Östlich der Steina liegt Obermettingen auf 620 Metern über dem Meeresspiegel. Links und rechts der Ortsdurchfahrt sind die Häuser an sanften Hängen eingebettet. Mit 237 Einwohnern präsentiert sich der Ortsteil von Ühlingen-Birkendorf als ein gepflegter Wohn- und Ferienort im Grünen. Im früher bäuerlich geprägten Dorf bewirtschaften noch zwei Landwirte die Felder und Wiesen. Die Dorfkirche mit steiler Treppe ins Innere ist dem heiligen Laurentius geweiht.

Nach einem Großbrand 1826 wurde das Gotteshaus 1829-32 wieder aufgebaut. Die Kirchenglocke aus dem Jahr 1844 goss Glockengießer Columban Schnitzer aus Birkendorf. Mittelpunkt bei Veranstaltungen ist das Gemeindehaus, in dem sich auch die Ortsverwaltung befindet. Der Bürgersaal bietet Räumlichkeiten für Veranstaltungen und ist auch für Privatfeiern begehrt. Viel Betrieb gibt es zweimal wöchentlich im Schlachthaus des Gemeindehauses, wenn der Dorfmetzger aus Untermettingen Fleisch aus eigener artgerechter Aufzucht zum Verkauf anbietet.

Im Baugebiet Gehren haben sich zehn junge Familien den Traum vom eigenen Haus verwirklicht. Zwei sollen noch in diesem Jahr dazukommen. Damit wäre 20 Jahre nach Erschließung das Baugebiet komplett bebaut. Im Gehren findet man auch seit 17 Jahren ein Friseurgeschäft. Obermettingen hat ein Herz für Kinder.
Der geschmackvoll angelegte Kinderspielplatz links am Ortseingang und das angrenzende Wassertretbecken, sowie der idyllisch auf der Anhöhe Richtung Mauchen gelegene Berghausrastplatz mit Grillstelle und Quellwasserbrunnen zeigen den hohen Stellenwert für Familien im Ort. Kinder besuchen den Kindergarten und die Grundschule im vier Kilometer entfernten Untermettingen. Die Hauptschule Ühlingen ist ebenfalls vier Kilometer entfernt, weiterführende Schulen sind in Tiengen und Waldshut gut zu erreichen.

- Förderverein zur Dorfentwicklung Obermettingen: Nach dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ wurde 2004 der Förderverein zur Dorfentwicklung Obermettingen vom Ortschaftsrat mit dem Ziel gegründet, den Ort gemeinsam zu entwickeln. Das bisher Erreichte ist beispielhaft für erfolgreiches Bürgerengagement, auf dessen Ergebnis die Obermettinger zurecht stolz sind. Der schon erwähnte Spielplatz und das angrenzende wunderschön gestaltete Wassertretbecken sind Projekte des Vereins, die von lebendigem Dorfleben zeugen. Eva Kohler meint: „Miteinander Füreinander – dieser Slogan passt perfekt auf uns Obermettinger.“

- Tourismus: Feriengäste schätzen in Obermettingen die familiäre Atmosphäre und die ruhige Lage. Die Gastwirtschaft in der Dorfmitte ist nicht immer geöffnet, bietet aber gelegentlich Schlachtplatten an und öffnet jeden Dienstagabend für gemeinsames Singen seine Türen. Beim Campingplatz Stockemühle an der Steina finden Campingfreunde ein kleines Paradies in der Natur. Die dazugehörende Gästepension verfügt über 20 Betten.
- Gewerbe: Das Sägewerk Preiser vor dem Ortseingang besteht seit über 180 Jahren und ist ein renommierter Holzbearbeitungs- und Ausbildungsbetrieb.
- Vereine: Mit sechs Vereinen ist Obermettingen gut aufgestellt: Bauwagen der Jugend, Förderverein Dorfentwicklung, Freiwillige Feuerwehr, Landfrauen, Obermettinger Salonorchester und Trachtenkapelle füllen das Jahr über den Veranstaltungskalender.
Geschichte
Über die Geschichte von Obermettingen ist zu lesen: Die Mettingen-Siedlungen werden erstmals im Jahre 885 im Kartular des alten Klosters Rheinau genannt. Im Jahr 1278 wurden die drei Mettinger Orte der Mettinger-Siedlung erstmals getrennt genannt.
Im Juli 1972 gab die Gemeinde Obermettingen ihre Selbständigkeit auf und wurde zunächst nach Ühlingen und 1975 in die Gemeinde Ühlingen-Birkendorf eingemeindet.