Januar
Für die Einkaufsstadt Tiengen beginnt das Jahr 2023 nicht gut: Die alt eingesessene Metzgerei Dirr stellt den Betrieb ein. Inhaber Jochen Dirr nennt vor allem gestiegene Energiepreise, aber auch andere Kostensteigerungen als Grund.
Eine gute Bilanz gibt es dagegen für den neuen Roboterladen Roberta auf dem Aarberg. Von einigen technischen Problemchen abgesehen, sei der Betrieb sogar besser angelaufen als erwartet, so die Zwischenbilanz des Betreibers Martin Stoll aus Kadelburg.
Feierstunde bei der Polizei: Wolfgang Löhle wird als neuer Leiter in Waldshut ins Amt eingeführt und übernimmt so die Nachfolge von Florian Hauser, der als Dozent an die Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen wechselte.

Februar
Narri! Narro! Das große Hochrhein-Narrentreffen in Tiengen lockt Tausende ins „Städtle“. Tobias Fritz, Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft, spricht von einem „gigantischen Start“. Von einer „wahrhaft glückseligen Fasnacht„ spricht auch Narro-Zunftmeister Stephan Vatter mit Blick auf die närrischen Tage in Waldshut.
Keinen schönen Hintergrund hat dagegen die Hilfsbereitschaft zahlreicher Vereine und Organisationen wegen des Erdbebens in der Türkei und in Syrien. Auch in Waldshut-Tiengen ist die Unterstützung groß.
Baubeginn: Mit dem Spatenstich beginnen die Arbeiten am Nahwärmenetz am Allmendweg in Tiengen. Die Anlage kann bis zu 70 Wohngebäude versorgen.

März
Neues Zuhause für Wildschweine: Im Wildgehege Waldshut tut sich etwas. In dem Naherholungsziel sind Bagger unterwegs, denn das obere Wildschweingehege wird renaturiert.
Bei Arbeiten am Rheinschloss in Waldshut werden Mitte März rund 10.000 Euro im Laub entdeckt und an die Polizei übergeben. Ein Besitzer meldet sich nicht, schließlich darf der Finder nach einer Sechs-Monate-Frist das Geld behalten.
Das Rennen um die OB-Wahl kommt in die heiße Phase: Der frühere Erste Beigeordnete Martin Gruner wirft seinen Hut in den Ring und kandidiert für die Wahl am 23. Juli. Unterstützung erhält er anfangs von den Gemeinderatsfraktionen SPD, Freien Wählern und Teilen der FDP. Später werden die Grünen folgen.

April
Die Eisenbahnbrücke nach Koblenz wird saniert. Die Arbeiten umfassen den Ersatz der nicht mehr funktionstüchtigen Brückenlager aus dem Jahr 1858, den Ersatz des Sekundärträgers von 1912 und die Erneuerung des Korrosionsschutzes von 1970. Die Arbeiten dauern bis Herbst 2023.
Neues Geläut: Die renommierte Gießerei Grassmayr in Innsbruck stellt die drei neuen Glocken für die Liebfrauenkirche in Waldshut her. Leider misslingt der Guss der großen Marienglocke und muss Ende Mai nochmals – dann erfolgreich – wiederholt werden.
Die Postbank schließt ihre Filiale im Wallgraben in Waldshut. Am 26. April ist sie zum letzten Mal geöffnet. Grund sei laut Dienstleister das veränderte Kundenverhalten.

Mai
Mit dem Start der Bewerbungsfrist am 6. Mai, 0 Uhr, beginnt das Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters von Waldshut-Tiengen. Am schnellsten ist Amtsinhaber Philipp Frank: Er wirft seine Unterlagen kurz nach Mitternacht in den Rathausbriefkasten, Martin Gruner einige Stunden später. Es sollten die zwei einzigen Kandidaten bleiben.
Abschied im Ordnungsamt: Jürgen Wiener verlässt die Stadt Waldshut-Tiengen, um sein Amt als Bürgermeister der Gemeinde Hohentengen anzutreten. Die dortigen Bürger hatten Jürgen Wiener am 26. März mit 84 Prozent der Stimmen in dieses Amt gewählt.
Studieren in Waldshut: Der Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) an der Bismarckstraße 15 wird eröffnet.
Juni
Partnerschaft verbindet: Mit einem Jubiläumswochenende und einem kulinarischen wie auch kulturellen Programm feiert Waldshut-Tiengen die Jumelage mit Blois in Frankreich und Lewes in England. Seit 50 Jahren besteht die Partnerschaft mit Lewes, seit 60 Jahren die mit Blois.
Einen Grund zum Feiern hat auch die Obstbrennerei „Wuchner“ in Gurtweil. Sie besteht seit 100 Jahren und feiert das Jubiläum mit einem großen Hoffest über ein ganzes Wochenende.
Die Bewerbungsfrist zur OB-Wahl endet am 27. Juni. Damit steht fest: Es wird ein Rennen zwischen dem Amtsinhaber Philipp Frank und seinem Herausforderer Martin Gruner.

Am 30. Juni eröffnet OB Frank mit dem Fassanstich den 608. Schwyzertag in Tiengen.