Ühlingen-Birkendorf in Zahlen, Daten, Fakten

  • Kreis: Waldshut
  • Fläche in Hektar: 7708
  • Bevölkerung: 5459 Einwohner
  • Einwohner pro km²: 71
  • Pendler: ein 343, aus 2.543
  • Altersdurchschnitt: 44,6 Jahre
  • Bildung: 3 Grundschulen, eine Gemeinschaftsschule
Mittendrin: Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.
Mittendrin: Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut. | Bild: SK
  • Mieten pro m² in Euro: 7,94
  • Kaufpreis pro m² in Euro: 2300,53
  • Bautätigkeit: Es gibt freie Bauplätze in Berau, Baugebiet Falkenstein. In Untermettingen gibt es das Baugebiet Hofwiesstr. II, hier sind insgesamt acht Bauplätze vorhanden für Einfamilienhäuser/Reihenhäuser oder Doppelhäuser. Erschließungen sind geplant in Ühlingen mit dem Baugebiet Hub, 2. und 3. Bauabschnitt. In Birkendorf mit der südlichen Bühlstraß in 2026. Die Grundstückspreise werden erst nach Fertigstellung der Erschließung in Abhängigkeit der Erschließungskosten festgelegt. Es gibt Vergaberegeln nach einem Punktesystem.
  • Fernverkehr: nein
  • Regionalbahn: nein
  • Nahversorgung: 2 Supermärkte mit Vollsortiment, 1 Bioladen.
  • Schwimmbäder: 1 Natur-Badesee.
  • Gastro: Ja
  • Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
  • Hausärzte: 3
  • Kitaplätze: Ganztags U3: 10 Plätze. Ganztags Ü3: 20 Plätze. Altersgemsicht ab zwei Jahren: 11 Plätze. VÖ U3: 10 Plätze. VÖ Ü3: 35 Plätze. Betreuungsquote Ü3: 100 Prozent.
Ühlingen-Birkendorf Video: Talenta, Nico

Was man unbedingt über Ühlingen-Birkendorf wissen muss

  • Ühlingen-Birkendorf wird auch Vier-Täler-Gemeinde genannt. Denn das Gemeindegebiet liegt auf einer Höhe von 450 bis 950 Metern und erstreckt sich über die vier Täler der Schwarza im Westen über die Mettma und die Schlücht bis hin zur Steina im Osten.
  • Ühlingen-Birkendorf hat acht Ortsteile: Der größte ist Birkendorf mit rund 1400 Einwohnern, der kleinste Hürrlingen, wo rund 220 Menschen leben. Zur Gemeinde gehören außerdem Berau, Brenden, Hürrlingen, Obermettingen, Riedern am Wald, Ühlingen und Untermettingen.
  • Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Wald-Kugelpfad. An verschiedenen Stationen lässt sich an den unterschiedlichsten Kugelbahnen einiges erleben. Die drei Streckenabschnitte sind einzeln, aber auch als Rundweg bespielbar. Im Sommer bietet sich der Besuch des direkt angrenzenden Naturena Badesees an.

Wie lebt es sich in Ühlingen-Birkendorf, Herr Frech?

Daniel Frech ist Jahrgang 1983 und mit zwei älteren Geschwistern in Ühlingen aufgewachsen. Neben dem Elternhaus war das Gasthaus „Posthorn“ sein Zuhause, wo die Eltern und Familie des Onkels zusammenarbeiteten. Er wurde Koch, nahm während seiner Ausbildung an Koch-Wettbewerben in Hamburg teil. Berufliche Stationen waren nach Abschluss der Kochlehre Hotels auf Mallorca, Zürich und Vancouver. Zurück in Deutschland folgte die Weiterbildung zum Küchenmeister und staatlich geprüften Gastronom. Mit Ehefrau Carina und drei Kindern wohnt er in Ühlingen im Eigenheim. Er führt das Gasthaus „Posthorn“ in Ühlingen und leitet als Vorsitzender die ortsübergreifenden Vereine Skiklub Schlüchttal und den Tourismusverein Ühlingen-Birkendorf.

Warum leben Sie in Ühlingen-Birkendorf?

Für mich sind die Menschen hier wichtig. Meine Freunde, meine Familie und die schöne Landschaft von Ühlingen-Birkendorf zählen für mich mehr als Hotels in großartiger Lage. Außerdem hatte ich die Möglichkeit mit dem „Posthorn“ zur Selbstständigkeit. Ich habe Freunde in allen Ortsteilen der Gemeinde. Darum lebe ich gerne hier.

Was ist überraschend an Ühlingen-Birkendorf?

Überrascht hat uns schon als Schulkinder die Größe der Gemeinde. Ich erinnere mich gerne an eine Tour mit Lehrer Berreth. Er wanderte mit uns fünf Tage lang genau entlang der Gemeindegrenzen vom Schwarzatal bis zu den Roggenbacher Schlössern. Wir staunten über „unsere“ große Gemeinde, bei der man fünf Tage braucht, um sie zu umwandern. Überraschend sind die starken unterschiedlichen Vereine in allen Ortsteilen, die Unglaubliches hervorbringen und das Dorfleben prägen. Bei der Gewerbeschau im Juli überraschte mich zuletzt, was unsere Infrastruktur Großartiges zu bieten hat. Aus allen Ortsteilen haben Betriebe mitgemacht und eine Vielzahl an Angeboten präsentiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Was würde Sie zum Umzug bewegen?

Zum Umzug besteht keinerlei Bedarf oder Gründe. Da müsste viel passieren. Ich bin hier daheim und fühle mich wohl und ich bin zuversichtlich, dass es so bleibt. Politische oder extreme wirtschaftliche Lage kann man nicht voraussehen, wie man sie durch Kriegsausbruch erlebt.

Das könnte Sie auch interessieren

Was fehlt Ihnen zum absoluten Glück?

Spontan würde ich sagen, so wie es ist, fehlt mir nichts zum absoluten Glück. Ich bin familiär und geschäftlich zufrieden und hoffe, dass es so bleibt. Als Arbeitgeber und Bürger würde mich weniger Bürokratie glücklicher machen und vieles erleichtern. Es gibt bürokratische Hürden, die man nicht versteht und die meines Erachtens unnötig sind.

Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.