Yvonne Würth

Der Gemeinderat Eggingen beschloss in der jüngsten Sitzung, dem Narrenverein Eggingen einen jährlichen Vereinszuschuss in Höhe von 750 Euro zu gewähren. Darüber freuten sich die anwesenden Narren zusammen mit dem neuen Vorsitzenden Tobias Beil.

Das könnte Sie auch interessieren
  • Vereinszuschüsse in Eggingen: Nicht alle Vereine Eggingens erhalten einen jährlichen Zuschuss von der Gemeinde. Im Mai 2019 stand das Thema auf der Tagesordnung anlässlich eines Vereinsjubiläums. Damals wurde entschieden, dass Vereine, die bisher nicht mit einem Vereinszuschuss berücksichtigt werden, dies beantragen dürfen. Bisher stehen zwölf Vereine auf der Zuschuss-Liste, der Betrag wurde nach Gemeinderatsbeschluss gestaffelt mit Blick auf Ehrenamt, Mitglieder und Jugendarbeit: Katholische Kirchengemeinde/Zuschuss Sozialstation (2541 Euro, 1,50 Euro je Einwohner zum 30. Juni), Verein Jung & Alt attraktives Dorfleben Stühlingen (1056 Euro, 1 Euro je geleistete Stunde Nachbarschaftshilfe), Sportverein (2000 Euro sowie Kosten Sportheim), Musikverein Eggingen (1000 Euro sowie Kosten Probenlokal), Feuerwehr (1000 Euro), Tennisclub (500 Euro im Zeitraum zwischen 2008 und 2017 sowie Kosten für Tennisheim), Landfrauen (500 Euro), Singkreis (250 Euro), Kirchenchor (250 Euro), Altenwerk (250 Euro), Skiclub (250 Euro) und Guggenmusik (Kosten Vereinsheim).
Das könnte Sie auch interessieren
  • Antrag des Narrenvereins Eggingen: Im schriftlichen Antrag auf den Vereinszuschuss stellt sich der Narrenverein Eggingen vor: „1968 wurde ein Elferrat gegründet, der es sich zur Aufgabe machte, die dörfliche Fasnacht zu organisieren. Der Narrenverein Eggingen wurde am 11.11.1973 gegründet. Dabei wurden die damals noch selbständigen Gemeinden Unter- und Obereggingen in die Gestaltung der Fasnacht einbezogen. Der Verein wuchs durch stetig steigende Mitgliederzahlen bis heute permanent an. Heute (Stand 2020) zählt der Verein über 50 aktive Hästräger sowie über 100 passive Mitglieder. Durch das 36. Kleggau-Narrentreffen 2016 zählt der Narrenverein als Intiator für das bis dahin größte Dorffest in der Geschichte von Eggingen.“ Für 2022 plant der Narrenverein Eggingen das nächste Kleggau-Narrentreffen im Dorf.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Häs, Kosten und Brauchtum: Der Narrenverein Eggingen erhebt für seine Mitglieder ab 16 Jahren jährlich 20 Euro (aktiv) beziehungsweise 10 Euro (passiv) Mitgliedsgebühr. Für ein komplettes Häs mit einem Anschaffungswert von 840 Euro übernimmt der Verein die Hälfte, ebenfalls die Buskosten sowie pro närrischem Umzugstermin das Wurfmaterial mit Guzzle (Bonbons) in Höhe von 80 Euro. Kinder bis 16 Jahre sind komplett frei inklusive Kinderhäs, lediglich eine Leihgebühr von 35 Euro wird erhoben. Von den 54 Mitgliedern unter 16 Jahren sind 14 in der „kleinen“ Garde, zwölf in der „großen“ Garde, der Rest gehört zu den kleinen Hästrägern, viele der jungen Mitglieder sind einzeln im Verein angemeldet ohne Elternteil. Auch sie werden vom Verein für die Teilnahme an Veranstaltungen versichert. Einen eigenen Vereinsraum hat der Narrenverein nicht. Er nutzt statt dessen Privaträume, was eine zusätzliche Belastung darstelle. Seit 2019 dürfen die Narren das Dekomaterial in einem von der Gemeinde bereitgestellten Raum in der Halle unterbringen.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Gremium: Gemeinderat Holger Kostenbader, selbst sehr aktiv in der Jugendarbeit beim Turnverein und Sportverein, regte an, dass der Narrenverein Eggingen seine gute Jugendarbeit nicht kostenlos machen solle: „Das ist ehrenhaft, keine Frage. Aber was nichts kostet, ist nichts wert.“ Gemeinderat Jürgen Fischer wies darauf hin, dass der Narrenverein saisonal aktiv sei. Dies konterte Gemeinderätin Angela Rohr, selbst im Narrenverein, und wies auf die Aktionen im Frühjahr und Sommer hin. Jürgen Fischer fragte den Vorsitzenden Tobias Beil, ob er eine Wunschvorstellung habe, wie hoch der Betrag sein soll. Dass im Vergleich zu den Eggingern, welche ihr Häs zur Hälfte zahlen, die Bonndorfer Pflumeschlucker ein eigenes Häs kaufen und jeweils vererben, erwähnte Gemeinderätin Barbara Bauknecht. Gemeinderat Markus Baumann hob den Brauchtumsgedanken hervor.