Manch Autofahrer mag sich beim Blick auf die Preisanzeige der Tankstellen seit der Weihnachtszeit gewundert haben: Die Preise sind dem Anschein nach gesunken. Denn Tanken in Konstanz ist in der Regel vor allem eins: teuer. Doch täuscht der Eindruck?
Nach uns vorliegenden Daten von clever-tanken.de war tanken in Konstanz mit 1,457 Cent pro Liter Super-Benzin am 17. Dezember bundesweit am teuersten. Danach fiel der Preis für Benzin und Konstanz wurde von Trier abgelöst. Einen Tag später, am 18. Dezember, betrug der maximale Benzinpreis nur noch 1,383. „Konstanz ist dann auf einmal nicht mehr der teuerste Standort“, sagt Alexander von Gersdorff vom Mineralölwirtschaftsverband.
Konstanzer Spritpreise nähern sich denen von Singen an
Wir haben vom 3. November 2019 bis 12. Januar 2020 die Durchschnittspreise von Super-Benzin E5 und Diesel mit Singen verglichen. Singen genießt den Ruf, dass man ort eher preiswerter tanken kann als in Konstanz.

Rundel ist Vorstandschef des Südwest-Energiehandelsverbands in Singen. Er bestätigt den Eindruck, dass Tanken günstiger geworden sei: „Um die Weihnachtszeit ist ein Preiseinbruch bei den Spritpreisen in Konstanz zu sehen, die sich an das Niveau von Singen annähern, quer über alle Sprit-Produkte“, sagt Rundel.
Entwicklung des Spritpreises ist vom Rohölpreis abgekoppelt
Auch Verkehrsexperte Andreas Müller, Leiter Abteilung Verkehr und Technik beim ADAC Südbaden, bestätigt eine deutliche Preis-Annäherung der beiden Standorte. Ungewöhnlich sei dies jedoch nicht, da die Spritpreisentwicklung sich weitestgehend von der Entwicklung des Rohölpreises abgekoppelt habe.
Steffen Bock ist Geschäftsführer beim Verbraucher- und Informationsdienst clever-tanken.de. Er sieht bei den Dieselpreisen fünf Cent Unterschied zwischen Singen und Konstanz, „etwas mehr beim Super“, stellt Bock fest.
Diesel nähert sich bundesweit dem Benzinpreis an
Der Dieselpreis sei im Zeitraum vom 8. bis 15. Dezember im Bundesdurchschnitt um fünf Cent von 1,25 auf 1,30 Euro je Liter gestiegen, analysiert Alexander von Gersdorff vom Mineralölwirtschaftsverband. Der Preis für Benzin stieg im selben Zeitraum von 1,37 auf 1,40 Euro je Liter. „Der Dieselpreis hat sich dem Benzinpreis demnach tatsächlich angenähert. Die Differenz ist von zwölf auf zehn Cent je Liter gesunken“, sagt Gersdorff.
Ein möglicher Grund könnte die erhöhte Diesel- oder auch Heizölnachfrage sein, da beide Produkte in der Raffinerie in einem Prozess hergestellt werden.

Nach Ansicht von Bock sei zwar noch ein Unterschied zu erkennen, „aber womöglich wurde die Angebotsstrategie für Konstanz mal überdacht“, sagt Bock.
Verkehrsanbindung in Konstanz sorgt für eine andere Preisgestaltung
Für die vergleichsweise günstigeren Benzinpreise gibt es mehrere Gründe. Einer ist die Preisgestaltung. „Der Transitverkehr, welchen wir im Raum Singen haben, fehlt in Konstanz. Hier haben wir eine andere Versorgungslage. Im Vergleich zu Singen ist Konstanz nicht so schnell anfahrbar“, sagt Rundel, Vorstandschef des Südwest-Energiehandelsverbands. Das treibe die Kosten in die Höhe.
In der Übersichts-Statistik der 100 größten Städte nimmt Konstanz weder bei Diesel noch bei E 10 die letzten Plätze der teuersten Städte ein. Die Stadt am See ist hingegen weiter in die Mitte gerutscht. „Das unterstützt die Theorie, dass Konstanz günstiger geworden ist“, sagt Steffen Bock, Geschäftsführer des Online-Vergleichportals clever-tanken.de. Preisvergleiche durch Apps verstärken den Wettbewerb.
Image einer teuren Tankstadt soll sich ändern
Es sei das Interesse von Mineralölkonzernen, das teure Image-Bild von Tankstellen in Konstanz zu erschüttern, meint Herbert W. Rabl, Pressesprecher des Tankstellen-Interessensverbands.
Die Spritpreise hängen „in aller Regel von regionalen Marketing-Strategien ab“, erklärt Rabl. Wenn in der Region bekannt sei, dass Singen billigere Spritpreise anbiete, sei es mit gewisser Wahrscheinlichkeit das Interesse von Mineralölkonzernen, dieses Image-Bild zu erschüttern, ist sich Rabl sicher.
Er schätzt, dass in der Weihnachtszeit ein reger Kommunikationsaustausch zwischen Familienmitgliedern geführt werde. Daher könnte sich in Gesprächen die Meinung gebildet haben, dass der Sprit gleich viel kostet wie in Singen. Rabl sieht daher folgenden Effekt: „Für die Hochpreispolitik im Raum Konstanz ist dann viel gewonnen, weil es ja nicht mehr nötig erscheint, ins nahe Singen zum Tanken zu fahren.“
Ein weiterer Grund für die generell höheren Preise in Konstanz hängt mit der Nähe zur Schweiz zusammen. Aufgrund des Tanktourismus in den vergangenen Jahren gibt es auf deutscher Seite weniger Tankstellen. So auch in Konstanz. Dadurch hätten die verbliebenen Tankstellen weniger Konkurrenz und es sei einfacher, Preise durchzusetzen, sagt Thomas Rundel, Vorstandschef des Südwest-Energiehandelsverbands.
Der Faktencheck hat somit ergeben: Tanken ist in Konstanz tatsächlich billiger geworden.