Ühlingen-Birkendorf Im Sommer bringt der Theaterverein Zeitschleuse das Freilichtspiel „Die Schwarze Rose“ mit 100 Darstellern auf die Bühne beim Kloster in Riedern am Wald. Unter ihnen sind 50 Kinder und Jugendliche ab vier Jahren. Sie machen das Theater bunt und lebendig – und ihr Mitwirken bedeutet eine große Herausforderung für die Regisseurin und die Betreuer.

  • Die Proben: Seit März 2024 wird wöchentlich und einmal monatlich an Wochenenden geprobt. Schritt für Schritt werden die Kinder und Jugendlichen in die Gesamtbilder des Stücks integriert, um eine nahtlose Einbindung der jungen Darsteller ins Ensemble zu gewährleisten und schauspielerische Fähigkeiten sowie Teamarbeit zu fördern. „Wir sind sehr stolz auf unsere Theaterjugend, von der die Älteren schon alte Hasen auf der Bühne sind. So spielt der 18-jährige Luis Probst – seit zehn Jahren dabei – die Hauptrolle des Heinrich Ernst Kromer“, berichtet Regisseurin Corinna Vogt.

Sie arbeitet mit den Kindern und Jugendlichen intensiv in separaten Proben. In zusätzlichen Einzelproben wird an den Rollen gearbeitet, um ein hohes Maß an Professionalität zu erreichen. Bei den Montagabendproben der Erwachsenen sind die jüngeren Kinder nicht dabei, damit sich alle auf ihre Rollen konzentrieren können.

  • Die Betreuung: Hinter den Kulissen kümmern sich zuverlässige Betreuer darum, dass die Kinder zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sind, die Kostüme korrekt angezogen sind, passende Mikrofone sitzen und vieles mehr. Während der Spielpausen werden die jungen Akteure mit Spielen, Malen und Entspannen bei Laune gehalten. Dass sie sich in diesem Großprojekt wohlfühlen, sei für das Gelingen entscheidend und ermögliche es ihnen, sich auf ihre Rollen zu konzentrieren und Spaß zu haben, erklärt Vogt.
  • Die Aufführungen: Bei den Aufführungen bekommen die Betreuer zusätzliche Unterstützung von Mitgliedern, um den Stresspegel zu senken und den jungen Darstellern eine positive Erfahrung zu bieten.
  • Das Fazit: Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an den Freilichtspielen „Die Schwarze Rose“ im Sommer ist ein beeindruckendes Beispiel für gemeinschaftliches Engagement und intensive Vorbereitung. Ohne zuverlässige Betreuung wäre ein solches Großprojekt nicht möglich, betont Corinna Vogt. Die Aufführungen werden laut Vogt nicht nur für das Publikum, sondern auch für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung sein.