Endlich – mit drei Wochen Verzögerung öffnen Thermal- und Freibad der Bodensee-Therme Konstanz wieder ihre Pforten für das Badevergnügen. Der Saunabereich bleibt geschlossen. Eigentlich hätten Frei- und Hallenbäder in Konstanz bereits seit 15. Mai Gäste empfangen dürfen, so sah es die Corona-Verordnung des Landes vor.
Die Zeit hat die Bädergesellschaft Konstanz (BGK) gebraucht, um Fliesen im 50-Meter-Becken des Freibads zu verlegen. Erst danach konnte das Wasser eingefüllt und aufgeheizt werden. „Doch jetzt haben wir alles vorbereitet und freuen uns auf die Gäste“, sagt Pressesprecher Christopher Pape.
Der knappe Monat hat sich auch in anderer Hinsicht gelohnt: Weil die Inzidenz im Landkreis und der Stadt Konstanz weiter gesunken ist, dürfen nun 1500 statt wie noch im Mai geplant nur 700 Gäste ins Freibad. „Also fast Normalbetrieb“, resümiert Christopher Pape.
Geplanscht werden darf von 9 bis 20 Uhr, das Thermalbad hat bis 22 Uhr geöffnet. Während man für den Freibadbereich ein Tagesticket erwirbt, sind es für den Thermalbereich Drei-Stunden-Slots. Die BGK empfiehlt, die Eintrittskarte vorher online hier zu buchen. An der Kasse gibt es nur ein kleines Kontingent an Karten.
Bäderpass- und s´Kärtle wieder gültig
Alle Arten von Sonder-Eintrittskarten werden derzeit nicht akzeptiert, mit Ausnahme des Sozialpasses, heißt es auf der Webseite der BGK. Inhaber von Bäderpass oder s´Kärtle sollen sich online anmelden und unter „Kartenverwaltung“ ihren Pass hinterlegen.

Hinein ins Nass darf in der Therme nur, wer einen tagesaktuellen negativen Corona-Test vorlegen kann oder vollständig geimpft ist. Ins Freibad darf man ohne Test. Beachvolleyball kann gespielt werden, die Spielplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Mit Einschränkungen: Laut Pape darf jedes Spielgerät nur von einem Kind genutzt werden.
Schwimmen im Kreisverkehr
Auch beim Schwimmen gibt es Regeln zu beachten: Im 50-Meter-Becken im Freibad soll im Kreisverkehr geschwommen werden, dafür stehen zwei Mal zwei Bahnen fest bereit. Die übrigen Bahnen sind für den Vereins- und Schulsport reserviert.
„Wenn dort aber kein Kurs stattfindet, kann die Öffentlichkeit ebenfalls schwimmen“, sagt Pape. Dann erinnert er an das vergangene Jahr: Fast auf den Tag genau, am 15. Juni, eröffnete das Bad nach einer Corona-Pause wieder.
Zum Saisonende schloss das Freibad regulär, die Therme blieb zunächst offen. Dann kam der Lockdown im November 2020: Und die Therme wurde wieder dicht gemacht. Eine lange Zeit ohne Einnahmen. „Uns fehlt der ganze Winter, der immer viel Geld bringt dank Therme und Sauna. Das tut uns sehr weh“, sagt Christopher Pape.
Sauna lohnt sich für BGK noch nicht
Wie es mit der Sauna weitergeht, ist unklar. „Wir dürften sie theoretisch öffnen“, erklärt er. Aber: „Es lohnt sich nicht, es ist Hochsommerwetter vorhergesagt.“
Für Bahnen-Schwimmer gibt es eine schlechte Nachricht: Nach aktuellem Plan soll das 50-Meter-Becken im Freibad bis 24. Oktober in Betrieb sein. „Ich schätze, auch dieses Jahr können wir keine Traglufthalle anbieten.“ Final sei die Entscheidung jedoch noch nicht.