Wehr Die Mitglieder des Schwarzwaldvereins Wehr sind technisch auf dem neuesten Stand. Smartphones bereichern das Vereinsleben. Deshalb verzichtet der Verein auf die Jahrestourenbücher und hat auf einen Flyer umgestellt. Per QR-Code sind die Details der Wandertouren abrufbar. Auch die WhatsApp-Gruppe hat sich bewährt – kurz und knapp bleiben die Mitteilungen für die Mittwochswanderungen. Natur erleben – Heimat entdecken ist das Motto des Wehrer Schwarzwaldvereins. Elf Wanderführer bieten Abwechslung, mal mit Kurzwanderungen, mal mit Berg- oder Mountainbike-Touren. Die Vorsitzende Manuela Ramsteiner achtet auch auf Familienangebote, die es dieses Jahr dreimal gibt.
Als Wanderfachwart berichtete Joachim Schultze von den Höhepunkten des Wanderjahrs. Der Besuch der Wanderfreunde aus der Partnerstadt Bandol stach hervor. Vier Wanderungen mit 60 Teilnehmern haben die Amis de randonnée begeistert. „Und das Beiprogramm war passend und toll“, sagte Schultze. Die Einkehr in einer Brauerei und die eigenen Sketchdarbietungen auf der Freilichtbühne beim Klausenhof rundeten das Programm für die Gäste aus der Partnerstadt ab.
54 Wanderungen fanden statt. Die beiden neuen Wanderführerinnen Barbara Fien und Bärbel Laufer hatten neue Touren beigesteuert. Die Kräuterwanderung auf dem Dinkelberg von Beate Frantzen-Hirsmüller findet in diesem Jahr zweimal statt. Für Bergtouren stehen drei Termine im Plan. Weil sich einer der aktivsten Wanderführer einer Operation unterziehen muss, wird dieses Angebot etwas reduziert. Die Mitglieder nahmen das mit Bedauern und Mitgefühl zur Kenntnis.
Traditionell finden am Tag der Hauptversammlung am Vormittag die ersten Unterhaltsarbeiten auf den Wanderwegen statt. Wegewart Georg Freidel lenkte den Blick auf den Schluchtensteig: „Da haben wir eine besondere Verantwortung.“ Die Wege freischneiden, die ersten Schilder putzen – alles kein Problem. Nur bei der Bankpflege kamen die Helfer nicht hinterher, die Schadensbilder aus dem vergangenen Jahr waren ernüchternd. Obwohl mit mehr als 133 Stunden viel Arbeit geleistet wurde, samt Unterstützung „der Biker, die sich bei den Wegen immer einbringen“, so Freidel. „Sie nutzen die Wege und beteiligen sich auch am Unterhalt.“
Der Schwarzwaldverein Wehr nahm bei der Hauptversammlung zahlreiche Ehrungen vor. Urgestein Heinz Witzig ist schon seit 60 Jahren dabei, er konnte aber kurzfristig aus einem freudigen familiären Grund nicht an der Versammlung teilnehmen. Bernhard Berger, Dietmar Helmrich, Alexander McInnes und Monika Schuberth sind seit einem halben Jahrhundert Mitglieder im Schwarzwaldverein. Konrad Betzler, Heinz Brumberg, Fritz Greiner und Clemen Thoma seit 40 Jahren und Rita Grampe sowie Roswitha Griener seit 25¦Jahren.