Das ehemalige Internat Schloss Hohenfels wird zum Tagungszentrum. Bei einem Besuch auf dem Areal gab es besondere Einblicke in das Reich, in dem Schloss-Katze Flocki die dienstälteste Angestellte ist.
Schloss Hohenfels beherbergte 86 Jahre lang die Unterstufe der Schule Schloss Salem. Dieser Innenhof war wie das gesamte Schlossgelände ...
Bild: Löffler, Ramona

Schloss Hohenfels beherbergte 86 Jahre lang die Unterstufe der Schule Schloss Salem. Dieser Innenhof war wie das gesamte Schlossgelände in dieser Zeit nicht öffentlich zugänglich.

Sie liegt an einem heißen Sommertag natürlich gerne im Schatten und macht es sich auf dem Hut eines Mitarbeiters bequem: Flocki, die ...
Bild: Löffler, Ramona

Sie liegt an einem heißen Sommertag natürlich gerne im Schatten und macht es sich auf dem Hut eines Mitarbeiters bequem: Flocki, die weiße Schlosskatze von Hohenfels weiß, wann Entspannung angesagt ist. Mäusejagen oder aufpassen, dass die Menschen alles richtig machen, kann sie ja später. Flocki sei schon da gewesen, erzählt Roswitha Merazzi, die neben Gründer Michael Birnthaler Geschäftsführerin des Vereins ist, der aus dem Areal ein Tagungszentrum macht.

Der Zeiserhof steht direkt an der Zufahrt zum Schloss-Areal. Die Straße von außerhalb kommt von links neben dem Gebäude.
Bild: Löffler, Ramona

Der Zeiserhof steht direkt an der Zufahrt zum Schloss-Areal. Die Straße von außerhalb kommt von links neben dem Gebäude.

Das war ein Klassenzimmer im Erdgeschoss des Zeiserhofs, der zum Gästehaus werden soll.
Bild: Löffler, Ramona

Das war ein Klassenzimmer im Erdgeschoss des Zeiserhofs, der zum Gästehaus werden soll.

Diese Treppe führt vom Erdgeschoss in den ersten Stock des Zeiserhofs.
Bild: Löffler, Ramona

Diese Treppe führt vom Erdgeschoss in den ersten Stock des Zeiserhofs.

Eines der Zimmer im Erdgeschoss des Zeiserhofs hat zu Schulzeiten eine bunte Bemalung bekommen.
Bild: Löffler, Ramona

Eines der Zimmer im Erdgeschoss des Zeiserhofs hat zu Schulzeiten eine bunte Bemalung bekommen.

Kurios: Die Waschbecken im ersten Stock des Zeiserhofs haben jeweils zwei Wasserhähne.
Bild: Löffler, Ramona

Kurios: Die Waschbecken im ersten Stock des Zeiserhofs haben jeweils zwei Wasserhähne.

Eine Tafel erinnert im ersten Stock des Zeiserhofs noch an die Internatsschule.
Bild: Löffler, Ramona

Eine Tafel erinnert im ersten Stock des Zeiserhofs noch an die Internatsschule.

In der Zehntscheuer, die noch die große Küche der ehemaligen Schule hat, sind Veranstaltungen möglich. Den Auftakt macht ein Konzert am ...
Bild: Löffler, Ramona

In der Zehntscheuer, die noch die große Küche der ehemaligen Schule hat, sind Veranstaltungen möglich. Den Auftakt macht ein Konzert am 30. Juni 2019.

Hereinspaziert: Roswitha Merazzi öffnet hier die Tür zur Zehntscheuer.
Bild: Löffler, Ramona

Hereinspaziert: Roswitha Merazzi öffnet hier die Tür zur Zehntscheuer.

In der Zehntscheuer können gebuchte und öffentliche Veranstaltungen stattfinden. Hier war früher der Speisesaal der Internatsschüler.
Bild: Löffler, Ramona

In der Zehntscheuer können gebuchte und öffentliche Veranstaltungen stattfinden. Hier war früher der Speisesaal der Internatsschüler.

Hier können Konzerte oder andere Veranstaltungen stattfinden. Den Anfang macht ein Chor-Konzert am 30. Juni 2019. Hier war im April auch ...
Bild: Löffler, Ramona

Hier können Konzerte oder andere Veranstaltungen stattfinden. Den Anfang macht ein Chor-Konzert am 30. Juni 2019. Hier war im April auch die Verleihung der Ehrenbürger-Würde an Alt-Bürgermeister Hans Veit.

Die Zehntscheuer hat einen Saal-Bereich, der bis zum Dach hinauf offen ist.
Bild: Löffler, Ramona

Die Zehntscheuer hat einen Saal-Bereich, der bis zum Dach hinauf offen ist.

Die ehemalige Schulküche bleibt in der Zehntscheuer.
Bild: Löffler, Ramona

Die ehemalige Schulküche bleibt in der Zehntscheuer.

In der Zehntscheuer herrscht eine besondere Atmosphäre. Ein Teil ist deckenhoch offen und besitzt verschiedene Ebenen mit Räumen und ...
Bild: Löffler, Ramona

In der Zehntscheuer herrscht eine besondere Atmosphäre. Ein Teil ist deckenhoch offen und besitzt verschiedene Ebenen mit Räumen und Geländern.

In der einen Hälfte der Zehntscheuer über der Küche gibt es verschiedenen Ebenen und Räume wie diese hier.
Bild: Löffler, Ramona

In der einen Hälfte der Zehntscheuer über der Küche gibt es verschiedenen Ebenen und Räume wie diese hier.

So sieht einer der Räume oben in der Zehntscheuer aus.
Bild: Löffler, Ramona

So sieht einer der Räume oben in der Zehntscheuer aus.

Ein Blick im ersten Stock der Zehntscheuer zum offenen Teil (hinten).
Bild: Löffler, Ramona

Ein Blick im ersten Stock der Zehntscheuer zum offenen Teil (hinten).

Das Gebäude Josenberg, in dem früher unter anderem Klassenzimmer waren, wird zu einem Gästehaus mit Küche und Gruppenraum.
Bild: Löffler, Ramona

Das Gebäude Josenberg, in dem früher unter anderem Klassenzimmer waren, wird zu einem Gästehaus mit Küche und Gruppenraum.

Über dieser Tür deutet ein Schriftzug noch auf die frühere Nutzung des Raums im Haus Josenberg hin.
Bild: Löffler, Ramona

Über dieser Tür deutet ein Schriftzug noch auf die frühere Nutzung des Raums im Haus Josenberg hin.

Dies ist ein ehemaliges Klassenzimmer im Haus Josenberg.
Bild: Löffler, Ramona

Dies ist ein ehemaliges Klassenzimmer im Haus Josenberg.

Spuren des Rückbaus im Haus Josenberg, wo gerade die Sanitäranlagen ausgebaut werden.
Bild: Löffler, Ramona

Spuren des Rückbaus im Haus Josenberg, wo gerade die Sanitäranlagen ausgebaut werden.

Durch dieses mächtige Portal, von dem sich auch nur eine eingelassene Tür öffnen lässt, geht es in den Schloss-Hof hinein oder heraus.
Bild: Löffler, Ramona

Durch dieses mächtige Portal, von dem sich auch nur eine eingelassene Tür öffnen lässt, geht es in den Schloss-Hof hinein oder heraus.

Im Schlosshof steht ein großer Baum. Links hinten ist ein Teil der Kapelle zu sehen.
Bild: Löffler, Ramona

Im Schlosshof steht ein großer Baum. Links hinten ist ein Teil der Kapelle zu sehen.

Der Verein Eos Erlebnispädagodik nutzt die Turnhalle des Schlosses bereits für interne Veranstaltungen und Treffen.
Bild: Löffler, Ramona

Der Verein Eos Erlebnispädagodik nutzt die Turnhalle des Schlosses bereits für interne Veranstaltungen und Treffen.

Im Schloss gibt es viele kuriose Treppenübergänge zu den Stockwerken – wie diesen hier.
Bild: Löffler, Ramona

Im Schloss gibt es viele kuriose Treppenübergänge zu den Stockwerken – wie diesen hier.

Einer der Flure im Schloss neben dem früheren Sekretariat.
Bild: Löffler, Ramona

Einer der Flure im Schloss neben dem früheren Sekretariat.

Dieser Ritter ist mit dem Verein Eos Erlebnispädagogik neu ins Schloss eingezogen.
Bild: Löffler, Ramona

Dieser Ritter ist mit dem Verein Eos Erlebnispädagogik neu ins Schloss eingezogen.

So sieht momentan einer der Räume im Schloss aus. Rechts steht ein Kachelofen.
Bild: Löffler, Ramona

So sieht momentan einer der Räume im Schloss aus. Rechts steht ein Kachelofen.

Im Kurt-Hahn-Saal steht ein historischer Kachelofen und der Verein Eos hat eine passende Sitzgruppe aufgestellt. Kurt Hahn war der ...
Bild: Löffler, Ramona

Im Kurt-Hahn-Saal steht ein historischer Kachelofen und der Verein Eos hat eine passende Sitzgruppe aufgestellt. Kurt Hahn war der Gründer der Internatsschule Schloss Salem, deren Unterstufe rund 86 Jahre in Schloss Hohenfels untergebracht war.

Der Ofen im Kurt-Hahn-Saal hat kunstvoll verzierte Kacheln.
Bild: Löffler, Ramona

Der Ofen im Kurt-Hahn-Saal hat kunstvoll verzierte Kacheln.

Verzierungen wie diese hat der Kurt-Hahn-Saal im Schloss Hohenfels an der Decke.
Bild: Löffler, Ramona

Verzierungen wie diese hat der Kurt-Hahn-Saal im Schloss Hohenfels an der Decke.

Roswitha Merazzi läuft hier im Kurt-Hahn-Saal auf den Durchgang zur Empore der benachtbarten Schlosskapelle zu. Die Empore ist nur von ...
Bild: Löffler, Ramona

Roswitha Merazzi läuft hier im Kurt-Hahn-Saal auf den Durchgang zur Empore der benachtbarten Schlosskapelle zu. Die Empore ist nur von hier aus zugänglich.

Roswitha Merazzi steht hier im Eingang zur Empore der Schlosskapelle, die nur durch den Kurt-Hahn-Saal im angrenzenden Schloss ...
Bild: Löffler, Ramona

Roswitha Merazzi steht hier im Eingang zur Empore der Schlosskapelle, die nur durch den Kurt-Hahn-Saal im angrenzenden Schloss erreichbar ist.

Der Blick von der Empore der Kapelle zu den Bänken und dem Altar.
Bild: Löffler, Ramona

Der Blick von der Empore der Kapelle zu den Bänken und dem Altar.

Roswitha Merazzi läuft hier eine der Treppen im Schloss hinunter.
Bild: Löffler, Ramona

Roswitha Merazzi läuft hier eine der Treppen im Schloss hinunter.

Der Eingang zur Schlosskapelle vom Schlosshof aus mit Wappen über der Tür.
Bild: Löffler, Ramona

Der Eingang zur Schlosskapelle vom Schlosshof aus mit Wappen über der Tür.

Die Schlosskapelle bietet kleine Sitzbänke und hat hohe Fenster. Sie ist noch geweiht und heiraten wäre hier möglich.
Bild: Löffler, Ramona

Die Schlosskapelle bietet kleine Sitzbänke und hat hohe Fenster. Sie ist noch geweiht und heiraten wäre hier möglich.

Roswitha Merazzi zeigt hier den Innenraum der Schlosskirche.
Bild: Löffler, Ramona

Roswitha Merazzi zeigt hier den Innenraum der Schlosskirche.

Die Schlosskapelle hat schöne Verzierungen an der Decke. Rechts ist die Empore zu sehen, die nur durch einen Saal im angrenzenden ...
Bild: Löffler, Ramona

Die Schlosskapelle hat schöne Verzierungen an der Decke. Rechts ist die Empore zu sehen, die nur durch einen Saal im angrenzenden Schloss erreichbar ist.

Diese kleine Tür neben der Schlosskapelle führt zum Rosengarten.
Bild: Löffler, Ramona

Diese kleine Tür neben der Schlosskapelle führt zum Rosengarten.

Der Blick im Rosengarten Richtung Kapelle und Zugang zum Garten.
Bild: Löffler, Ramona

Der Blick im Rosengarten Richtung Kapelle und Zugang zum Garten.

Im Rosengarten durften sich die Internatsschüler in den Pausen aufhalten.
Bild: Löffler, Ramona

Im Rosengarten durften sich die Internatsschüler in den Pausen aufhalten.

Das Tor im Durchgang in der Bildmitte ist der Ein- und Ausgang zum Schlossinnenhof, von dem aus das Foto entstanden ist.
Bild: Löffler, Ramona

Das Tor im Durchgang in der Bildmitte ist der Ein- und Ausgang zum Schlossinnenhof, von dem aus das Foto entstanden ist.