Öflingen Wer einen Abend voller Humor und Witz erleben und seine Lachmuskeln trainieren will, ist beim Comedy Slam am Samstag, 12. April, um 19¦Uhr im Kulturm in Wehr-Öflingen richtig. Die jungen Künstler Daniel Wagner aus Lörrach, Tonia Krupinski aus Tübingen, Serkan Ates-Stein aus Köln und Jakob Friedrich aus Stuttgart stehen dabei auf der Bühne, begleitet von Moderator Elias Raatz. Alle sind in diesem Genre keine Unbekannten mehr. An diesem Abend entscheidet das Publikum darüber, bei welchem Auftritt die Lachmuskeln am stärksten strapaziert wurden und wer die Auszeichnung der „Comedy-Krone“ mit nach Hause nehmen darf. Dies schreibt Elias Raatz in einer Pressemitteilung.

Mit dabei ist Kabarettist Daniel Wagner. Er stammt aus Lörrach, lebt aber mittlerweile in Heidelberg, wo er 2007 zum ersten Mal die Poetry-Slam-Bühne betrat. Seither ist er mehrfacher Landesmeister im Poetry-Slam, zweifacher deutschsprachiger Vizemeister und hält den Rekord für die meisten Finaleinzüge (sieben) bei den jährlichen deutschsprachigen Meisterschaften. Daniel Wagner liebt unterhaltsame, schwarze, dunkle, bitterböse Satire genauso wie heiteren und fröhlichen Quatsch, gern serviert auf einem Silbentablett aus unerhörten Abschmunzlern und wahnsinnigen Wortjonglagen. „Tabulos und frech! Eine Massage für die Großraumrinde des Kleinhirns. Wortspiele für die Welt!“, werden Pressestimmen in der Mitteilung zitiert.

Erstmals auf einer Poetry-Slam-Bühne stand mit 19 Jahren die Germanistikstudentin Tonia Krupinski. Seither gilt sie als eine der aufstrebenden Künstlerinnen des deutschsprachigen Raums, schreibt der Veranstalter des Abends. Die 1999 geborene Lyrikerin aus Tübingen schaut auf mehr als 250¦Auftritte sowie mehrere Teilnahmen an Poetry-Slam-Meisterschaften zurück – das gesprochene Wort ist für sie Beruf(ung) geworden. Es heißt, Tonia Krupinski berühre ihr Publikum mit ihrer authentischen und nahbaren Art und malt mit ihren Texten Bilder für die Ohren – von Gesellschaftskritik bis Selbstironie.

Selbstironisch feiert sich auch Serkan Ates-Stein. Der Comedian mit „konservativem Osmanen-Schnurrbart und preußischer Spitze links und rechts“ ist „eigentlich katholischer Türke“, wie er von sich sagt. Geboren ist er im Ruhrpott, „gestählt“ wird er in einem katholischen Jungeninternat, „verweichlicht“ von seiner Mutter. Als alternativ bewegte Sozialpädagogin mit Emanzipationshintergrund legte sie Wert auf eine ausgewogene Erziehung. Er „durfte“ Emma lesen, weshalb ihm der Ruf eines aufgeklärten Paschas vorauseilt. Serkan Ates-Steins Comedy spiegelt Komisches aus dem Alltag wider. Wohlwollende Stimmen lassen über ihn verlauten, dass sein Wortwitz stets durchdacht und zum Lachen gemacht sei.

Der vierte Comedian in der Runde ist Jakob Friedrich. Als Facharbeiter in der schwäbischen Metall- und Elektroindustrie hat er in seiner Rolle mit Anpassungsschwierigkeiten zu kämpfen, was nicht zuletzt daran liegt, dass seine Eltern aus Bremen kommen. In seinem Solo-Programm „I schaff mehr wie Du!“ analysiert Friedrich die schwäbische Mentalität. Er nimmt sein Publikum mit auf eine Reise in seinen Arbeitsalltag und imitiert auf komische Art seine Kollegen und Vorgesetzten. Seine Themen seien mitten aus dem Leben gegriffen. Die von ihm beschriebenen Alltagssituationen werden durch seine Schilderungen zu kuriosen Begebenheiten, die dem Publikum den alltäglichen Wahnsinn vor Augen führen sollen, so der Veranstalter.

Der Comedywettstreit im Kulturm in Wehr-Öflingen findet im Rahmen der Kulturbrücke Schopfheim-Wehr statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Durch den Abend führt Elias Raatz, der neben seiner Arbeit an Publikationen, Moderationen und Kulturprojekten regelmäßig als Gastgeber für Kleinkunstshows auf der Bühne steht, heißt es in der Mitteilung abschließend. (pm/sav)

Eintrittskarten zum Comedy Slam sind für 18 Euro (ermäßigt 15, Schüler/Studenten 10¦Euro) in der Tourist-Info in Wehr, telefonisch unter 07762/808601, im Internet bei Veranstaltungen unter www.wehr.de oder an der Abendkasse zu erwerben.