Büsingen in Zahlen, Daten, Fakten

Kreis: Konstanz

Bevölkerung: 1585

Fläche in Hektar: 762

Einwohner pro km²: 208

Pendler: ein 81, aus 301

Altersdurchschnitt: 51,3

Bildung: Grundschule mit rund 50 Schülerinnen und Schülern

Bild 1: So lebt es sich in Büsingen: Die deutsche Insel in der Schweiz
Bild: Kerstan

Mieten pro m² in Euro: 11,43

Kaufpreis pro m² in Euro: 3481,25

Bautätigkeiten: Aktuell hat die Gemeinde keine freien Bauplätze, doch es sind Baugebiete geplant am „Hinteres Äckerle“. Der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplan sei schon vorhanden, der städtebauliche Entwurf liegt vor.

Fernverkehr: nein

Regionalbahn: nein

Nahversorgung: ja

Schwimmbäder: Strandbad Lido am Rhein

Gastro: ja, fünf Lokale

Pflegeheime/Seniorenzentren: Seniorenwohnanlage mit Pflegewohngruppe

Hausärzte: nein

Kitaplätze: Es gibt 70 Plätze, davon zehn für Kinder unter drei Jahren und 60 für Kinder über drei Jahren. Davon sind 20 in einer Waldgruppe

So lebt es sich in Büsingen - Blick auf das Dorf direkt am Rhein Video: Kerle, Helene

Was man unbedingt über Büsingen wissen muss

  • Die Enklave: Nach Büsingen kommt man nur über Schweizer Gebiet. Büsingen ist ein deutsches Dorf mit rund 1500 Einwohnern, das zum Landkreis Konstanz gehört, aber umringt wird von den drei Schweizer Kantonen Thurgau, Zürich und Schaffhausen. Büsingen ist politisch zwar deutsch, wirtschaftlich aber gilt Schweizer Recht. Durch die unterschiedlichen Steuer-Gesetzgebungen von Deutschland und der Schweiz ergeben sich für die Einwohner fast täglich Probleme, die sie geduldig, aber auch hartnäckig durch Ergänzungen des 1967 ratifizierten Staatsvertrages zwischen Deutschland und der Schweiz zu lösen versuchen.
  • Die Nachbarn: Deshalb ist in Büsingen vieles ein wenig anders als im Mutterland Deutschland. So turnen die Vereine und so spielt der Fußballclub in Schweizer Ligen, auch der Tennisclub ist dem Schweizer Verband angeschlossen. Die Büsinger Kinder besuchen ab der fünften Klasse die weiterführenden Schulen entweder in Deutschland oder in der Schweiz. Büsingen bezieht Schweizer Strom, telefoniert mit Schweizer Netz, trinkt Schweizer Trinkwasser.
  • Die Freizeit: Das kleine Dorf ist sehr kunstinteressiert. Mit den vom Kunstforum bespielten Sälen und Gängen im Bürgerhaus und mit der Alten Schmiede zeigen zwei Galerien das ganze Jahr über Ausstellungen. Stolz ist das Dorf auf Karl Lang. Der Künstler und Sammler starb 2003 hochbetagt im Alter von 92 Jahren und vermachte der Gemeinde seinen künstlerischen Nachlass – das eigene Werk und die Sammlung. Die Künstlerin Anna Meyer, 1964 geboren, lebt und arbeitet heute in Wien. Sie hat internationale Anerkennungen, Preise und Anerkennungen erhalten. In heißen Sommern erholt sie sich manchmal bei einem Schwumm im kühlen Rhein.
Das könnte Sie auch interessieren

Wie lebt es sich in Büsingen, Frau von Ow?

Pia von Ow (34) ist geboren und aufgewachsen in Büsingen mit dem Familiennamen Weiss, jetzt verheiratet mit einem Mann, der von Ow heißt. Weiss und von Ow gehören zu den Familiennamen alteingesessener Büsinger. Sie hat in der Damenriege geturnt. Ihr Mann hielt dem Fußballclub Büsingen die Treue. Er spielt noch heute in der zweiten Mannschaft des FC.

Pia und Andi von Ow schätzen den Rhein bei Büsingen.
Pia und Andi von Ow schätzen den Rhein bei Büsingen. | Bild: Wolfgang Schreiber

Warum leben Sie in der Gemeinde?

Seit Weihnachten 2022 wohnen wir wieder in Büsingen. Neun Jahre habe ich in Zürich gearbeitet und viele Jahre in Schaffhausen gewohnt. Jetzt haben wir in unserem Heimatort ein Grundstück erworben und ein Einfamilienhaus darauf erstellt. Aber eigentlich haben wir Büsingen nie ganz verlassen. Meine Eltern, Cousins und Cousinen in Büsingen wurden bei jeder Gelegenheit besucht.

Was finden sie besonders in Büsingen?

Büsingen gehört zum Schweizer Wirtschaftsgebiet. Man merkt im täglichen Leben nicht, dass man in Deutschland lebt. Bezahlt wird nicht mit Euro sondern mit Schweizer Franken. Büsingen hat ein eigenes Fahrzeugkennzeichen: BÜS-A statt KN. Die meisten Vereine vom Fußballverein über Turn- und Tennisverein sind den Schweizer Verbänden angeschlossen. Kurios ist auch, dass es zwei Postleitzahlen für Büsingen gibt. Eine deutsche: D-78266, und eine schweizerische: CH 8238.

Das könnte Sie auch interessieren

Was würde Sie zum Umzug bewegen?

Wenn ich wegen einer Scheidung oder aus anderen Gründen das Haus verkaufen müsste, dann würde ich wieder nach Schaffhausen ziehen. Dort habe ich meinen Job, Kolleginnen und Kollegen.

Was fehlt noch zum absoluten Glück?

Vor acht Jahren habe ich meinen Mann Andi von Ow kennengelernt. Inzwischen sind wir verheiratet. Der gelernte technische Modellbauer arbeitet heute als Zimmermann. Nach gemeinsamen Jahren in Schaffhausen sind wir im neuen Zuhause in Büsingen sehr glücklich und genießen die Zeit. Ein Wunsch für die Zukunft sind gemeinsame Kinder. Ein Glück wäre auch, wenn die finanzielle Doppelbelastung für die Büsingerinnen und Büsinger gemildert würde. Denn – wie sagt es Büsingens Ehrenbürgerin Carina Schweizer – wir zahlen doppelt: die hohen Steuern der Deutschen und die hohen Lebenshaltungskosten der Schweizer.