Was hat der Gottmadinger Gemeinderat seit 2019 auf den Weg gebracht? Wir zeigen fünf der wichtigsten Projekte der vergangenen Amtsperiode.

Neubau Eichendorff Realschule

Die Bauarbeiten an der neuen Eichendorff-Realschule an der Rielasinger Straße sind im April 2019 gestartet. Die Vorplanungen hierzu ...
Bild: Sabine Tesche (SK-Archiv)/Graziella Verchio

Die Bauarbeiten an der neuen Eichendorff-Realschule an der Rielasinger Straße sind im April 2019 gestartet. Die Vorplanungen hierzu liefen aber schon ab 2017. Auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Grundstück sollte demnach eine drei Stockwerke hohe neue Schule entstehen, die in knapp zweieinhalb Jahren eingeweiht werden sollte, nämlich zum Schuljahresbeginn 2021/22. Zwischen 25 und 30 Millionen Euro sollte das Mammutprojekt nach den damaligen Kalkulationen der Gemeinde kosten. Im Mai 2019 wurden schließlich die Aushubarbeiten vorgenommen und mit dem Rohbau begonnen. Unser linkes Bild ist im Juni 2019 entstanden und zeigt die Baustelle.Rechts ist die fertige Schule zu sehen: Pünktlich zum Schuljahresbeginn 21/22 sind die Schülerinnen und Schüler in ihre neue Schule eingezogen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten war der Neubau der Realschule fertig – trotz pandemiebedingter Lieferengpässe. Trotz der Corona-geschuldeten Kostenexplosion im Bausektor lag die Baumaßnahme final mit 28,5 Millionen Euro im Kostenrahmen.

Sanierung Hauptstraße

Das Land Baden-Württemberg erneuert seit September 2023 die Fahrbahn der Bundesstraße 34 in der Hauptstraße in drei Bauphasen. Melanie ...
Bild: Gudrun Trautmann (SK-Archiv)/Graziella Verchio

Das Land Baden-Württemberg erneuert seit September 2023 die Fahrbahn der Bundesstraße 34 in der Hauptstraße in drei Bauphasen. Melanie Wolfer vom Regierungspräsidium Freiburg und Bürgermeister Michael Klinger machten bei einer Infoveranstaltung im Juli 2023 klar: Die Baustelle wird Unbequemlichkeiten mit sich bringen. Im ersten Bauabschnitt war der Teil zwischen der Randegger Straße (von hinten auf Höhe des Autos) bis zur Hilzinger Straße dran. Das linke Bild zeigt die Straße bis zur Kirchstraßen-Einmündung im Juli 2023. Neben der Fahrbahn werden die Wasserleitungen sowie Leitungsstränge für Gas, Elektro, Telekommunikation erneuert. Nach dem Umbau soll auch ein einseitiger Radstreifen für Fahrradfahrer eingebaut sein.Der zweite Bauabschnitt reicht vom Kohlbergweg bis zur Einmündung der Rielasinger Straße. Dazu muss die Hauptstraße zwischen dem Hotel Sonne und der Rielasinger Straße gesperrt werden (rechtes Bild). Die Bagger und Asphaltmaschinen rollen Ende Mai 2024 an. Das kürzeste, aber aufwändigste Teilstück ist der Knotenpunkt im Ortskern rund um das alte Rathaus und die Riederbachbrücke. Hier wird in der dritten Bauphase gearbeitet. Die Baumaßnahme soll bis Ende September 2024 abgeschlossen sein.

Neues Fahrradhaus am Bahnhof

Nicht gerade einladend wirkte der blecherne Radunterstand (linkes Bild) am Bahnhof für Besitzer wertvoller Zweiräder. Ein Ersatz musste ...
Bild: Gudrun Trautmann (SK-Archiv)/Graziella Verchio

Nicht gerade einladend wirkte der blecherne Radunterstand (linkes Bild) am Bahnhof für Besitzer wertvoller Zweiräder. Ein Ersatz musste dringend her. Im Jahr 2021 wurden schließlich die Weichen für den Bau eines modernen Fahrradhauses gestellt, das im Sommer 2022 einsatzbereit sein sollte. Zwar war die Anlage bis dahin tatsächlich fertig, allerdings war der geschlossene Glasbereich nicht nutzbar – die beauftragte Firma hatte es nicht geschafft, den Zugangscode zu programmieren. Bis Anfang Juni 2023 waren nur die fest verankerten, überdachten Fahrradbügel nutzbar. Ab dann konnte ein Stellplatz im gläsernen Sicherheitsbereich gemietet werden.Für das Bezahlsystem muss das Online-Buchungssystem www.fahrradhaus-gottmadingen.de benutzt werden. Ein entsprechender QR-Code klebt an der Scheibe. Innen befindet sich eine Steckerleiste für E-Bikes und Schließfächer mit Stromanschluss. Ein Großteil des Stroms vom Dach, der von einer Photovoltaikanlage erzeugt wird, fließt in die Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde hat sich die Anlage in Holzbauweise (rechtes Bild) 576.000 Euro kosten lassen. Das Bundesumweltamt hat sich mit 224.000 Euro beteiligt.

Neues Wohngebiet Quartier 2020

Das Quartier 2020 gehört zu den großen Aufgaben, die sich die Gemeinde in den kommenden Jahren stellen muss. Nach der Umsiedlung der ...
Bild: Isabelle Arndt (SK-Archiv)/Gudrun Trautmann

Das Quartier 2020 gehört zu den großen Aufgaben, die sich die Gemeinde in den kommenden Jahren stellen muss. Nach der Umsiedlung der Eichendorff-Realschule (linkes Bild) wurde hier ein Gelände mit 17.200 Quadratmetern frei. Das komplette Areal wird begrenzt von der Hard-, der Nelken-, der Flieder- und der Roseneggstraße. An dieser Stelle will die Gemeinde ein neues Viertel mit modernen, integrativen Wohnformen und entsprechender Infrastruktur entwickeln. Das Projekt geriet zunächst ins Stocken, aktuell wird die Schule als Notunterkunft genutzt. Das soll bis zum Jahresende 2024 auch so bleiben. Doch die Planung ist derweil fortgeschritten: Die Freiburger Genossenschaft Ökogeno und die Gapp Objektbau GmbH setzen das Projekt gemeinsam um. Sie hatten bei der Konzeptvergabe die ersten beide Plätze belegt. In einem überarbeiteten Entwurf (rechtes Bild) haben sich die beiden angenähert und ihre Stärken vereint. Die neue Planung haben Benjamin Heller (links) und Philipp Sieber im November 2023 vorgestellt.

Neuer Spielplatz Riedwies

Der Spielplatz Riedwies muss aufgewertet werden (linkes Bild): Hier war sich der Gemeinderat einig. Dazu gab es im Sommer 2022 eine ...
Bild: Gudrun Trautmann (SK-Archiv)/Graziella Verchio

Der Spielplatz Riedwies muss aufgewertet werden (linkes Bild): Hier war sich der Gemeinderat einig. Dazu gab es im Sommer 2022 eine Bürgerwerkstatt, bei der die Gottmadinger ihre Ideen und Vorschläge einbringen konnten. Das Projekt schlägt mit etwa 551.000 Euro zu Buche, die Anneliese-Bilger-Stiftung beteiligt sich ebenfalls an dem Projekt und hat hierfür eine Rücklage in Höhe von 140.000 Euro gebildet. Das Thema Fluss mit Schatzinsel, Piraten und Schiff soll an der Riedwies im Vordergrund stehen. Der Spielplatz bietet in diesem Zusammenhang durch Lage und Größe mehr Möglichkeiten als andere Flächen. Deshalb hat der Gemeinderat frühzeitig entschieden, den Platz für verschiedene Nutzer attraktiv zu machen: Ausdrücklich sollen sich auch Senioren angesprochen fühlen und ein entsprechendes Angebot durch Aufenthalts- und Trainingsmöglichkeiten erhalten. Rechtes Bild: Die Bauarbeiten am neuen Spielplatz sind aktuell in vollem Gange. Wie schon bei anderen Spielplätzen setzt die Gartenbaufirma Flora und Stein das Projekt um.