Mieten statt Kaufen liegt derzeit im Trend. Während es früher zum guten Ton gehörte, einen eigenen Wagen in der Garage stehen zu haben, legen sich immer mehr Autofahrer ein Fahrzeug auf Zeit zu. Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen wurden 41 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge im Jahr 2017 auf diese Weise finanziert.
Wer nicht rund um die Uhr auf ein Auto angewiesen ist, mietet sich eines stunden- oder tageweise über sogenannte Car-Sharing-Angebote. Inzwischen kann man auch Gartengeräte und Werkzeug, Handys und sogar Kleidung mieten.
Neuerdings kann man auch Kunst ausleihen
Auch Kunst gehört zu den Objekten, die entliehen werden können. Mit ihrer Artothek bietet die Stadt Waldshut-Tiengen seit Kurzem all jenen Kunstliebhabern, die sich kein Original leisten können oder wollen, die Möglichkeit an, sich für einen begrenzten Zeitraum ein Gemälde ins Wohnzimmer zu hängen oder eine Skulptur in den Flur zu stellen. Die Artothek ist zwar ein Novum im städtischen Kulturangebot, doch ganz neu ist das Konzept nicht.
Aus vier Wochen wird mehr als ein Jahr
Denn zahlreiche Kunden haben seit mehr als einem Jahr Bücher aus der Stadtbibliothek Waldshut zu Hause liegen. Normalerweise beträgt die Ausleihfrist vier Wochen. Diese kann zwar einige Mal verlängert werden, doch so lange wie jetzt standen die Bände noch nie im heimischen Regal der Nutzer.
Grund sind die Arbeiten an der im Kornhaus untergebrachten Einrichtung, die größer und moderner werden soll. Weil sich der Umbau jedoch verzögert, können die Kunden die Bücher nun voraussichtlich erst im Oktober gegen neuen Lesestoff tauschen. Doch nicht bevor sie die Bände vom Staub der vergangenen Monate befreit haben. Schließlich soll die nigelnagelneue Bibliothek möglichst lange im Glanz erstrahlen.