Der Schwarzwaldverein feiert Geburtstag, denn seit bereits 20 Jahren bereichert der Schürgarten das Städtle. Unter dem Thema „Garten, Kunst, Literatur & mehr“ wird vom Freitag, 10. Juli, bis Sonntag, 12. Juli, unter Beachtung der Corona-Regeln gefeiert, in den Räumen besteht Maskenpflicht.
- Naturkundliche Lesung: Die Vorsitzende Jutta Binner-Schwarz hat zusammen mit dem stets fleißigen Team ein Programm zusammengestellt, welches auch unter Corona-Bedingungen möglich ist. Den Start macht Andreas Mahler am Freitag, 10. Juli, mit der naturkundlichen Lesung „Von Wiesen und Gärten, von Sonnenfaltern und Wildbienen“. Um die Plätze mit dem gebotenen Abstand vorbereiten zu können wird um verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 9.Juli bei der Vorsitzenden Jutta Binner-Schwarz unter Telefon 07744/56 29 gebeten.

- Kunst und Blüten: Am Samstag, 11. Juli, von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag, 12. Juli, von 11 bis 17 Uhr erwartet die Schür-Besucher Keramik von Medi Zimmermann aus Villingen; außerdem bieten die Künstler Jochen Lemke, Christine und Christian Pflanzl, Gerhard Schwarz und Hans-Peter Ziegler kleine Werkschauen.

Im Schürgarten an der Eberfingerstraße gibt es Schönes und Praktisches rund um den Garten, die „blühende Oase“ des seit 20 Jahren vom Schwarzwaldverein Stühlingen gepflegten Schürgarten zeigt sich in der schönsten Pracht.
- Anfänge als Lehrergarten: Zur Schule in der Herrengasse zwei neben dem unteren Stadttor gehörte ein Kräutergarten. Im Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege vom April 2006 wird darüber berichtet. Im Jahr 1723 wurde aus diesem Kräutergarten ein Bauplatz und der Lehrer erhielt einen größeren Garten, der sich allerdings außerhalb der damaligen Stadtmauern befand. Der Lehrer musste sich verpflichten, diesen Garten auf eigene Kosten „in Hägen zu halten“, zu umzäunen. Mit zu den Auflagen gehörte die Verpflichtung, vier arme Kinder im Lesen und Schreiben zu unterrichten.
- Später Pfarrgarten: Wie die Vorsitzende Jutta Binner-Schwarz ausführt, maß der Kräutergarten an der Straße nach Eberfingen im Jahr 1844 bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung 480 Quadratmeter. „Das dortige Gartenhäuschen fand bereits beim Besuch des Großherzogs in Stühlingen Erwähnung“, so Binner-Schwarz. Später wurde aus dem Garten des Lehrers der altkatholische Pfarrgarten.
- Heute Ortsbild prägend: 1999/2000 übernahm der Schwarzwaldverein das Grundstück und verwandelte die Brachfläche in den jetzigen ortsbild-prägenden Bauern- und Kräutergarten. Federführend setzten sich damals Erika und Herbert Scheuch ein, unterstützt von Helfern. „In mühseliger Arbeit, aber mit viel Engagement und Begeisterung entstand das heutige Schmuckstück“, so Jutta Binner-Schwarz. Heute ist der Schürgarten in der Hand von Erika Scheuch und der Vorsitzenden Antonia Kramer-Diem, die durch das Garten-Team unterstützt werden.