Der Gemeinderat hat den Kindergarten Bodman, die Kinderkrippe Schneckenhäuschen, den katholischen Kindergarten St. Michael und die Awo-Spielstube einstimmig in die kommunale Bedarfsplanung für 2018/19 aufgenommen. Dies macht es möglich, Landeszuschüsse zu bekommen. Das Gremium entschied außerdem, die Gebühren für die Eltern um drei Prozent anzuheben.

Bettina Donath, die bei der Gemeinde unter anderem für die Kinderbetreuung zuständig ist, stellte in der Sitzung die Platzsituation und den Bedarf in den Kindergärten vor. Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ) seien stark nachgefragt, erklärte sie. Momentan stehen sieben Kinder in Bodman auf der Warteliste. Der Anbau an den Kindergarten Bodman schafft zwölf VÖ-Platze und zehn weitere Plätze mit VÖ/Ganztagesbetreuung. Fünf Kinder sind momentan auf der Warteliste für Krippenplätze für Kinder unter drei Jahren. Im katholischen Kindergarten St. Michael gibt es ab Herbst eine zweite VÖ-Gruppe, um dem Bedarf gerecht zu werden. Diese sei aber ohne Mittagessen, sondern mit einem zweiten Vesper, so Bettina Donath. Anders sei es nicht möglich. Eine oder zwei Kindergartengruppen sollen außerdem in Räumen der Sernatingenschule untergebracht werden. Die Awo-Spielgruppe im Gemeindezentrum habe mit Stand vom Mittwoch fünf Plätze ab September frei. "Die Kinderbetreuung ist etwas, das uns über Jahre beschäftigen wird." Es gehe darum, das Angebot an den Bedarf anzupassen. "Je länger ein Kind am Stück in der Einrichtung ist, desto mehr Platz ist nötig. Die Entwicklung geht zu verlängerten Öffnungszeiten." Die Regelgruppe, bei der Kinder zum Mittagessen nachhause geholt werden, sei eher ein Auslaufmodell.

Das Fazit der Gemeinde zu den Kindergärten fiel positiv aus: Bodman-Ludwigshafen ist bei der Versorgung mit Kindergarten- und Krippenplätzen gut für die Zukunft gerüstet. Darin waren sich Bettina Donath und Alessandro Ribaudo (CDU), der in der Sitzung am Dienstagabend Bürgermeister Matthias Weckbach vertrat, einig. "Es ist erfreulich, dass es keine Überbelegung gibt", sagte Ribaudo. Nach dem Anbau an den Kindergarten Bodman wird es 30 freie Plätze geben, doch Räte und Verwaltung gehen davon aus, dass sich diese schnell füllen werden. Denn es werden zum Beispiel Kinder im Neubaugebiet Haiden wohnen. "Und falls sich die Quadratmeter-Anforderung pro Kind irgendwann erhöht, geht die Anzahl der Plätze runter", erläuterte Ribaudo. Die Zahl der Plätze hänge außerdem von der Betreuungsart ab.

Im Rahmen der regelmäßigen Beitragsanpassungen steigen nun die monatlichen Gebühren linear um drei Prozent. So liegt die monatliche Gebühr für das erste Kind im Kindergarten Bodman mit VÖ ab 1. September bei 103 Euro (vorher 100 Euro), das zweite Kind bei 52 Euro (vorher 50 Euro). Im Schneckenhäuschen steigt zum Beispiel der Beitrag für das erste Kind in Ganztagesbetreuung von 372 auf 383 Euro. Nach der Sommerpause soll es noch um die Verpflegungspauschalen gehen, aber momentan laufen noch Gespräche mit dem Caterer, erklärte Bettina Donath.