Auf dem Dach des Lago Shopping-Centers wird aktuell eine Terrasse realisiert, die Teil des neuen Gastronomiebetriebs werden soll. Dieser zieht in die Räume des vormaligen Fitness-Studios. Die Umbauarbeiten in 22 Metern Höhe laufen auf Hochtouren. Im Frühling soll der Dachgarten für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
In den Räumlichkeiten erfolgt derzeit der Ausbau für die Restaurant-Bereiche. „Unser Ansinnen ist Multifunktionalität für Gesellschaften von 20 bis 450 Personen“, erläutert Heiner Raschhofer, Gründer und Inhaber von Soulkitchen, dem Betreiber des neuen Restaurants. Er verspricht zudem, dass es eine Art Konstanz-Bonus bei Veranstaltungen geben werde.

Wie sehen das die Konstanzer Verantwortlichen bei Tourismus, Handel und Gastronomie? Ist das aus ihrer Sicht eher Bereicherung oder Konkurrenz zum bestehenden Angebot?
Eric Thiel, Geschäftsführer der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK) zeigt sich begeistert und ist überzeugt: „Das wird ein neuer gastronomischer Magnet für Konstanz und die Region! Vom Dach dieser Stadt über den Bodensee bis hin zu den schneebedeckten Alpengipfel – dieser Ausblick wird einzigartig, ob zum Genießen, Tagen oder einfach nur zum Verweilen.“

Auch Daniel Hölzle, Vorsitzender des Treffpunkt Konstanz, freut sich über das Projekt. Er meint: „Es ist ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft, das unserer Stadt guttun wird. Aus meiner Sicht werden viele Arten an Veranstaltungen angezogen, die wir wenig hatten. Unser Wunsch als Treffpunkt ist, dass die Gäste nach dem Einkaufen noch in der Gastronomie verweilen. Dadurch kann die Verkehrsbelastung entzerrt werden.“
Manfred Hölzl, stellvertretender Vorsitzender der Kreisstelle Konstanz des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) sieht Chancen: „Es ist immer eine Herausforderung, wenn ein neuer Betrieb öffnet. Aber zum Schluss wird es immer ein Kollege sein. Wenn ein neues Konzept und vor allem Qualität dahintersteht, dann ist es eine Bereicherung für Konstanz.

Er bringt aber auch das Thema Mitarbeitermangel in der Gastronomie aufs Tablett und erklärt: „Gerade im Veranstaltungsbereich haben wir in Konstanz einen gewissen Mangel an Örtlichkeiten. Vielleicht kann es in der Nische etwas helfen. Allerdings muss sich die Crew schlichtweg beweisen und zeigen, dass sie es kann. Gerade in dieser Zeit mit steigenden Kosten und Mitarbeitermangel ist es spannend, was da kommt.“
Und was meint die Geschäftsführerin des Bodenseeforums Konstanz, in dem sonst große Veranstaltungen stattfinden? Ruth Bader wittert hier keine Konkurrenz. Sie ist sich sicher: „Es wird eine komplette Bereicherung für Konstanz, denn es gibt ein großes Bedürfnis nach Veranstaltungsräumen und wir ergänzen uns. Deren Spezialität sind gastroartige Veranstaltungen, wie Feierlichkeiten mit großem Essen. Unsere Spezialität sind Veranstaltungen mit hohem Technikaufwand. Wir mussten bislang vieles absagen, deshalb bereichert jede zusätzliche Fläche.“