Anfang 2023 mussten die Kinder des Wehrer Kindergartens St. Josef aus Brandschutzgründen ihr angestammtes Gebäude verlassen und vorübergehend ins „blaue Haus“ der Realschule ziehen. Nun ist die Sanierung nach etwa eineinhalb Jahren Bauphase und mit 1,65 Millionen Euro angewachsenen Investitionskosten nahezu abgeschlossen.

Wiedereröffnung am 7. Mai

Die offizielle Wiedereröffnung des Kindergartens ist für den 7. Mai geplant, verkündete Bürgermeister Michael Thater. Nachdem der für Januar geplante Umzug verschoben werden musste, weil unter anderem Elektroschaltschränke nicht geliefert werden konnten, nahm die Stadtverwaltung den Zeitdruck aus der Baustelle raus und verschob den Umzugstermin um mehr als vier Monate.

Im Kindergarten St. Josef verfolgt man das Farbkonzept „Natur und Wald“. Leiterin Samantha Hölzle zeigt hier eine neue Kindercouch in ...
Im Kindergarten St. Josef verfolgt man das Farbkonzept „Natur und Wald“. Leiterin Samantha Hölzle zeigt hier eine neue Kindercouch in Baumoptik. | Bild: Steffi Weickert

Es fehlen noch Lampen hier und da, ein paar Kabel hängen noch aus den Wänden und alles wirkt leer und unbelebt. Doch mit kindgerechtem Mobiliar, Spielteppichen und buntem Spielzeug wird bald alles weniger steril aussehen.

Die Küche Video: Steffi Weickert

Mit etwas Fantasie lässt sich erkennen, dass es hier in ein paar Wochen um einiges turbulenter zugehen wird.

Fluchttreppe außen: Im Falle eines Brandes kommen die Kinder hier schnell aus dem Gebäude.
Fluchttreppe außen: Im Falle eines Brandes kommen die Kinder hier schnell aus dem Gebäude. | Bild: Steffi Weickert

Wenn die Kindergartenkinder durch die Gänge huschen und Fange spielen, gesungen und getanzt wird.

Außen kaum Sanierungsbedarf

Rückblickend sei das Gebäude in einem sehr guten Grundzustand gewesen und gut gepflegt worden. „Außen gab es deshalb kaum Sanierungsbedarf“, sagte Thater bei der Vorbegehung mit dem Gemeinderat. Jedoch wurde der Werkraum in eine Garage nach draußen verlagert und eine neue Metalltreppe an der Nordseite des Gebäudes angebracht. Sie diene nun zur Flucht bei einem möglichen Brand aus dem Obergeschoss.

Im Gruppenraum wurde eine Vorbereitungsküche und eine Kinderküche eingebaut. Hier können Kinder kochen lernen.
Im Gruppenraum wurde eine Vorbereitungsküche und eine Kinderküche eingebaut. Hier können Kinder kochen lernen. | Bild: Steffi Weickert

Innen ist dafür umso mehr passiert: Es gibt neue Fluchtwege, Fußbodenheizung und Brandschutzverkleidungen um die denkmalgeschützten tragenden Säulen im Keller sowie um die Holzbalken im Dachgeschoss.

Von links: Bürgermeister Michael Thater, Markus Schilloks, Susanne Kladisch, Cornelia Finkbeiner, Angelika Buchmann-Flaitz, Petra ...
Von links: Bürgermeister Michael Thater, Markus Schilloks, Susanne Kladisch, Cornelia Finkbeiner, Angelika Buchmann-Flaitz, Petra Niedermayer, Samantha Hölzle, Kurt Wenk, Michael Kownatzky, Paul Erhart, Annette Hufschmidt und Sarah Schaffner. | Bild: Steffi Weickert

Die neue Vorbereitungsküche zum Zubereiten des Mittagessens mit separatem Nebenzugang zur Küche ist startklar. Die Kinderküche im großen Gruppenraum und die neuen Sanitäranlagen in den Etagen sind installiert und kindgerecht.

Blick ins Dachgeschoss Video: Steffi Weickert

Markus Schilloks vom Stadtbauamt führte aus, dass bei „diesem Projekt im Gesamten die Haustechnik am teuersten war“. Im Keller steht dafür ein riesiger Server zur Verfügung, über den die gesamte Schließanlage, die interne Haustelefonie und Internetverbindung laufe.

Sanitärbereich für die Kinder. Toiletten und Waschbecken sind von der Größe her kindgerecht.
Sanitärbereich für die Kinder. Toiletten und Waschbecken sind von der Größe her kindgerecht. | Bild: Steffi Weickert

Trotzdem habe man versucht, innen möglichst viel zu erhalten, auch um Kosten zu sparen. So sind Haupteingangstür, Fußböden, Fenster, Wandkassetten und Schallschutzelemente nicht ausgetauscht wurden.

Serverraum mit Haustechnik im Keller: Das teuerste im ganzen Haus.
Serverraum mit Haustechnik im Keller: Das teuerste im ganzen Haus. | Bild: Steffi Weickert

Beim Garderobenbereich habe man sich den Kopf zermartert, wie man 50 Garderobenplätze pro Etage unterbringen könne, so die Cornelia Finkbeiner, die sich bei der Stadt um die Themen Familien, Schulen Jugend. Hier sei nämlich ein Mindestabstand von 25 Zentimetern zwischen den Haken gesetzlich vorgeschrieben.

Blick von außen: Der Gemeindrrat bei der Vorbegehung des Kindergartens St. Josef.
Blick von außen: Der Gemeindrrat bei der Vorbegehung des Kindergartens St. Josef. | Bild: Steffi Weickert

Der denkmalgeschützte Altbau mit Anbau hat ein neues Innenleben erhalten. Wände wurden dafür herausgenommen, versetzt, sodass die Räume größer, offener und heller gestaltet sind. Finkbeiner sagt: „Früher war alles sehr viel verwinkelter.“

Wickeltisch zum selbst hochklettern.
Wickeltisch zum selbst hochklettern. | Bild: Steffi Weickert

Zeitgemäß könne hier nun das Leitungsteam Samantha Hölzle und Sarah Schaffner mit allen 20 pädagogischen Fachkräften und Auszubildenden ihre neuen Pädagogik-Konzepte umsetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schaffner sei „frisch verliebt“ in den Kindergarten, wie sie sagt.

In den zwei Wochen Osterferien, in denen im Kindergarten meist weniger Kinder betreut werden, kommen erste Kisten mit Spielzeug aus den Räumen der Realschule auf der Zelg zurück in die sanierten Räume in der Merianstraße.

Noch stehen ein paar Leitern rum, aber es lässt sich schon erahnen, wie schön alles aussehen wird.
Noch stehen ein paar Leitern rum, aber es lässt sich schon erahnen, wie schön alles aussehen wird. | Bild: Steffi Weickert

Bis zum 7. Mai soll der Umzug gemeistert sein. Es wird ein Kraftakt für Erzieherinnen und Kinder werden.

Das könnte Sie auch interessieren