Yvonne Würth

Alexander Matthews von Web-Projekt1 stellte in der jüngsten Egginger Gemeinderatssitzung die neue Gemeinde-Homepage vor. Bereits 2006 hatte er die aktuelle Homepage erstellt. Nach mittlerweile 14 Jahren ist sie in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Haushaltsplan 2020 wurden 4000 Euro Finanzmittel bereitgestellt. „Das Ziel ist, vor Weihnachten online zu sein“, erläuterte Alexander Matthews die Neuerungen den Anwesenden. Torsten Rogg hatte als interessierter Bürger mitgewirkt, das Rathausteam wird noch eine Schulung für die Pflege der Seite erhalten.

Bürgermeister Karlheinz Gantert (von links) freut sich auf die neue Gemeinde-Homepage. Alexander Matthews hatte diese bereits vor 14 ...
Bürgermeister Karlheinz Gantert (von links) freut sich auf die neue Gemeinde-Homepage. Alexander Matthews hatte diese bereits vor 14 Jahren erstellt, nun sind Neuerungen angebracht. Rechts im Bild ist Hauptamtsleiterin Susanne Kaemmer. | Bild: Yvonne Würth

Zu den Neuerungen gehören die Anpassung an Smartphones sowie großflächige stehende Bilder im Hintergrund und Videos. Die neuesten Beiträge auf der Startseite oben, Hilfen für Sehbehinderte mit Kontrastfarben und vergrößerbarer Schrift gehören zum aktuellen Standard. Die Nachrichten werden im Blog-Stil angerissen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gemeinderat Klaus Mayer erkundigte sich nach den Lizenzkosten der Homepage. Es entstehen lediglich geringe jährliche Kosten einzelner Programmteile. Durch die Open-Source-Software ist die Homepage kostenfrei, die Bilder sind lizenziert. Die Frage, ob Vereine selbst Termine eingeben können sollen, wurde vom Gremium befürwortet. Allerdings soll die Freigabe der einzelnen Beiträge durch das Rathausteam erfolgen, um Unfug zu vermeiden. Der Download des wöchentlichen Amtsblatts soll erleichtert werden, bisher wird dieses eingescannt.

Das könnte Sie auch interessieren

Formulare für DSL und Schadensmeldungen sollen ebenfalls einfach gehalten zum Herunterladen angeboten werden: „Die Hürden sind relativ klein.“ Auch der Selbstableser-Brief zur unkomplizierten Information über den Wasserzähler soll ermöglicht werden, wie es bereits in Lauchringen geschieht. In alphabetischer Ordnung bieten die Bebauungspläne für Architekten, Ingenieure und Bürger einen Mehrwert. Fragen der Gemeinderäte und Bürger gab es hinsichtlich der Datengröße. Angeregt wurden die Anmeldung zum Ferienprogramm, eine Verschenke-Kaufe-Tausche-Info und die Möglichkeit einer Online-Bürgerbeteiligung.