Todtmoos – Nach der gelungenen Premiere des ersten Schlittenhundewagenrennens im Südschwarzwald im vergangenen Jahr gibt es am Sonntag, 27. Oktober, eine Neuauflage des „Waldhaus-Wehra-Trail“. Das Rennen wird veranstaltet vom Schlittenhundesportverein Baden-Württemberg (SSBW) in Kooperation mit der Gemeinde Todtmoos. Rund 60 internationale Teams mit mehr als 400 Hunden werden sich in Todtmoos auf einem knapp drei Kilometer langen Rundkurs durch den Alten und Neuen Kurpark spannende Rennen liefern. Die Zuschauer können die Rennen hautnah entlang der Strecke mitverfolgen.

Gestartet wird ab 9.30 Uhr im Bereich des neuen Kurparks unterhalb der Wehratalhalle. Es starten Gespanne in diversen Kategorien, unter anderem Canicross, Scooter und Bike. Zu sehen sind auch die traditionellen Gespanne mit bis zu sechs Schlittenhunden. Beim Canicross joggen die Musher (Schlittenhundeführer) direkt hinter ihrem Hund her. In der Scooter-Klasse stehen die Musher auf einem modernen Roller. Besonders spektakulär ist das Bike-Rennen, bei dem die Musher auf Fahrrädern hinter ihren Hunden auf die Strecke gehen. Moderiert wird das Rennen vom ehemaligen Vorsitzenden des SSBW, Chris Dörle.

Bereits ab 9 Uhr ist das Hüttendorf im Alten Kurpark für die Besucher geöffnet. Da gibt es regionale Spezialitäten und kulinarische Genüsse. Ausreichend Parkplätze sind in der Nähe der Veranstaltung vorhanden. Stellplätze gibt es am Rathaus, am Freibad AquaTreff, am Busbahnhof, am Parkplatz Jägermatt beim Schmidts Markt sowie am Sportplatz. Die Parkplätze im Bereich der Wehratalhalle sind für die Rennteilnehmer reserviert.

Bei guter Schneelage findet als nächste sportliche Großveranstaltung am letzten Wochenende im Januar das internationale Schlittenhunderennen um den „Waldhaus-Cup“ statt.

Informationen zum internationalen Schlittenhundewagenrennen gibt es auf der Internetseite der Gemeinde: http://www.todtmoos.de