaise im Mittelpunkt. Beim anschließenden Kehrausball im „Rebstock“ gab es eine gereimte Narrenschelte von Vize-Zunftmeister Matthias Blattert. Darin wurden kleine und große Missgeschicke, die über die Fasnacht passiert sind, in verschlüsselter Form erzählt.

Das könnte Sie auch interessieren

Narrenpfarrer Georg Lang zelebrierte mit viel warmen und kaltem Wasser, mit Weihrauch und Messwein die Verabschiedung des heiß geliebten Bög, der dann in Flammen aufging.

Die Jubiläumsfasnacht 2025 in Stühlingen endet am 10. April mit dem Vortrag von Fasnachtsprofessor Werner Mezger in der Aula der Realschule.

Hier können Sie die Fasnacht 2025 im Landkreis noch einmal erleben.

Das könnte Sie auch interessieren