Mit Tanz, Tränen und einem Hauch Magie verabschiedeten sich am Freitag die Abschlussklassen 9b, 9c und 10a der Realschule Wehr unter freiem Himmel auf dem Schulhof von ihrer gemeinsamen Schulzeit. Unter dem Motto „AK25 – ein Kapitel geht zu Ende“ erlebten Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Freunde eine stimmungsvolle Abschlussfeier voller Überraschungen, Emotionen und Gemeinschaftsgeist.
Glückwünsche von der Stadt
Den Auftakt machten die drei Schüler-Moderatoren Paula Gersbacher, Casim Yildirim und Fatlum Kalimashi, die charmant und mit Humor durch das abwechslungsreiche Programm führten. Die stellvertretende Bürgermeisterin von Wehr, Sabine Kramer Rempe, würdigte in ihrer Rede das Durchhaltevermögen und die Entwicklung der Jugendlichen. „Ihr habt euren Weg gefunden – jetzt geht es mutig weiter“, ermutigte sie die Absolventinnen und Absolventen.
Schule bekennt sich zur Vielfalt
Nach der Rede von Rektorin Petra Thiesen begann der offizielle Teil der Feier: die Zeugnisvergabe. In ihrer Ansprache hob Rektorin Thiesen die Vielfalt der Schulgemeinschaft hervor: Fast 400 Schülerinnen und Schüler aus 32 Herkunftsländern, verteilt auf vier Kontinente, besuchen die Realschule Wehr. Auch das Kollegium sei international geprägt, mit Wurzeln in sieben Ländern.
Paula Gersbacher ist Jahrgangsbeste mit einem Notenschnitt von 1,2
Besonderes Lob galt dem gesamten Jahrgang für die starken Abschlussergebnisse: Der Durchschnitt im Realschulabschluss lag bei erfreulichen 2,3, bei der Hauptschule bei 2,8. Einzelne Schüler wurden besonders hervorgehoben: Kevin Migas und Casim Yildirim (beide 9b) erreichten jeweils einen Schnitt von 2,0. Alba Jashari (9c) erhielt für ihren herausragenden Schnitt von 1,7 sogar einen Preis. Auch bei den Realschülern wurden starke Leistungen gewürdigt: Marek Stengritt (2,2), Giuseppe Cuppuleri (2,1), Kerem Gündüzöz, Amelie Künzer, Lea Ventzke, Jenna Huber und Leander Rooks (alle mit 2,0) erhielten viel Anerkennung. Preise gingen an Valentin Tscherner (1,7) und besonders an Paula Gersbacher mit dem besten Schnitt des Jahrgangs: 1,2. Paula Gersbacher wurde zudem für ihren Mut gelobt, da sie die Einzige war, die sich für Französisch als zweites Wahlfach entschieden hatte.
Auch soziales Engagement wird belohnt
Zusätzliche Auszeichnungen ehrten besonderes Engagement: Den SMV-Sonderpreis erhielten Casim Yildirim (9b) und Fatlum Kalimashi (10a). Für ihre Unterstützung im Kunstunterricht der Klasse 3 wurde Amelie Künzer (10a) geehrt, Jonah Schatz (10a) erhielt den Musikpreis als herausragender Schlagzeuger in der Schulband.
Übersicht: So wird der Schulabschluss 2025 in der Region gefeiert.