Ühlingen-Birkendorf Von Tagen in Frankreich, die von Herzlichkeit der Gastgeber, freundschaftlichen Begegnungen und einer lebendigen Partnerschaft geprägt waren, berichten die Organisatoren Klaus Müller, Marianne Buchmüller, Bürgermeister Tobias Gantert und Teilnehmer aus Ühlingen-Birkendorf. Begeistert kehrten sie vom dreitägigen Projekt „Alemannische Fasnacht in Machecoul“ am 14.¦April zurück. Der große Aufwand des Transports und die weite Reise haben sich gelohnt. Es waren Tage gefüllt mit Spaß, Freude, kulinarischen Genüssen und einem intensiven kulturellen Austausch.
Tobias Gantert begleitete den Narrenbaumtransport und zog als Bürgermeisterhästräger an den Umzügen mit. Besonders erfreulich sei für ihn gewesen, dass so viele junge Leute dabei waren und einen guten Eindruck hinterlassen haben. Wie alle Teilnehmer staunte er nicht schlecht, dass die Gastgeber keine Mühen gescheut hatten, um den deutschen Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bereiten.
Feiern mit guten Freunden
Unter neuen Gesichtern traf man viele alte Bekannte und freute sich über das Wiedersehen. Die Französin Karine Ebner war bereit in den Jahren 2005 und 2015 Mitorganisatorin des Narrenevents in Machecoul, das Klaus Müller initiiert hatte. In ihr hatte er jedes Mal eine zuverlässige Partnerin, die fließend Deutsch spricht. Mit Thomas Ebner aus Berau verheiratet, lebt Karine mit ihrer Familie in Machecoul und setzt sich seit Jahren für die Jumelage ein. Marianne Buchmüller und Giséle Jaunâtre von den Freundeskreisen unterstützen das Projekt tatkräftig. Machecoul kenne eigentlich keine Fastnacht, informiert Karine Ebner. Aus der Erfahrung der vergangenen Male überraschten die Franzosen mit dem alemannischen Brauch der Straßendekoration aus bunten Bändeln. Anders als 2005 zogen Einwohner, Kinder der Schulen und des Kindergarten kostümiert dem Narrenbaum, der Berauer Guggenmusik und den Narren hinterher. Zur Freude von Pflegeheimbewohnern am Weg gab es für sie eine Einlage mit Musik und Vorstellung der Masken. Hervorzuheben ist die liebevoll zusammengestellte Präsentation über die alemannische Fasnacht mit Narrenzünften von Ühlingen-Birkendorf und deren Bräuche, die der Freundeskreis in der Tourist-Info aufgebaut hatte.
Auch auf die Erstürmung des Rathauses, das Aufstellen des Narrenbaums und das Fastnachtsfeuer war man bestens vorbereitet. Dieses Engagement, die Gastfreundschaft und das Mitmachen von Bürgermeister Robin Laurent und der Bevölkerung trugen maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Zwischen den Fasnachts-Aktionen war ein Ausflug zur Küste in Préfailles und nach Pornic geboten. Ausgelassene Stimmung herrschte am Bunten Abend, zu dem jede Zunft einen Auftritt beisteuerte. Die Aktivitäten und das Feiern der Fasnacht verstärkten das Gefühl der Zusammengehörigkeit und machten die Tage in Machecoul zu einem besonderen Erlebnis. Wie so oft nahm sich so manch ein Teilnehmer vor, fürs nächste Mal Französisch zu lernen.
So blicken die Beteiligten der Freundeskreise und der Gemeinden Ühlingen-Birkendorf optimistisch auf die Zukunft der inzwischen 52-jährigen lebendigen Partnerschaft mit Machecoul sowie den weiteren interkulturellen Austausch und die Freundschaft zwischen den beiden Ländern.