Yvonne Würth

Zur Foto-Ausstellung laden die Klassenstufen neun bis elf der Alemannenschule in die Mediothek Wutöschingen ein. 24 Schüler haben sich Gedanken über Plastik gemacht und stellen ihre Werke über die Sommerferien bis Dienstag, 6. Oktober, aus. Der Bereich Bildende Kunst der Alemannenschule Wutöschingen unter der Leitung von Lehrerin Caterina Forte hat sich mit dem Foto-Projekt „Blast the Plast“ während und nach dem Corona-Lockdown auseinandergesetzt.

Die drei Schüler Marvin Würth (von links), Delia Herbstritt und Felix Köhler zeigen Bilder aus der Ausstellung.
Die drei Schüler Marvin Würth (von links), Delia Herbstritt und Felix Köhler zeigen Bilder aus der Ausstellung. | Bild: Yvonne Würth

„Um positive und nachhaltige Veränderungen für Mensch und Umwelt in Gang zu setzen, braucht es gemeinsames Handeln und gesellschaftliches Umdenken“, erläutert die Lehrerin Caterina Forte. „Wir wollen eine plastikfreie Schule in Gang setzen“, es gibt Kooperationen mit Schulen in Island und Schweden. Online und nach dem Corona-Lockdown wieder im Präsenzunterricht, erläuterte sie Grundbegriffe wie den Goldenen Schnitt und die Bildkomposition ebenso wie die Farbenlehre. Was die Fotografie ausmacht und künstlerisch wertvoll ist, gehörte ebenso mit dazu.

Widersprüche im Verhalten

„Die Lernpartner der Stufe neun bis elf haben es super umgesetzt“, freut sie sich über die Ergebnisse. „Eigene Wege suchen, um auf die zunehmenden Auswirkungen des Plastik-Überflusses unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen. Sie setzen Fundstücke aus Plastik neu und unerwartet in Szene und entlarven somit die Widersprüche unseres Verbraucherverhaltens. Die Bilder wirken ästhetisch ansprechend und völlig deplatziert zugleich. Der Betrachter wird mit allen Sinnen herausgefordert, über sein eigenes Konsumverhalten nachzudenken.“

Kunstlehrerin Caterina Forte der Alemannenschule Wutöschingen regte die Schüler zum Fotoprojekt „Blast The Plast“ an auf dem ...
Kunstlehrerin Caterina Forte der Alemannenschule Wutöschingen regte die Schüler zum Fotoprojekt „Blast The Plast“ an auf dem Weg zur plastikfreien Schule. | Bild: Yvonne Würth

Das Projekt „Blast the Plast“ fand in Kooperation mit Erasmus statt. Für ein Presse-Bild hatten sich stellvertretend für die 24 jungen Künstler die drei Schüler Marvin Würth, Delia Herbstritt und Felix Köhler am letzten Schultag bereit erklärt, während das Mediothek-Team um Beate Süß die Bilder zusammen mit Lehrerin Caterina Forte an den Wänden der Mediothek aufgehängt hatte.

Der Weg zur plastikfreien Schule

Im Sommer 2019 erhielt die Alemannenschule Wutöschingen die Bewilligung des Erasmus-Plus-Antrags. Das zweijährige EU-Projekt befasst sich mit der Problematik der Plastikverschmutzung und hat sich zum Ziel gesetzt, die drei beteiligten Schulen, Alemannenschule Wutöschingen, Sjalands skoli in Island und Mariestads-Kommun in Schweden, plastikfrei zu machen. Workshops und Arbeitsgruppen im Gastland Island im vergangenen Schuljahr bildeten die Grundlage für die Weiterarbeit.