Nach fast vier Jahren Bauzeit soll das historische Kornhaus in Waldshut nun voraussichtlich am letzten Juniwochenende mit einem großen Fest der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Haupteingang wird sich künftig an der Rückseite des Gebäudes befinden, wo derzeit noch ein Gerüst zu sehen ist. Hier soll der ausgelagerte Fahrstuhl mit Treppenhaus errichtet werden.

Bis Ende Juni sollen die Sanierungsarbeiten am Kornhaus abgeschlossen sein. Derzeit wird der Außenfahrstuhl, der künftig als ...
Bis Ende Juni sollen die Sanierungsarbeiten am Kornhaus abgeschlossen sein. Derzeit wird der Außenfahrstuhl, der künftig als Haupteingang dienen soll, fertig gestellt. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Die Sanierung

Architekt Meinhard Hansen aus Freiburg zeigt, wo eine kleine Treppe zum Eingang des Kornhauses führen soll. Links daneben gibt es dann den Fahrstuhl, über den ein barrierefreier Zugang zu allen Geschossen möglich sein wird.

Architekt Meinhard Hansen aus Freiburg zeigt, wo sich künftig der Haupteingang zum Kornhaus befinden wird.
Architekt Meinhard Hansen aus Freiburg zeigt, wo sich künftig der Haupteingang zum Kornhaus befinden wird. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Über eine kleine Rampe soll es einen weiteren Zugang zum Erdgeschoss geben.

Auf der linken Seite des künftigen Eingangs soll eine kleine Rampe entstehen.
Auf der linken Seite des künftigen Eingangs soll eine kleine Rampe entstehen. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Im Erdgeschoss des Kornhauses gibt es neben den Jugendcafé-Räumen, die von der Sanierung nicht betroffen waren, künftig auch eine barrierefrei Toilette.

Architekt Meinhard Hansen (links) zeigt auf eine Wand, durch die es künftig Zugang vom Haupteingang zu einem Behinderten-WC im ...
Architekt Meinhard Hansen (links) zeigt auf eine Wand, durch die es künftig Zugang vom Haupteingang zu einem Behinderten-WC im Erdgeschoss geben wird. Über die barrierefreie Anlage freut sich auch OB Frank. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Herzstück des Kornhauses wird die Open-Library, die täglich von 6 bis 22 Uhr abends für Mitglieder geöffnet sein wird. Auch wenn die Jahresgebühr für die Stadtbücherei von zehn auf 24 Euro erhöht wird, gibt es für Mitglieder künftig auch deutlich mehr Möglichkeiten zur Nutzung. So soll es Spieleräume geben, einen Tischkicker und einen Café-Bereich. Für Kinder und Jugendliche bleibt die Mitgliedschaft kostennlos.

Blick aus Richtung Fahrstuhl in den Eingangsbereich der Stadtbücherei: Hier soll es ein automatisches Rückgaberegal geben, ebenso wie ...
Blick aus Richtung Fahrstuhl in den Eingangsbereich der Stadtbücherei: Hier soll es ein automatisches Rückgaberegal geben, ebenso wie einen Bereich mit Tischen, der zum Verweilen einladen soll. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Eine spezielle Schalldämmung in Strohoptik in den Kinder-Und Jugendräumen soll an den Ursprung des Kornhauses erinnern und die Lautstärke reduzieren.

Eine spezielle Schallschutzdecke gibt es in den Räumen der Kinder- und Jugendabteilug der Stadtbücherei.
Eine spezielle Schallschutzdecke gibt es in den Räumen der Kinder- und Jugendabteilug der Stadtbücherei. | Bild: Susann Duyu-D'Souza

Insgesamt wird die Stadtbücherei, die zuvor auf rund 224 Quadratmeter untergebracht war, nun mit etwa 500 Quadratmeter mehr als doppelt so groß. Dort, wo ein Stück historische Tapete entdeckt wurde, soll ein Raum für Jugendliche entstehen.

Kulturamtsleiterin Kerstin Simon zeigt ein Stück Jugendstiltapete, die während der Sanierungsarbeiten zum Vorschein gekommen ist. Mit ...
Kulturamtsleiterin Kerstin Simon zeigt ein Stück Jugendstiltapete, die während der Sanierungsarbeiten zum Vorschein gekommen ist. Mit einer Glasscheibe wird sie geschützt, wenn sie künftig im Jugendraum der Bücherei zu sehen sein wird. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Im zweiten Obergeschoss des Kornhauses, wo bisher die Vereine untergebracht waren, befindet sich der ruhige Erwachsenen-Bereich der Bücherei. Dort gibt es unter anderem Belletristik, Romane und Sachbücher. Außerdem soll es einen Veranstaltungsraum geben, in dem Lesungen und Vorträge stattfinden können.

Wo sich derzeit noch ein Loch im Boden befindet, soll es künftig eine interne Treppe geben, die die beiden Geschosse der Stadtbücherei, ...
Wo sich derzeit noch ein Loch im Boden befindet, soll es künftig eine interne Treppe geben, die die beiden Geschosse der Stadtbücherei, die sich künftig über das erste und zweite Obergeschoss erstreckt, miteinander verbindet. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Das Farbkonzept in der Open-Library ist an die Farben angepasst, die bei der Sanierung zum Vorschein gekommen sind.

Um die Kosten nicht zu steigern, setzt Architekt Meinhard Hansen auf ein spezielles Farbkonzept, das an die ursprüngliche ...
Um die Kosten nicht zu steigern, setzt Architekt Meinhard Hansen auf ein spezielles Farbkonzept, das an die ursprüngliche Holzverkleidung farblich angepasst wurde. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Das Treppenhaus, über das die Etagen vor der Sanierung erreichbar waren, soll nur noch Notausgang sein. Dennoch wurde der Boden mit hochwertiger Weißtanne verlegt. Das meiste Holz wurde noch vor der Preiserhöhung von rund 50 Prozent bestellt, informiert Architekt Hansen.

Das ursprüngliche Treppenhaus soll künftig als Notausgang dienen. Unter anderem wurde auch das Geländer aus Sicherheitsgründen erhöht.
Das ursprüngliche Treppenhaus soll künftig als Notausgang dienen. Unter anderem wurde auch das Geländer aus Sicherheitsgründen erhöht. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Die Arbeiten an Fahrstuhl und Treppenhaus laufen derzeit noch auf Hochtouren. Mitte Juni soll beides fertig gestellt sein. Die Kosten für den Rohbau liegen bei etwa 400.000 Euro.

Blick auf den Fahrstuhl: Ein barrierefreier Zugang zum Gebäude wird künftig über einen Fahrstuhl möglich sein. Die daneben befindliche ...
Blick auf den Fahrstuhl: Ein barrierefreier Zugang zum Gebäude wird künftig über einen Fahrstuhl möglich sein. Die daneben befindliche Treppe soll dann als Hauptzugang dienen. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Nur etwa die Hälfte des gesamten Kornhauses wurde saniert. Nicht saniert wurde der Nordflügel des Gebäudes. Auf dem Bild sieht man den Dachstuhl in seinem ursprünglichen Zustand.

Im Dachgeschoss des Kornhauses befindet sich die Anlage für den großen Kronleuchter im Tanzsaal, durch die er hochgezogen und ...
Im Dachgeschoss des Kornhauses befindet sich die Anlage für den großen Kronleuchter im Tanzsaal, durch die er hochgezogen und heruntergelassen werden kann. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Die Vereinsräume befinden sich nun im Dachgeschoss des Kornhauses. Die Vereine haben die Sanierung zum großen Teil selbst vorgenommen.

Im Dachgeschoss der Kornhauses befinden sich die Vereinsräume, wie hier von Nabu und Bund.
Im Dachgeschoss der Kornhauses befinden sich die Vereinsräume, wie hier von Nabu und Bund. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Zwei Dachgauben wurden im Dachgeschoss neu errichtet, andere wie im Nabu-Raum wurden erneuert.

Die Vereinsräume im Obergeschoss des Kornhauses sind bereits bezugsfertig. Teilweise wurden Gauben errichtet, die es dort einmal gegeben ...
Die Vereinsräume im Obergeschoss des Kornhauses sind bereits bezugsfertig. Teilweise wurden Gauben errichtet, die es dort einmal gegeben haben soll. Ob Frank und Architekt Meinhard Hansen informieren, dass es Fotos gibt, auf denen man solche Gauben erahnen konnte. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Wichtig war der Stadt und dem Architekten, dass der Charakter des denkmalgeschützten Gebäudes bestehen bleibt. So wurden die alten Balken mit Trockeneis abgestrahlt, um sie unter anderem von Farbe zu befreien.

Architekt Hansen zeigt auf die historischen Balken im Dachgeschoss in einem Vereinsraum, per Eisstrahlung gereinigt wurden.
Architekt Hansen zeigt auf die historischen Balken im Dachgeschoss in einem Vereinsraum, per Eisstrahlung gereinigt wurden. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Und das sind die Aussichten:

Blick aus dem zweiten Obergeschoss in Richtung Schaffhauser Tor und Heinrich-Hansjakob-Schule.
Blick aus dem zweiten Obergeschoss in Richtung Schaffhauser Tor und Heinrich-Hansjakob-Schule. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann
Blick aus dem zweiten Obergeschoss auf die Kolpingbrücke.
Blick aus dem zweiten Obergeschoss auf die Kolpingbrücke. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann