Mit den Bauernprotesten im Januar ging‘s los, mit spektakulären Transporten von Transformatoren, 300-Tonnen-Kolosse, endete das Jahr 2024. Auch dazwischen gab‘s in Waldshut-Tiengen besondere Ereignisse.

Januar

Die Bauern gehen auf die Straße: Landwirte protestieren in der zweiten Januarwoche gegen zu viel Bürokratie, zu viele Vorschriften und fordern mehr Unterstützung aus der Politik. Auch in Waldshut-Tiengen kommt es zu Traktor-Konvois. Das sorgt zwar mitunter für verstopfte Straßen. Dennoch – ein Großteil der Bürger zeigt Verständnis für die Aktion.

Protest der Landwirte: 450 Fahrzeuge und rund 600 Personen nehmen an der Abschlusskundgebung im Tiengener „Kaitle“ teil.
Protest der Landwirte: 450 Fahrzeuge und rund 600 Personen nehmen an der Abschlusskundgebung im Tiengener „Kaitle“ teil. | Bild: Rebecca Kunz

Ein deutliches Zeichen gegen rechts wird in der Kaiserstraße in Waldshut gesetzt: Rund tausend Menschen kommen am 28. Januar vor dem Rathaus zusammen, um sich unter dem Motto „Der Hochrhein gegen rechts – für Demokratie und Menschenwürde“ Gehör zu verschaffen.

Februar

Verantwortliche der Seelsorgeeinheit Mittlerer Hochrhein und die Stadt Waldshut-Tiengen geben die Schließung des Josefsheims in Tiengen bekannt. Als Gründe nennt Ulrich Sickinger, Leiter der Seelsorgeeinheit, vor allem räumliche und personelle Vorgaben der Heimbaubehörden, die den Weiterbetrieb auf Dauer unmöglich machten.

Der Eingang zum Altenpflegeheim St. Josef in Tiengen. Im Februar muss die Einrichtung schließen.
Der Eingang zum Altenpflegeheim St. Josef in Tiengen. Im Februar muss die Einrichtung schließen. | Bild: Gregor Müller

Mit 13 Frauen und 13 Männern und damit einer vollen Liste stellt sich die neu gegründete Wählervereinigung „Neutrale Liste Waldshut-Tiengen“ für die Gemeinderatswahlen auf.

Fußgänger können die Holzbrücke über die Wutach in Tiengen wieder nutzen, nachdem die Brücke im November 2023 gesperrt wurde.

März

Die Feuerwehr-Kita in Waldshut wird mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet. Binnen weniger Monate ist es nach der Stadthalle Waldshut das zweite Großprojekt der Stadt, das diese Auszeichnung erhält – und das trotz mancher Planungs- und Startschwierigkeiten.

Blick in die Feuerwehr-Kita, die im März mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet wird.
Blick in die Feuerwehr-Kita, die im März mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet wird. | Bild: Markus Baier

Werner Jockers stirbt mit 87 Jahren. Sein großes Lebens- und Herzenswerk ist das Waldshuter Wildgehege auf dem Mühleberg, das er 1971 zusammen mit Mitstreitern gründete.

Das Bekleidungsgeschäft Maja Sport & Mode in der Kaiserstraße in Waldshut muss schließen. Das Unternehmen mit Sitz in Höchenschwand-Tiefenhäusern hat bereits zum 5. Dezember 2023 Insolvenz angemeldet.

April

Startschuss für das Kreishospiz in Tiengen. Der symbolische erste Spatenstich erfolgt nach sieben Jahren Planung. Der Betrieb soll 2026 starten, die Baukosten werden zu dem Zeitpunkt mit 17,5 Millionen Euro kalkuliert.

3D-Visualisierung des Hospizes in Tiengen.
3D-Visualisierung des Hospizes in Tiengen. | Bild: riede-architekten Singen

Der Verein der Briefmarkensammler Waldshut-Tiengen löst sich auf. Mit nur einer Gegenstimme befürworteten die Mitglieder auf der Hauptversammlung im April die Auflösung.

Zwei besondere Jubilare feiern ihr 50-jähriges Bestehen: 1974 wurde das Hallenbad Waldshut eröffnet und der Schwimmclub Neptun Waldshut (SCNW) wurde gegründet. Zum großen Festtag gibt es ein bunten Jubiläumsprogramm im Hallenbad.

Mai

Wolfgang Löhle wird als Revierleiter der Polizei in Waldshut-Tiengen verabschiedet. Sein Nachfolger wird Stephan Frei, der bis dahin als Stellvertreter wirkt.

Wolfgang Löhle (Dritter von links) wird als Leiter des Polizeireviers Waldshut-Tiengen verabschiedet. Mit ihm freuen sich auf seien ...
Wolfgang Löhle (Dritter von links) wird als Leiter des Polizeireviers Waldshut-Tiengen verabschiedet. Mit ihm freuen sich auf seien wohlverdienten Ruhestand (von links): Oberstaatsanwalt Christian Lorenz, die Erste Beigeordnete der Stadt Waldshut-Tiengen, Petra Dorfmeister, seine Frau Marlies Löhle, Landrat Martin Kistler und Polizeipräsident Franz Semling. | Bild: Melanie Völk

Beim Kindertag der Aktionsgemeinschaft Tiengen können an 45 Stationen Kinder in der Hauptstraße, auf dem Marktplatz und bei der Hans-Thoma-Schule aktiv werden und vieles erleben.

Im Langensteinstadion in Tiengen sind beim 27. Mini-Marathon 2616 Schüler an den Start gegangen. 218¦Mannschaften treten in zehn Wettkämpfen an, die nach Altersklassen gegliedert sind.

Das Waldshuter Freibad wird 70 Jahre alt. Die Einrichtung löste 1954 das 20 Jahre zuvor errichtete Rhein-Strandbad ab.

Juni

Gurtweil feiert sein großes Jubiläum. Seit 1150 Jahren gibt es den Ort schon. Grund genug für das 1700-Seelen-Dorf, diesen Anlass gebührend zu feiern.

Das Mittelalterlager zum 1150-Jahr-Jubiläum auf dem Gurtweiler Ebi-Hof (im Hintergrund) lockte viele Besucher an. Noch vor Beginn der ...
Das Mittelalterlager zum 1150-Jahr-Jubiläum auf dem Gurtweiler Ebi-Hof (im Hintergrund) lockte viele Besucher an. Noch vor Beginn der Toröffnung stellten sich die historischen Gruppen dem Fotografen für ein Gruppenbild. | Bild: Alfred Scheuble

Unmut in Breitenfeld: Der Ortschaftsrat kritisiert die geplante Starkstromtrasse von Transnet-BW. Der geplante Abstand von 70 Metern zu den Wohnhäusern wird moniert, Nachbesserungen werden gefordert. Transnet-BW signalisiert Entgegenkommen – im Rahmen des Möglichen.

Nah dran an den Bürgern ist in Breitenfeld die Stromversorgung schon jetzt: Die Ortschaftsratsvertreter Alexander Maier und Jürgen ...
Nah dran an den Bürgern ist in Breitenfeld die Stromversorgung schon jetzt: Die Ortschaftsratsvertreter Alexander Maier und Jürgen Bacher vor einem etwa 20 Meter hohen Strommast, der am Ortseingang direkt auf dem Grundstück der Familie Baschnagel steht. | Bild: Baier, Markus

Fußball-EM: Rund 2000 Fans verfolgten laut Schätzungen die Partien gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz auf dem Gelände des Autohauses Waser in Tiengen.

Neues Kloster in Gurtweil: Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Salvatorianer-Klosters in Gurtweil starten. Die ersten Bagger beginnen mit den Arbeiten. Der erste Spatenstich erfolgt dann kurze Zeit später.

Juli

Der Rektor des Klettgau-Gymnasiums in Tiengen, Manfred Römersperger, wird in den Ruhestand verabschiedet. Römersperger war seit 2015 Schulleiter in Tiengen, seine Nachfolgerin wird Stellvertreterin Regina Goeres.

Manfred Römersperger (vorne), Rektor des Klettgau-Gymnasiums in Tiengen, geht in den Ruhestand.
Manfred Römersperger (vorne), Rektor des Klettgau-Gymnasiums in Tiengen, geht in den Ruhestand. | Bild: Ursula Freudig

Der Musikverein Gaiß-Waldkirch feiert den 100. Geburtstag mit einem großen Jubiläumsfest.

Die Caritas Hochrhein informiert darüber, dass ihre Wohngruppe in der der Beethovenstraße 9 in Waldshut aufgelöst werden soll.

Die Minigolffreunde Waldshut feiern einen runden Geburtstag: seit 50 Jahren schon spielen sie den kleinen Ball über die Parcours der Anlage in der Schmittenau. Gefeiert wird dies mit einem viertägigen Fest.

August

In der Waldshuter Kaiserstraße beginnen die Sanierungsarbeiten an den beiden Stadttoren. Den Anfang macht das „Untere Tor“. Das marode Äußere der beiden Tore als Aushängeschild der Waldstadt gab seit langem Anlass zu Debatten. Unter anderem hat der Denkmalschutz die Umsetzung auf die lange Bank geschoben.

Die Arbeiten beginnen: Am Unteren Tor wird im August das Gerüst für die anstehende Sanierung des Wahrzeichens errichtet. Am Oberen Tor ...
Die Arbeiten beginnen: Am Unteren Tor wird im August das Gerüst für die anstehende Sanierung des Wahrzeichens errichtet. Am Oberen Tor geht es im September los. | Bild: Baier, Markus

Die Stahlträger für die neue Brücke über die Schlücht in Gurtweil werden montiert. Mithilfe eines Autokrans haben werden die tonnenschweren Bauteile an Ort und Stelle gehoben und befestigt.

Peter Kaiser geht nach 35 Jahre als Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen bei der Sparkasse Hochrhein in den Ruhestand.

September

Rita Mosel wird das Bundesverdienstkreuz verliehen. Über einen Zeitraum von 35 Jahren, von 1989 bis zum 23. Juli 2024, hat sie als Gemeinde- und Kreisrätin der CDU ehrenamtlich das politische Geschehen in Stadt und Landkreis mitgeprägt.

Rita Mosel erhält das Bundesverdienstkreuz von der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (links) überreicht.
Rita Mosel erhält das Bundesverdienstkreuz von der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (links) überreicht. | Bild: Ursula Freudig

Spatenstich für den neuen Hochbehälter im Kaitle. Ein Strukturgutachten von 2019 hatte die kritischen Bereiche im Hinblick auf die Wasserversorgung dargestellt. Eine mögliche Versorgungslücke wird durch den Neubau des Hochbehälters geschlossen. Der Hochbehälter kann bis zu 3,4 Millionen Liter fassen.

In der Waldshuter Innenstadt stoßen die Umleitungsregelung aufgrund der Sanierungen an den Stadttoren auf einige Kritik.

Oktober

Die Region zeigt sich leistungsstark und vielfältig: Bei der Messe am Hochrhein in Tiengen präsentieren sich 270 Aussteller. Auch eine freie Trauung gibt es zu sehen.

Gute Laune: Messechefin Regina Rieger, Petra Dorfmeister, erste Beigeordnete Waldshut-Tiengens, Lucia Leal vom Landratamt ...
Gute Laune: Messechefin Regina Rieger, Petra Dorfmeister, erste Beigeordnete Waldshut-Tiengens, Lucia Leal vom Landratamt (Wirtschaftsförderung) und Stefan Kudermann (Kooperationspartner Zentrum Holzbau Schwarzwald) freuen sich über den tollen Messestart. | Bild: Ursula Freudig

Erstmals findet in Waldshut am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit die Lange Nacht der Demokratie statt. Die mehr als 20 Programmpunkte hatten allesamt die Wertschätzung der Demokratie und die Begegnung zum Inhalt.

Und es bleibt politisch: Um für Toleranz und Vielfalt, sowie gegen Hass und Ausgrenzung einzutreten, beteiligten sich etwa 60 Mitarbeitende der Gesundheitsversorgung im Kreis Waldshut an einer Kundgebung in der Kaiserstraße in Waldshut.

November

Investor Bruno Stärk gibt nach langer Hängepartie und nicht realisierten Plänen das Rheinschloss in Waldshut zum Verkauf frei.

Seit über 20 Jahren liegt das Rheinschloss im Dornröschenschlaf. Im November wird es zum Verkauf freigegeben.
Seit über 20 Jahren liegt das Rheinschloss im Dornröschenschlaf. Im November wird es zum Verkauf freigegeben. | Bild: Baier, Markus

Der neue WT Gutschein ermöglicht das Einkaufen in mehr als 100 Läden in Waldshut und Tiengen. Das Angebot resultiert aus einer Kooperation zwischen der Aktionsgemeinschaft Tiengen mit dem Werbe- und Förderungskreis Waldshut.

Das Klettgau-Gymnasium wird als Fairtrade-Schule ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird der Einrichtung im Rahmen einer kleinen Feier übergeben.

Der Turnverein Waldshut feiert sein 175-jähriges Bestehen mit einem großen Sportfest und einem Rahmenprogramm.

Dezember

In der Nacht vom 1. auf den 2. Dezember wird der erste von zwei neuen und über 300 Tonnen schweren Transformatoren in das Umspannwerk Gurtweil geliefert. Für den Transport sind aufwendige Gleisarbeiten nötig.

Das ist der neue, 300 Tonnen schwere Transformator, der im Umspannwerk Gurtweil angeliefert wird.
Das ist der neue, 300 Tonnen schwere Transformator, der im Umspannwerk Gurtweil angeliefert wird. | Bild: Alfred Scheuble

Das Tiengener Städtle steht vor Veränderungen beim Einzelhandel: Robert Genswein schließt nach dem 24. Dezember seine Metzgerei und Dagmar Balz gibt zum 31. Dezember ihr Hut- und Brautmodengeschäft auf.

Ende einer Ära: Werner Hilpert, der seit 28 Jahren die Musikschule Südschwarzwald leitete, wird in den Ruhestand verabschiedet. Zuvor hat er fünf Jahre lang als stellvertretender Schulleiter, die Entwicklung der Schule geprägt.