Etwas mulmig ist mir schon, als ich bei Minus zwei Grad die Fläche mit der Kunsteisbahn auf dem Waldshuter Viehmarktplatz mit Kufen unter den Füßen betrete. Das letzte Mal dürfte schon etwa 20 Jahre her sein.

Aber von vorne: Als ich um 14 Uhr zur Kunsteisbahn komme, empfängt mich Gerd Müller herzlich. Er unterstützt den VfB Waldshut, der die Kunsteisbahn gemietet hat, zu den Öffnungszeiten. Müller war selbst Jahrzehnte lang Torhüter im Verein und steht gerne an der Kunsteisbahn. Am liebsten zaubert er Kindern ein Lächeln ins Gesicht. „Hauptsache ist doch, dass die Kinder Spaß haben“, ist sein Motto.

Die meisten Schlittschuhfahrer kommen am Wochenende

Zu tun hat er an diesem Dienstagmittag noch nicht viel. Ich bin der einzige Gast, der auf die Kunsteisfläche möchte. „Am Wochenende aber können es bei gutem Wetter schon mal 150 Leute am Tag sein“, sagt er. Dann kommt er an der Schlittschuh-Ausgabe ganz schön ins Schwitzen. Dort gibt er auch mir die passenden Schlittschuhe aus – Größe 44.

Bild 1: Wie fährt es sich auf einer Eisbahn aus Kunststoff? Wir haben den Test gemacht (mit Videos)
Bild: Schlichter, Juliane

Mit dicken Socken ist es trotzdem nicht ganz so leicht, die Kufen unter die Füße zu schnallen. Vor allem wenn die Finger von der Kälte schon etwas taub sind.

Bild 2: Wie fährt es sich auf einer Eisbahn aus Kunststoff? Wir haben den Test gemacht (mit Videos)
Bild: Schlichter, Juliane

Bevor es auf die Fläche geht, frage ich Gerd Müller, ob Schlittschuhlaufen für blutige Anfänger auf echtem Eis oder Kunststoffplatten einfacher ist. Er antwortet: „Ich glaube auf Eis hat man etwas mehr Gripp. Einfach sollte es trotzdem auf der Kunstbahn sein. Wenn man hinfällt, wird man jedenfalls nicht nass“, scherzt er.

Selbst Schnee muss von der 240 Quadratmeter großen Bahn geräumt werden. Zu groß ist die Gefahr, dass der bei eisigen Temperaturen zu Eisklumpen gefriert. Das erklärt auch die Schneehäufen, die links und rechts neben der Kunsteisbahn liegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch jetzt ab auf die Piste. Die ersten Meter erinnern wohl mehr an rutschiges Laufen statt an Schlittschuh fahren.

Aller Anfang ist schwer Video: Schlichter, Juliane

Mit einem grauen Wal als Stütze fällt das Fahren dann doch etwas leichter.

Mit Hilfe gehts Video: Schlichter, Juliane

Doch mit der Zeit habe ich den Dreh raus. Eine Katarina Witt werde ich wahrscheinlich trotzdem nicht mehr.

Nach 15 Minuten Übung Video: Schlichter, Juliane

Nach 15 Minuten fehlt mir dann der Atem, um weiterzumachen. Und warm ist es durch die Anstrengung auch geworden. Ich öffne bei Minus zwei Grad Außentemperatur sogar meine Jacke einen Spalt. Aber es ist geschafft und das ohne hinzufallen.

Mein Fazit

Auch wenn der erste Moment auf dem Eis wackelig und unsicher war: Sollte ich bis zum 6. Januar noch mal auf dem Waldshuter Weihnachtsmarkt unterwegs sein, statte ich Gerd Müller und der Kunsteisbahn gerne einen zweiten Besuch ab. Spaß hatte ich dort jedenfalls!

Das könnte Sie auch interessieren