Am Donnerstag wurde der Hitzerekord in Deutschland gebrochen. 40,5 Grad Celsius vermeldete der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Geilenkirchen in Nordrhein-Westfalen.

Wer glaubt, die Hitze sei in den vergangenen Jahren immer schlimmer geworden, hat recht und täuscht sich doch. Es ist noch viel dramatischer, wie ein Blick auf die Daten des DWD zeigt.

Wir haben uns die mittleren Jahrestemperaturen in Südbaden angesehen und die Werte zum besseren Verständnis visualisiert. Hier die Grafik für die Stadt Konstanz.

Mittlere Temperatur in Konstanz

Werte für Konstanz von 1973 bis 2018. Niedrigste Temperatur: 8,38 Grad Celsius (tiefes blau), höchste Temperatur: 11,87 Grad Celsius ...
Werte für Konstanz von 1973 bis 2018. Niedrigste Temperatur: 8,38 Grad Celsius (tiefes blau), höchste Temperatur: 11,87 Grad Celsius (tiefes rot). Quelle: DWD | Bild: David Hilzendegen

Jeder Balken steht für ein Jahr, das kühlste ist dunkelblau eingefärbt, das heißeste dunkelrot. Was ganz hübsch aussieht, ist in Wirklichkeit hoch alarmierend. Die Grafik zeigt deutlich, wie sehr die Temperaturen in den letzten Jahren angezogen haben.

2018 war der bisherige Höhepunkt, das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in Konstanz. Ob 2019 heranreichen wird, bleibt abzuwarten. Am Donnerstag erreicht die derzeitige Hitzewelle wohl ihren Höhepunkt.

Das könnte Sie auch interessieren

Außerhalb der Konstanzer Stadtgrenzen wird der Effekt der steigenden Hitze noch deutlicher. In Villingen-Schwenningen etwa reichen die Aufzeichnungen viel weiter zurück. Der DWD weist dort die mittleren Jahrestemperaturen seit 1881 aus. So sieht der Hitzestreifen im Schwarzwald aus.

Mittlere Temperatur in Villingen-Schwenningen

Werte für Villingen-Schwenningen von 1881 bis 2018. Niedrigste Temperatur: 4,37 Grad Celsius (tiefes blau), höchste Temperatur: 9,07 ...
Werte für Villingen-Schwenningen von 1881 bis 2018. Niedrigste Temperatur: 4,37 Grad Celsius (tiefes blau), höchste Temperatur: 9,07 Grad Celsius (tiefes rot). Quelle: DWD | Bild: David Hilzendegen

Villingen-Schwenningen hat das kühlste Jahr 1887 erlebt, als die mittlere Temperatur bei 4,37 Grad Celsius lag. Danach stiegen die Temperaturen, schwankten lange Zeit um etwa sechs Grad Celsius. Erst seit Anfang der 1990er steigen sie praktisch konstant. Daher der tiefrote Block auf der rechten Seite der Grafik.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Hitzestreifen aus der Region

So sind wir vorgegangen

Die Daten stammen aus dem Open-Data-Portal des Deutschen Wetterdienstes. Dort stellt der DWD kostenlos die Messwerte seiner Stationen zur Verfügung. Die Idee der Visualisierung stammt vom Klimaforscher Ed Hawkins, der #ShowYourStripes ins Leben gerufen hat.

Verarbeitet und visualisiert wurden die Daten mit der Programmiersprache Python. Der Code steht hier zur freien Verfügung.

* In einer früheren Version dieses Artikels haben wir den Temperaturrekord in Lingen in Niedersachsen angeführt. Mittlerweile gibt es aber Diskussionen um den Standort dieser Messstation. Wir haben diesen Satz entfernt.