Der beliebte Parkplatz am Sulzerring in Tiengen ist ab kommenden Montag, 11. März, Geschichte. Das Gelände zwischen Klettgau- und Heckerstraße sowie Sulzerring, auf dem bislang bis zu drei Stunden mit Parkscheibe gratis geparkt werden konnte, steht Autofahrern ab diesem Tag nicht mehr zur Verfügung. Dies teilte das Ordnungsamt der Stadt Waldshut-Tiengen mit. Auf dem Areal an der Ortsdurchfahrt beginnen demnächst die Bauarbeiten für das Klettgau-Carree, einem Einkaufskomplex mit Tiefgarage, Restaurant, Hotel, Fitnessstudio, Arztpraxen und Büroräumen.
Dort, wo bis einschließlich morgigen Sonntag noch Autos Seite an Seite parken, rücken demnächst die Bagger für das Millionen-Projekt an. Wann genau, ist noch unklar. "Der Termin für den Spatenstich steht noch nicht fest", teilt Investor Claus Schleith auf Nachfrage dieser Zeitung mit. Mehr Klarheit herrscht bei dem Bauunternehmer aus Waldshut-Tiengen hinsichtlich der Fertigstellung des Klettgau-Carrees. "Wir gehen vom 31. Dezember 2021 aus", sagt Schleith.
Möglicherweise stehe die geplante Tiefgarage bereits vor der Eröffnung des Einkaufszentrums zum Parken zur Verfügung. "Wir werden prüfen, ob es vor Vollendung des Bauwerks möglich ist", sagt Schleith dazu. Auf dem bisherigen Parkplatz am Sulzerring gibt es Platz für 126 Stellplätze. Wer eine blaue Parkscheibe sichtbar ins Auto legt, konnte dort bisher bis zu drei Stunden kostenlos parken. In der neuen Tiefgarage sind 270 öffentliche Stellplätze geplant, für die jedoch gezahlt werden muss.
Ersatzparkplatz an der Wutach
Als Ersatz für den Parkplatz am Sulzerring, der ab Montag wegfällt, hat die Stadtverwaltung den bisherigen Festplatz an der Wutach als Gratis-Parkplatz ausgewiesen. Dort sei Platz für rund 170 Fahrzeuge, sagt Jürgen Wiener, Leiter der Ortspolizeibehörde. Das sind 44 mehr, als am Sulzerring wegfallen.
Doch wo sollen Autofahrer parken, wenn der Festplatz an der Wutach durch Großveranstaltungen wie das Pfingstreitturnier oder die Messe am Hochrhein belegt ist? Die Stadtverwaltung habe sich darüber Gedanken gemacht und ein Konzept entwickelt, wie Jürgen Wiener auf Nachfrage mitteilt. "Das Pfingstreitturnier findet in den Schulferien statt", sagt er. In dieser Zeit biete der Parkplatz zwischen Stadthalle und Schulzentrum eine Alternative zum Parken.

Die Messe am Hochrhein, die turnusbedingt erst Anfang Oktober 2020 wieder stattfindet, falle auf ein Wochenende, wenn der Parkplatz ebenfalls nicht von Schülern belegt ist, sagt Wiener. "Bis dahin steht eventuell auch der Parkplatz, der nördlich der Bahnlinie geschaffen wird, zur Verfügung", nennt er eine weitere Möglichkeit zum Parken. Außerdem werde überlegt, bei der nächsten Messe am Hochrhein wieder einen Shuttle-Bus vom Industriegebiet/Badstraße zum Festgelände an der Wutach anzubieten. Mangels Nachfrage gab es diesen bei der jüngsten Messe im Oktober 2018 nicht.
Der Zirkus, der regelmäßig seine Zelte auf dem Festplatz an der Wutach aufschlägt, werde auf die Wiese neben der Stadthalle verlegt, so Wiener. Ob der Flohmarkt, der zuletzt auf dem Waldshuter Chilbiplatz oder in der Stadthalle Tiengen stattfand, auf den Festplatz an der Wutach zurückkehrt, kann der Leiter der Ortspolizeibehörde derzeit nicht sagen. "Wir müssen schauen, wie sich der Parkraum entwickelt. Vor allem an Samstagen." Wiener betont, dass man die Pfosten auf dem neuen Ausweichparkplatz jederzeit entfernen und die Fläche als Veranstaltungsgelände nutzen könne. "Wir wollen schon noch dort Veranstaltungen stattfinden lassen."
Spezialticket nur für Neukunden
Um die Situation durch einen möglichen Park-Such-Verkehr zu entschärfen, ist die Stadtverwaltung außerdem an den Waldshuter Tarifverbund (WTV) herangetreten und hat einen Spezialtarif des WT-Tickets ausgehandelt. Damit können Pendler, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, zu vergünstigten Konditionen nach Tiengen fahren. Für ein zwölf Monate gültiges Abo-Ticket zahlen sie beispielsweise den Preis für ein Sechs-Monats-Ticket. Die restlichen Monate bezuschussen die Stadt und der WTV.
Ein Pendler, der bereits täglich von Waldshut nach Tiengen mit dem Zug fährt, hat sich wegen des Spezialtarifs bei der Redaktion gemeldet. Er finde es unfair, dass das Angebot nur für Neukunden gelte und er als Bestandskunde nicht von den vergünstigten Konditionen profitiere.
Lothar Probst, Geschäftsführer des WTV, zeigt Verständnis für die Beschwerde. Die Kritik sei berechtigt, sagt er. Gleichwohl bekräftigt er, dass der Spezialtarif ausschließlich für Neukunden und nicht für Bestandskunden gelte, und erklärt auch, wieso: "Wir möchten diejenigen begünstigen, die ab sofort auf ihr Auto verzichten und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Tiengen kommen."
Das Klettgau-Carree
Das Einkaufszentrum Klettgau-Carree wird auf dem bisherigen Parkplatz am Sulzerring in Tiengen errichtet. Für die Baugrube wurde bereits das frühere Autohaus Hochrhein westlich des Parkplatzes abgerissen. Das Gebäude hat eine Länge von 160 Metern sowie zwischen zwei und vier Stockwerke. Durch die unterschiedliche Höhe soll der Komplex nicht so massiv wirken. Für den Einzelhandel sind 9500 Quadratmeter Fläche vorgesehen, für Praxis- und Büroräume 1300 Quadratmeter. Das Hotel soll 97 Betten bekommen. Investor ist das Waldshut-Tiengener Bauunternehmen Schleith. Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant.