Wie komme ich am besten zum Seenachtfest?
Der Veranstalter und die Stadtverwaltung empfehlen, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Das ist sinnvoll, denn die Parkplätze, die Konstanz zu bieten hat, dürften in kürzester Zeit belegt sein. Für Gäste aus dem Landkreis werden Sonderzüge der SBB eingesetzt. Auf eine weitere Möglichkeit, mit dem Auto zum Fest anzureisen, verweist Björn Bork, Projektverantwortlicher bei der veranstaltenden Agentur Full Moon: Die Agentur habe in Meersburg eigens Stellplätze angemietet. Wer also von der anderen Seeseite anreist, kann das Auto am Fähreparkplatz parken und mit der Fähre nach Konstanz kommen, dort geht es weiter mit Linie 1 des Stadtbusses. Es gebe auch ein Fähre-Eintritts-Kombiticket, so Bork.
Wer mit dem Bus kommt: am Zähringerplatz umsteigen
Innerhalb der Stadt wird es beim Busverkehr etwas komplizierter, weil die Stadtbusse wegen der Sanierung des Sternenplatzes auf den Zähringerplatz ausweichen müssen. Am Samstag fahren die Busse der Stadtwerke Konstanz zunächst nach Fahrplan, wie Christopher Pape, Sprecher der Stadtwerke, erläutert. Ab 12 Uhr ist die Benutzung der Busse mit einem Eintrittsbändel für das Seenachtfest kostenlos. Bei Bedarf sollen stark frequentierte Linien, wie die Linie 1, durch Zusatzfahrzeuge verstärkt werden. Zwischen dem Zähringerplatz und dem Park-and-Ride-Parkplatz am Flugplatz wird ein Pendelverkehr eingerichtet. Vom Zähringerplatz aus können Benutzer des Shuttlebusses mit den Linienbussen zu ihren Zielhaltestellen weiterfahren.

Wo befinden sich die Eingänge zum Festgelände?
Insgesamt gibt es sieben Eingänge zum Festbereich, vier davon in der Innenstadt: an der Marktstätte, am Stadtgarten, an der Brücke, die das Lago mit dem Hafengelände verbindet, und einer auf Klein Venedig. Drei weitere Eingänge befinden sich an der Seestraße, der erste an der Ecke Seestraße/ Glärnischstraße, ein weiterer am Casino und der dritte an der Schmugglerbucht. An allen Eingängen kann man das Eintrittsbändel zum Fest erwerben.

Wie ist es um Sicherheit und Fluchtwege bestellt?
Das aktuelle Sicherheitskonzept fürs Seenachtfest wurde 2018 entwickelt, die veranstaltende Agentur Full Moon arbeitete dabei mit der Stadt und der Polizei zusammen. Details zum Sicherheitskonzept wolle er allerdings nicht nennen, sagt Thilo Reutter, Pressesprecher von Full Moon – aus Sicherheitsgründen. Nur so viel: „Das Sicherheitskonzept ist für die Maximalbelegung des Geländes ausgelegt“, sagt Reutter, das Areal könne 50 000 Personen aufnehmen. Wichtig sei, dass man in einem Notfall das Gelände rasch geräumt bekomme. Dafür gibt es beispielsweise im Stadtgarten einen Sonderausgang, der eigens als möglicher Fluchtweg geöffnet wird. Eigens eingerichtete Frauenzonen gibt es allerdings nicht.
Was darf ich zum Fest mitnehmen – und was nicht?
Untersagt sei alles, was man als Wurfgeschoss nutzen könne, erläutert Thilo Reutter. Dazu zähle etwa auch ein Klappstuhl. „Wir müssen den Gästen ihre Klappstühle an den Eingängen abnehmen“, sagt Reutter, auch wenn er Verständnis habe, dass etwa ältere Besucher das Feuerwerk gern von einem Sitzplatz aus genießen möchten. Auch größere Kunststoffflaschen mit Wasser seien nicht zugelassen, kein Problem aber stellten kleine Plastikflaschen (0,5 Liter) mit Wasser dar.
Nach dem Feuerwerk werden elf Sonderzüge eingesetzt
Die Sonderzüge sollen bereits ab 10 Uhr mit doppelter Kapazität fahren, wie es auf der Homepage des Verkehrsverbunds Hegau-Bodensee heißt. Zusätzlich werden elf Sonderzüge am Abend eingesetzt. Allerdings fahren nur die Regelzüge nach Fahrplan. Die Sonderzüge sollen die Taktlücken mit variablen Fahrzeiten füllen. Die letzte Rückfahrt von Konstanz Richtung Engen erfolgt um 3 Uhr.

Abends gilt Verkehrsruhe für die Altstadt
Alle Busse fahren abends nur noch bis oder ab dem Zähringerplatz. Die Polizei entscheidet, wann genau die Verkehrsruhe in der Innenstadt beginnt, meist sei dies etwa ab 20 Uhr der Fall, so Christopher Pape. Vom Zähringerplatz aus ist der einzige Weg in die Altstadt der Fußweg, der über die Alte Rheinbrücke führt. Für Auswärtige wird Personal der Stadtwerke am Zähringerplatz vor Ort sein, um Fahrgästen weiterzuhelfen.
Busverkehr ab Zähringerplatz
- Die Busse der Stadtwerke fahren ab Zähringerplatz nach Sonderfahrplan bis 3 Uhr im Pendelverkehr in folgende Stadtgebiete: Linie 6 ins Industriegebiet, Linie 1 zur Autofähre Staad-Meersburg, Linie 2 nach Wollmatingen, Linie 4/13 über Litzelstetten Dingelsdorf und über Dettingen.
- Die Linie 1 wird von der Linienführung abweichend die Haltestelle Salzberg/Allmannsdorfer Straße, Allmannsdorfer Straße und Zähringerplatz bedienen. Die Haltestelle Zähringer Platz ist dann sowohl Endhaltestelle (Zähringerplatz einwärts) als auch Starthaltestelle (Zähringerplatz auswärts). Die Haltestellen Salzberg, Klinikum und Ersatzhaltestelle Mainaustraße werden nicht mehr bedient.
- Die Linie 5 wird von der Linienführung abweichend die Haltestelle Klinikum auswärts bedienen und dann ohne Halt über die Mainaustraße und Allmannsdorfer Straße zum Zähringerplatz fahren. Ab Zähringerplatz fährt die Linie 5 auswärts ohne Halt über Allmannsdorfer Straße, Mainaustraße bis zur Haltstelle Eichhornstraße und weiter auf der normalen Linienstrecke.