Der Baubeginn auf dem Klettgau-Carree in Tiengen rückt näher, steht aber noch nicht definitiv fest. Ob der im Frühsommer für das Spätjahr 2019 avisierte Spatenstich gehalten werden kann, vermag Investor Claus Schleith zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Zwar sei der städtebauliche Vertrag zwischen der Stadt Waldshut-Tiengen und Investor Claus Schleith inzwischen unterschrieben, wie Oberbürgermeister Philipp Frank auf Anfrage bestätigt. Allerdings steht die wasserrechtliche Genehmigung noch aus.

Ist-Zustand: Noch fehlt die wasserrechtliche Genehmigung für einen Baustart des Klettgau-Carrees in Tiengen. Dazu wird der Untergrund ...
Ist-Zustand: Noch fehlt die wasserrechtliche Genehmigung für einen Baustart des Klettgau-Carrees in Tiengen. Dazu wird der Untergrund untersucht. | Bild: Müller, Gregor

Am Sulzerring in Tiengen plant der Waldshut-Tiengener Unternehmer Claus Schleith den Bau eines Wohn- und Geschäftshauses mit zweigeschossiger Tiefgarage. Da der Grundwasserspiegel im Bereich der südlichen Innenstadt von Tiengen sehr hoch, also nah an der Oberfläche verläuft, die Baugrube aber tief wird, bedarf es für das Vorhaben noch einer wasserrechtlichen Genehmigung. In diesem Zusammenhang muss auch geklärt werden, mit welcher Technik die unterirdischen Parkplätze gebaut werden. Eine nicht ganz unwichtige Entscheidung, sind damit doch unterschiedliche Kosten verbunden.

Das könnte Sie auch interessieren

Parallel dazu, so versichert Oberbürgermeister Philipp Frank im Gespräch mit unserer Zeitung, würde das städtische Bauamt sukzessive den Bauantrag prüfen, um das Projekt möglichst rasch endgültig auf den Weg zu bringen: „Wir werden jetzt schon prüfen, was prüfbar ist.“ Diese Zusage habe er Investor Claus Schleith gegeben. Das finale Okay für den Bau könne aber erst gegeben werden, wenn alles vorliege, also auch die wasserrechtliche Genehmigung.

Ist-Zustand: Noch fehlt die wasserrechtliche Genehmigung für einen Baustart des Klettgau-Carrees in Tiengen. Dazu wird der Untergrund ...
Ist-Zustand: Noch fehlt die wasserrechtliche Genehmigung für einen Baustart des Klettgau-Carrees in Tiengen. Dazu wird der Untergrund untersucht. | Bild: Müller, Gregor

In der entscheidenden Sitzung des Gemeinderats sei das Thema Klettgau-Carree auch nichtöffentlich nochmals intensiv diskutiert worden, so Frank. Am Ende hätten die Stadträte aber gesehen, „dass die Stadt dem Investor sehr weit entgegengekommen ist“. An dem inzwischen unterschriebenen städtebaulichen Vertrag habe man viel und intensiv gearbeitet, blickt der OB zurück. Am Ende, so ist Philipp Frank überzeugt, „haben wir einen guten Ausgleich für beide Seiten gefunden“. Seitens der Stadt Waldshut-Tiengen sei mit der Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrages „die letzte große Hürde genommen“.

Das könnte Sie auch interessieren

Städtbaulicher Vertrag: Bei städtebaulichen Großprojekten, wie dem Klettgau-Carree, regeln städtebauliche Verträge, welche Rechte und Pflichten der Investor auf der einen Seite und die Kommune auf der anderen hat. Kennzeichnend für solche Verträge ist in der Regel, dass ein – zumeist privater – Investor die Kosten für bestimmte städtebauliche Projekte übernimmt. Im Gegenzug schafft die Gemeinde das notwendige Baurecht. (Quelle: IHK Nürnberg)

Das könnte Sie auch interessieren

Der lange Weg zum Klettgau-Carree

  • April 2015: Das Projekt Klettgau-Carree wird erstmals in einer Bürgerversammlung vorgestellt. Rund 400 Interessierte informieren sich über die Pläne des Investors, dem Bauunternehmen Schleith. Die Grundstücksverhandlungen sind im April 2015 Thema im Gemeinderat.
  • Oktober 2015: Für Mitte 2016 wurde im Oktober 2015 der Baubeginn für das Geschäftshaus am Sulzerring angekündigt. Die Bauzeit sollte nach Auskunft von Claus Schleith zwei Jahre betragen. Wäre der Spatenstich damals tatsächlich erfolgt, könnte das Klettgau-Carree nun fertig sein.
  • Januar 2017: Anfang 2017 wird bekannt, dass der Investor das Gelände des Autohauses Hochrhein neben dem Parkplatz am Sulzerring erworben hat. Das Autohaus hatte im November zuvor den Betrieb eingestellt.
  • April 2017: Durch die Vergrößerung des Geländes muss der Bebauungsplan für den Sulzerring überarbeitet werden. Der Satzungsbeschluss durch den Gemeinderat war für den Herbst 2017 geplant. Den Baubeginn kündigt die Firma Schleith damals noch für das Frühjahr 2018 an.
  • November 2018: Der Gemeinderat stimmt der Entwurfsplanung der Verkehrsanlagen rund um das Sanierungsgebiet „Tiengen – Innenstadt Süd“ zu. In den Wochen davor werden auf dem Gelände des geplanten Klettgau-Carrees das ehemalige Autohaus abgerissen, um Platz für das Einkaufszentrum zwischen Sulzerring und Klettgaustraße zu schaffen. Spatenstich für das Millionenprojekt solle damals laut Investor Frühjahr 2019 sein.
  • März 2019: Der beliebte Parkplatz am Sulzerring ist seit 11. März 2019 Geschichte. Die Stadt bietet Autofahrern den Parkplatz auf dem Festplatz an der Wutach als Ausweichmöglichkeit an. „Der Termin für den Spatenstich steht noch nicht fest“, erklärt Investor Claus Schleith. Er hält aber an einer Fertigstellung des Klettgau-Carrees zum Jahresende 2021 fest.
  • Juli/August 2019: Der Gemeinderat verabschiedet den Bebauungsplan „Am Sulzering“ in Tiengen. Wenige Tage später schließen Stadtverwaltung und Investor Claus Schleith einen städtebaulichen Vertrag für das Bauprojekt im Sanierungsgebiet „Tiengen – Innenstadt Süd“ ab.