Mauchen – Im Bürgersaal in Mauchen fand ein Bürgerbeteiligungstag statt, zu dem alle interessierten Bürger aus Mauchen und Umgebung eingeladen waren. Dies war die Konsequenz der drei Informationsabende, die in den letzten Monaten bereits stattgefunden hatten. Nun waren die Bürger gefragt. Auf der einen Seite sollten sie ihre Wünsche, Bedürfnisse und Visionen formulieren und auf der anderen Seite in themenorientierten Gruppen diskutieren und Vorschläge zur Umsetzung erarbeiten.
Nach einer kurzen Einführung von Thomas Hann, der dieses Projekt seit einiger Zeit begleitet, wurden von der Bevölkerung folgende sechs Themenschwerpunkte definiert: Nahversorgung, Mobilität, Nahwärme und Energie, Wohnen sowie Gesundheit und Bildung. In kleinen oder großen Gruppen beschäftigten sich die Interessierten mit den verschiedenen Aspekten ihres bevorzugten Themas. Sie diskutierten miteinander in Bezug auf Standorte, auf Vor- und Nachteile, auf kurzfristig zu realisierende Projekte und sie äußerten Wünsche und Visionen für die Zukunft. Jeweils ein Sprecher jeder Gruppe präsentierte daraufhin die Ergebnisse seines Workshops. Mit großem Interesse wurden diese Vorträge verfolgt. Dabei stellte sich heraus, dass es zwischen den verschiedenen Themen Synergien gibt, die genutzt werden können.
In der Mittagspause fanden lebhafte Diskussionen statt und auch die Kinder, die den ganzen Tag professionell betreut wurden, sorgten für eine lockere Stimmung. Der Nachmittag wurde dazu genutzt, die neu hinzugekommenen Besucher auf den neuesten Stand zu bringen und in den Workshops die am Vormittag erarbeiteten Punkte zu konkretisieren. Besonders viele Menschen aus Mauchen engagierten sich im Workshop zum Thema Nahversorgung, da die Schließung des Dorfladens zum Ende des Jahres 2025 ansteht.
Am späteren Nachmittag, als die Ergebnisse zusammengefasst waren, wurde allen klar, dass es zur Umsetzung der Pläne und Projekte der Gründung einer Genossenschaft bedarf. Thomas Hann konnte hierzu alle Fragen beantworten und auch aufkommende Bedenken zerstreuen. Es wurden sieben Personen gefunden, die sich bereit erklärten, als Kernteam die weiteren Schritte zu einer Genossenschaftsgründung zu erarbeiten.