Stühlingen Der Musikverein Grimmelshofen feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Ein Grund, einen Blick auf die lange Vergangenheit des Vereins zu werfen. Die Geschichte des Vereins begann mit Johann Burger als Vorsitzendem und Dirigenten, der mit einigen musikfreudigen Grimmelshofer Bürgern 1875 den Verein gründete. Bis 1939 machten die Musiker zur Freude des Ortes regelmäßig Musik.

Der Krieg legte dann sechs Jahre lang die Vereinstätigkeit still, bis 1945 Heinrich Burger als Vorsitzender und Edwin Burger als Dirigent die Blasmusik wieder aufleben ließen.

1950 feierte der Verein dann sein 75-jähriges Bestehen. 1961 wurde er in „Feuerwehrkapelle“ umbenannt, was aber nur 14 Jahre später, zum 100-jährigen Bestehen in „Musikverein Grimmelshofen e.V.“ geändert wurde. Ab 1976 musizierten mit Monika, Elke und Waltraud Burger die ersten Frauen in der Kapelle. 1984 wird der Verein in das Vereinsregister eingetragen. 2000 wird dem Musikverein Grimmelshofen für über 100-jährige Vereinstätigkeit die Pro-Musica-Plakette zugesprochen, die beim Bezirksmusikfest feierlich überreicht wurde. 2002 übernahm zum ersten Mal mit Sybille Wissmann eine Frau das Amt der Vorsitzenden. Nach 60 Jahren aktiven Musizierens konnte Helmut Held zum Ehrendirigenten ernannt werden. Im März 2020 kam das Vereinsleben durch die Covid-Infektionswelle erneut zum Erliegen. Erst im März 2022 konnte der Probenbetrieb wieder aufgenommen werden.

Derzeit zählen 32 Aktive, vier Zöglinge und 15 Ehrenmitglieder zum Musikverein und besetzen neun Register. Das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 38 Jahre.

Die Ausbildung der Zöglinge läuft über die Musikschule Blumberg. Katharina Kehl lernt an der Querflöte, Finn Moosmann und Jakob Kehl auf dem Tenorhorn und Luca Huber auf der Posaune. Seit Januar 2025 hat das Jugendorchester Fützen & Grimmelshofen auch Unterstützung von den Jugendlichen aus Blumegg und Lausheim bekommen.

Das Jahreskonzert am Samstag, 29. März, um 20 Uhr bildet den Auftakt zu den Feierlichkeiten.